Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2008

01.04.2008 | Originalien

Veränderung der Körperhaltung durch haltungsverbessernde, sensomotorische, Einlegesohlen

Ergebnisse einer 3-dimensionalen Rückenvermessung

verfasst von: D. Ohlendorf, J. Natrup, A. Niklas, S. Kopp

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung:

Hintergrund

Eine optimale Körperhaltung haben die wenigsten Menschen. Häufig entstehen daher Beschwerden des Halte- und Bewegungsapparates. Durch das Tragen haltungsverbessernder, sensomotorischer Einlegesohlen kann gezielt auf Muskelaktivitäten eingewirkt werden. Über Muskelketten lässt sich die gesamte Körperhaltung positiv beeinflussen.

Fragestellung

Ziel dieser Studie war es herauszufinden, ob das sensomotorische System des Menschen über das externe Einwirken haltungsverbessernder, sensomotorischer Einlegesohlen beeinflusst werden kann und sich dadurch die Körperstatik verändert.

Probanden und Methodik

In einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign wurde bei 32 Testpersonen eine 3-dimensionale Rückenvermessung vorgenommen. Von den 32 Probanden haben 22 Testpersonen individuell angefertigte, haltungsverbessernde, sensomotorische Einlegesohlen getragen. Weitere 10 Probanden wurden der Kontrollgruppe zugeteilt und haben keine Einlegesohlen getragen. Die 3-dimensionale Rückenvermessung wurde zu 3 verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt: vor dem Tragen der Einlegesohlen, dann nach dem Ende des Untersuchungszeitraumes sowie 3 Monate nach Beendigung der eigentlichen Untersuchungsdauer.

Ergebnisse und Diskussion

Die Auswertung der 3-dimensionalen Rückenvermessung hat bei den Testpersonen, die sensomotorische Einlegesohlen getragen haben, eine Verbesserung der Oberkörperhaltung gegenüber der Kontrollgruppe ergeben. Ebenfalls verbesserte sich die subjektive Beurteilung der Beschwerden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Simoneau GG, Ulbrecht JS, Derr JA et al. (1994) Postural instability in patients with diabetic sensory neuropathy. Diabetes Care 17: 1411–1421PubMedCrossRef Simoneau GG, Ulbrecht JS, Derr JA et al. (1994) Postural instability in patients with diabetic sensory neuropathy. Diabetes Care 17: 1411–1421PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eils E, Tewes M, Nolte S, Rosenbaum D (2003) Der Einfluss reduzierter Fußsohlensensorik auf Schwankungs- und Druckverteilungsparameter beim Stehen und Gehen. Medizinisch Orthopädische Technik 4: 46–54 Eils E, Tewes M, Nolte S, Rosenbaum D (2003) Der Einfluss reduzierter Fußsohlensensorik auf Schwankungs- und Druckverteilungsparameter beim Stehen und Gehen. Medizinisch Orthopädische Technik 4: 46–54
3.
Zurück zum Zitat Natrup J, Ohlendorf D, Fischer F (2004) Auswirkungen neurologischer Einlagen auf die Körperstatik. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Einlagen, S 56–63 Natrup J, Ohlendorf D, Fischer F (2004) Auswirkungen neurologischer Einlagen auf die Körperstatik. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Einlagen, S 56–63
4.
Zurück zum Zitat Jahn M (2006) Prüfung der Wirkung von Modulen nach dem Podo-Orthesiologie-Konzept von Breukhoven. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Sensomotorik, S 38–41 Jahn M (2006) Prüfung der Wirkung von Modulen nach dem Podo-Orthesiologie-Konzept von Breukhoven. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Sensomotorik, S 38–41
5.
Zurück zum Zitat Schünke M, Schulte E, Schuhmacher U et al. (2005) Prometheus. Lernatlas der Anatomie. Georg Thieme, Stuttgart Schünke M, Schulte E, Schuhmacher U et al. (2005) Prometheus. Lernatlas der Anatomie. Georg Thieme, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Schomburg ED (1990) Spinal functions in sensorimotor control of movements. Neurosurg Rev 13: 179–185PubMedCrossRef Schomburg ED (1990) Spinal functions in sensorimotor control of movements. Neurosurg Rev 13: 179–185PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schouenborg J, Weng H-R (1994) Sensorimotor transformation in a spinal motor system. Exp Brain Res 100: 170–174PubMedCrossRef Schouenborg J, Weng H-R (1994) Sensorimotor transformation in a spinal motor system. Exp Brain Res 100: 170–174PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Laube W, Hildebrandt HD (2000) Auswirkungen einer defizitären Propriozeption auf die Bewegungsprogrammierung – koordinative Aspekte nach Kniegelenksverletzungen und bei Rückenpatienten. Orthopädie Technik 51: 534–550 Laube W, Hildebrandt HD (2000) Auswirkungen einer defizitären Propriozeption auf die Bewegungsprogrammierung – koordinative Aspekte nach Kniegelenksverletzungen und bei Rückenpatienten. Orthopädie Technik 51: 534–550
9.
Zurück zum Zitat Kimmeskamp S, Milani TL (2002) Afferenzstimulierende Einlagenversorgung – der Versuch einer physiologisch begründeten Begriffserklärung. Orthopädieschuhtechnik 10: 24–31 Kimmeskamp S, Milani TL (2002) Afferenzstimulierende Einlagenversorgung – der Versuch einer physiologisch begründeten Begriffserklärung. Orthopädieschuhtechnik 10: 24–31
10.
Zurück zum Zitat Laube W, Bochdansky T (2003) Sensomotorik und Rehabilitation. Österr Z Phys Med Rehabil 13: 3–4 Laube W, Bochdansky T (2003) Sensomotorik und Rehabilitation. Österr Z Phys Med Rehabil 13: 3–4
11.
Zurück zum Zitat Jahrling L (2000) Propriozeptive Einlagen für Spastiker. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Propriozeption, S 52–54 Jahrling L (2000) Propriozeptive Einlagen für Spastiker. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Propriozeption, S 52–54
12.
Zurück zum Zitat Schallmey W, Harmsel I ter (2006) Skript Basiskurs Podo-Orthesiologie. Lehrinstitut, Warendorf Schallmey W, Harmsel I ter (2006) Skript Basiskurs Podo-Orthesiologie. Lehrinstitut, Warendorf
13.
Zurück zum Zitat Harmsel I ter (2000) Der Einfluss des Plattfußes auf die Gesamtstatik des Körpers. Naturheilpraxis 5: 723–729 Harmsel I ter (2000) Der Einfluss des Plattfußes auf die Gesamtstatik des Körpers. Naturheilpraxis 5: 723–729
14.
Zurück zum Zitat Hafkemeyer U, Poppenburg D, Müller-Gliemann C et al. (2003) Afferenzverstärkende (propriozeptive) Einlagen zur Behandlung des funktionellen Spitzfußes bei Kindern mit infantiler Cerebralparese (ICP). Medizinisch Orthopädische Technik 4: 18–23 Hafkemeyer U, Poppenburg D, Müller-Gliemann C et al. (2003) Afferenzverstärkende (propriozeptive) Einlagen zur Behandlung des funktionellen Spitzfußes bei Kindern mit infantiler Cerebralparese (ICP). Medizinisch Orthopädische Technik 4: 18–23
15.
Zurück zum Zitat Freiwald J, Engelhardt M (1996) Neuromuskuläre Dysbalancen in Medizin und Sport. Dtsch Z Sportmed 47(3): 99–106 Freiwald J, Engelhardt M (1996) Neuromuskuläre Dysbalancen in Medizin und Sport. Dtsch Z Sportmed 47(3): 99–106
16.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (1980) Pied et statique. Edition Maisonneuve, Paris Bourdiol R-J (1980) Pied et statique. Edition Maisonneuve, Paris
17.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (2003) Der gehende Mensch. Orthopädieschuhtechnik 1+2: 12–17 Bourdiol R-J (2003) Der gehende Mensch. Orthopädieschuhtechnik 1+2: 12–17
18.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (2003) Klinisch therapeutische Aspekte der Podoorthesiologie. Orthopädieschuhtechnik 5: 23–26 Bourdiol R-J (2003) Klinisch therapeutische Aspekte der Podoorthesiologie. Orthopädieschuhtechnik 5: 23–26
19.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (2001) Die Folgen der bevorzugten Lateralität. Orthopädieschuhtechnik 10: 36–40 Bourdiol R-J (2001) Die Folgen der bevorzugten Lateralität. Orthopädieschuhtechnik 10: 36–40
20.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (2001) Die Fußgewölbe. Orthopädieschuhtechnik 9: 14–18 Bourdiol R-J (2001) Die Fußgewölbe. Orthopädieschuhtechnik 9: 14–18
21.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (2001) Funktionelle Myologie. Orthopädieschuhtechnik 7+8: 16–25 Bourdiol R-J (2001) Funktionelle Myologie. Orthopädieschuhtechnik 7+8: 16–25
22.
Zurück zum Zitat Aich L (2006) Basismodul zur Podo-Äthiologie nach Lydia Aich. Lehr-CD Aich L (2006) Basismodul zur Podo-Äthiologie nach Lydia Aich. Lehr-CD
23.
Zurück zum Zitat Breithecker D (1992) Der Rücken im Kontext der Gesamtkörperstatik. Haltung und Bewegung 12: 23–29 Breithecker D (1992) Der Rücken im Kontext der Gesamtkörperstatik. Haltung und Bewegung 12: 23–29
24.
Zurück zum Zitat Wydra G (2004) Zur Problematik von Normwerten in der Bewegungstherapie. Z Physiother 12: 2280–2289 Wydra G (2004) Zur Problematik von Normwerten in der Bewegungstherapie. Z Physiother 12: 2280–2289
25.
Zurück zum Zitat Denner A (1998) Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer, Berlin Heidelberg New York Denner A (1998) Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer, Berlin Heidelberg New York
26.
Zurück zum Zitat Fröhner G (1998) Objektivierung der Haltung und Beweglichkeit des Rumpfes bei Kindern und Jugendlichen. Haltung Bewegung 18: 5–13 Fröhner G (1998) Objektivierung der Haltung und Beweglichkeit des Rumpfes bei Kindern und Jugendlichen. Haltung Bewegung 18: 5–13
27.
Zurück zum Zitat Fröhner G (1992) Der Rücken im Kontext der Gesamtkörperstatik. Leistungssport 32: 46–53 Fröhner G (1992) Der Rücken im Kontext der Gesamtkörperstatik. Leistungssport 32: 46–53
28.
Zurück zum Zitat Fröhner G (2002) Die Analyse von Rumpffunktionen. Ein wesentlicher Bestandteil der komplexen sportmedizinischen Belastbarkeitsdiagnostik. Leistungssport 32: 46–53 Fröhner G (2002) Die Analyse von Rumpffunktionen. Ein wesentlicher Bestandteil der komplexen sportmedizinischen Belastbarkeitsdiagnostik. Leistungssport 32: 46–53
Metadaten
Titel
Veränderung der Körperhaltung durch haltungsverbessernde, sensomotorische, Einlegesohlen
Ergebnisse einer 3-dimensionalen Rückenvermessung
verfasst von
D. Ohlendorf
J. Natrup
A. Niklas
S. Kopp
Publikationsdatum
01.04.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-008-0596-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Manuelle Medizin 2/2008 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.