Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 1/2008

01.01.2008 | Originalien

Photopisches Kontrastsehen

Örtliche Kontrastempfindlichkeit

verfasst von: Prof. Dr. M. Bach, W. Wesemann, G. Kolling, J. Bühren, H. Krastel, U. Schiefer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kontrastempfindlichkeit (KE) ist eine wesentliche Sehfunktion. Sie kann aus optischen (Aberrationen, Streuung, Beugung) oder neuralen Gründen (z. B. bei Glaukom oder Neuritis nervi optici) herabgesetzt sein. In der klinischen Praxis spielt die Prüfung der KE bei Verlaufskontrollen, Gutachten, Fahrtauglichkeitsprüfungen und Einstellungsuntersuchungen eine Rolle, sie ist ferner wichtiger Bestandteil klinischer Studien zur optischen Qualität z. B. in der Katarakt- und refraktiven Chirurgie. Durch zusätzliche Prüfung mit einer Blendlichtquelle kann die Blendempfindlichkeit ermittelt werden. Im Gegensatz zum Hochkontrastvisus unterliegen Kontrastschwellen einer höheren Variabilität und sind stark vom verwendeten Test, von der Umgebungsleuchtdichte und von der verwendeten Teststrategie sowie der Definition des Kontrastes abhängig. Bei einigen Tests kommen „Deckeneffekte“ (engl. „ceiling effects“) vor. Insbesondere bei Verlaufskontrollen ist auf maximale Standardisierung zu achten. Klinisch bleibt die Kontrastschwellenmessung Spezialanwendungen und Eignungstests vorbehalten. In diesem Bericht der DOG-Kommission für Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungen wird auf die sinnesphysiologischen Grundlagen der Kontrastwahrnehmung eingegangen, ferner auf Testverfahren und Teststrategien, und es wird eine tabellarische Übersicht über gebräuchliche Testverfahren gegeben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bach M, Meigen T, Strasburger H (1997) Raster-scan cathode-ray tubes for vision research – limits of resolution in space, time and intensity, and some solutions. Spat Vis 10: 403–414PubMed Bach M, Meigen T, Strasburger H (1997) Raster-scan cathode-ray tubes for vision research – limits of resolution in space, time and intensity, and some solutions. Spat Vis 10: 403–414PubMed
3.
Zurück zum Zitat Brigell M, Bach M, Barber C et al. (2003) Guidelines for calibration of stimulus and recording parameters used in clinical electrophysiology of vision. Doc Ophthalmol 107: 185–193PubMedCrossRef Brigell M, Bach M, Barber C et al. (2003) Guidelines for calibration of stimulus and recording parameters used in clinical electrophysiology of vision. Doc Ophthalmol 107: 185–193PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bühren J, Terzi E, Bach M et al. (2006) Measuring contrast sensitivity under different lighting conditions: comparison of three tests. Optom Vis Sci 83: 290–298PubMedCrossRef Bühren J, Terzi E, Bach M et al. (2006) Measuring contrast sensitivity under different lighting conditions: comparison of three tests. Optom Vis Sci 83: 290–298PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Burton KB, Owsley C, Sloane ME (1993) Aging and neural spatial contrast sensitivity: photopic vision. Vision Res 33: 939–946PubMedCrossRef Burton KB, Owsley C, Sloane ME (1993) Aging and neural spatial contrast sensitivity: photopic vision. Vision Res 33: 939–946PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Campbell FW, Robson JG (1968) Application of Fourier analysis to the visibility of gratings. J Physiol 197: 551–566PubMed Campbell FW, Robson JG (1968) Application of Fourier analysis to the visibility of gratings. J Physiol 197: 551–566PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lange H de (1958) Research into the dynamic nature of the human fovea-cortex systems with intermittent and modulated light. II. Phase shift in brightness and delay in color perception. J Opt Soc Am 48: 784–789 Lange H de (1958) Research into the dynamic nature of the human fovea-cortex systems with intermittent and modulated light. II. Phase shift in brightness and delay in color perception. J Opt Soc Am 48: 784–789
8.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (1997) Begriffe der physiologischen Optik (DIN 5340). Beuth, Berlin DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (1997) Begriffe der physiologischen Optik (DIN 5340). Beuth, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Ginsburg AP (1978) Visual information processing based on spatial filters constrained by biological data. In: Aerospace Medical Research Lab, Wright-Patterson AFB. National Technical Information Service, Springfield, VA Ginsburg AP (1978) Visual information processing based on spatial filters constrained by biological data. In: Aerospace Medical Research Lab, Wright-Patterson AFB. National Technical Information Service, Springfield, VA
11.
Zurück zum Zitat Green DM, Swets JA (1966) Signal detection theory and psychophysics. Wiley, New York Green DM, Swets JA (1966) Signal detection theory and psychophysics. Wiley, New York
12.
Zurück zum Zitat Hauser B, Ochsner H, Zrenner E (1992) Der „Blendvisus“. I. Physiologische Grundlagen der Visusänderung bei steigender Testfeldleuchtdichte. Klin Monatsbl Augenheilkd 200: 105–109PubMedCrossRef Hauser B, Ochsner H, Zrenner E (1992) Der „Blendvisus“. I. Physiologische Grundlagen der Visusänderung bei steigender Testfeldleuchtdichte. Klin Monatsbl Augenheilkd 200: 105–109PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Krastel H (1997) Richtlinien zur Anpassung von Kantenfiltern. Zur Umsetzung und Anwendung der Heil- und Hilfsmittelrichtlinien. Augenarzt 5: 155–159 Krastel H (1997) Richtlinien zur Anpassung von Kantenfiltern. Zur Umsetzung und Anwendung der Heil- und Hilfsmittelrichtlinien. Augenarzt 5: 155–159
14.
Zurück zum Zitat Ochsner H, Hauser B, Zrenner E (1991) Die Abhängigkeit der Sehschärfe von der Testfeldleuchtdichte bei Blendungsempfindlichkeit unterschiedlicher Genese. Fortschr Ophthalmol 88: 549–553PubMed Ochsner H, Hauser B, Zrenner E (1991) Die Abhängigkeit der Sehschärfe von der Testfeldleuchtdichte bei Blendungsempfindlichkeit unterschiedlicher Genese. Fortschr Ophthalmol 88: 549–553PubMed
15.
Zurück zum Zitat Pesudovs K, Hazel CA, Doran RML, Elliott DB (2004) The usefulness of Vistech and FACT contrast sensitivity charts for cataract and refractive surgery outcomes resarch. Br J Ophthalmol 88: 11–16PubMedCrossRef Pesudovs K, Hazel CA, Doran RML, Elliott DB (2004) The usefulness of Vistech and FACT contrast sensitivity charts for cataract and refractive surgery outcomes resarch. Br J Ophthalmol 88: 11–16PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rassow B, Cavazos H, Wesemann W (1990) Normgerechte Sehschärfenbestimmung mit Buchstaben. Augenärztliche Fortbildung 13: 105–114 Rassow B, Cavazos H, Wesemann W (1990) Normgerechte Sehschärfenbestimmung mit Buchstaben. Augenärztliche Fortbildung 13: 105–114
18.
Zurück zum Zitat Wickens TD (2002) Elementary signal detection theory. Oxford University Press, Oxford New York Wickens TD (2002) Elementary signal detection theory. Oxford University Press, Oxford New York
Metadaten
Titel
Photopisches Kontrastsehen
Örtliche Kontrastempfindlichkeit
verfasst von
Prof. Dr. M. Bach
W. Wesemann
G. Kolling
J. Bühren
H. Krastel
U. Schiefer
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1605-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Der Ophthalmologe 1/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Preise

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.