Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2010

01.09.2010 | Übersichten

Schmerzpatienten und ihre Erwartungen an die ärztliche Versorgung

Ergebnisse aus dem Österreichischen Patientenbericht

verfasst von: K.V. Stein, T.E. Dorner, W. Ilias, A. Rieder

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Datenlage zu Patientenzufriedenheit und Patientenoutcomes ist für das österreichische Gesundheitssystem mangelhaft. Dieser Situation sollte im Rahmen des Projektes „Der Österreichische Patientenbericht“ Abhilfe geschaffen werden.

Material und Methoden

Der Fragebogen besteht aus 69 Fragen zu den Bereichen Allgemeines, Information, Medizin und Gesundheit, Soziales und Gesellschaft und Statistik. Das verwendete Befragungsinstrumentarium ist ein anonymer und strukturierter Fragebogen, der mit Patientenfokusgruppen entwickelt und österreichweit verteilt wurde.

Ergebnisse

Am wichtigsten ist österreichischen Schmerzpatienten ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt. Die Wichtigkeit liegt hier auf einer 4-stelligen Skala bei 1,06 im Mittel. Im Vergleich dazu bewerten österreichische Schmerzpatienten die Wichtigkeit der Schmerzfreiheit bzw. der Reduktion der Schmerzen auf ein erträgliches Maß geringer mit durchschnittlichen 1,09 (p=0,033).

Schlussfolgerungen

Priorität bei der Versorgung von österreichischen Schmerzpatienten sollte auf der umfassenden Aufklärung, Information und Kommunikation durch die Ärzte liegen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allcock N, Elkan R, Williams J (2007) Patients referred to a pain management clinic: beliefs, expectations and priorities. JAN 60(3):248–256CrossRef Allcock N, Elkan R, Williams J (2007) Patients referred to a pain management clinic: beliefs, expectations and priorities. JAN 60(3):248–256CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bergman S, Jacobsson LT, Herrström P, Petersson IF (2004) Health status as measured by SF-36 reflects changes and predicts outcome in chronic musculoskeletal pain: a 3-year follow up study in the general population. Pain 108:115–123CrossRefPubMed Bergman S, Jacobsson LT, Herrström P, Petersson IF (2004) Health status as measured by SF-36 reflects changes and predicts outcome in chronic musculoskeletal pain: a 3-year follow up study in the general population. Pain 108:115–123CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Black N, Jenkinson C (2009) How can patients‘ views of their care enhance quality improvement? BMJ 339:202–205 Black N, Jenkinson C (2009) How can patients‘ views of their care enhance quality improvement? BMJ 339:202–205
4.
Zurück zum Zitat Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333CrossRefPubMed Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brown CA (2004) The beliefs of people with chronic pain in relation to „important“ treatment components. Eur J Pain 8:325–333CrossRefPubMed Brown CA (2004) The beliefs of people with chronic pain in relation to „important“ treatment components. Eur J Pain 8:325–333CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Casarett D, Karlawish J, Sankar P et al (2001) Designing pain research from the patient’s perspective: what trial end points are important to patients with chronic pain? Pain Med 2(4):309–316CrossRefPubMed Casarett D, Karlawish J, Sankar P et al (2001) Designing pain research from the patient’s perspective: what trial end points are important to patients with chronic pain? Pain Med 2(4):309–316CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dagenais S, Caro J, Haldeman S (2008) A systematic review of low back pain cost of illness studies in the United States and internationally. Spine J 8(1):8–20CrossRefPubMed Dagenais S, Caro J, Haldeman S (2008) A systematic review of low back pain cost of illness studies in the United States and internationally. Spine J 8(1):8–20CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dorner TE, Muckenhuber J, Stronegger WJ et al (2010) The impact of socio-economic status on pain and the perception of disability due to pain. Eur J Pain [epub ahead of print] Dorner TE, Muckenhuber J, Stronegger WJ et al (2010) The impact of socio-economic status on pain and the perception of disability due to pain. Eur J Pain [epub ahead of print]
9.
Zurück zum Zitat Dorner TE, Gustorff B, Likar R et al (2009) Neuropathischer Schmerz im stationären Bereich: Analyse der österreichischen Krankenhausentlassungsdaten. Schmerz 23:59–64CrossRefPubMed Dorner TE, Gustorff B, Likar R et al (2009) Neuropathischer Schmerz im stationären Bereich: Analyse der österreichischen Krankenhausentlassungsdaten. Schmerz 23:59–64CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Frieszem CH, Willweber-Strumpf A, Zenz MW (2009) Chronic pain in primary care: German figures from 1991 and 2006. BMC Public Health 9:299CrossRef Frieszem CH, Willweber-Strumpf A, Zenz MW (2009) Chronic pain in primary care: German figures from 1991 and 2006. BMC Public Health 9:299CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gatchel RJ, Okifuji A (2006) Evidence-based scientific data documenting the treatment and the cost-effectiveness of comprehensive pain programs for chronic nonmalignant pain. J Pain 7(11):779–793CrossRefPubMed Gatchel RJ, Okifuji A (2006) Evidence-based scientific data documenting the treatment and the cost-effectiveness of comprehensive pain programs for chronic nonmalignant pain. J Pain 7(11):779–793CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Gerdle B, Björk J, Henriksson C, Bengtsson A (2004) Prevalence of current and chronic pain and their influences upon work and healthcare-seeking: a population study. J Rheumatol 31:1399–1406PubMed Gerdle B, Björk J, Henriksson C, Bengtsson A (2004) Prevalence of current and chronic pain and their influences upon work and healthcare-seeking: a population study. J Rheumatol 31:1399–1406PubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Göbel H, Heinze A, Heinze-Kuhn K et al (2009) Entwicklung und Umsetzung der integrierten Versorgung in der Schmerztherapie. Schmerz 23:653–670CrossRefPubMed Göbel H, Heinze A, Heinze-Kuhn K et al (2009) Entwicklung und Umsetzung der integrierten Versorgung in der Schmerztherapie. Schmerz 23:653–670CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Gustorff B, Dorner T, Likar R et al (2008) Prevalence of self-reported neuropathic pain and impact on quality of life: a prospective representative survey. Acta Anaesthesiol Scand 52:132–136CrossRefPubMed Gustorff B, Dorner T, Likar R et al (2008) Prevalence of self-reported neuropathic pain and impact on quality of life: a prospective representative survey. Acta Anaesthesiol Scand 52:132–136CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hasselström J, Liu-Palmgren J, Rasjö-Wrååk G (2002) Prevalence of pain in general practice. Eur J Pain 6:375–385CrossRefPubMed Hasselström J, Liu-Palmgren J, Rasjö-Wrååk G (2002) Prevalence of pain in general practice. Eur J Pain 6:375–385CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Katz N (2002) The impact of pain management on quality of life. J Pain Symptom Manage 24:S38–S47CrossRefPubMed Katz N (2002) The impact of pain management on quality of life. J Pain Symptom Manage 24:S38–S47CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Latham J, Davis BD (1994) The socioeconomic impact of chronic pain. Disabil Rehabil 16:39–44CrossRefPubMed Latham J, Davis BD (1994) The socioeconomic impact of chronic pain. Disabil Rehabil 16:39–44CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Oslund S, Robinson RC, Clark TC et al (2009) Long-term effectiveness of comprehensive pain management program strengthening the case for interdisciplinary care. Proc (Bayl Univ Med Cent) 22(3):211–214 Oslund S, Robinson RC, Clark TC et al (2009) Long-term effectiveness of comprehensive pain management program strengthening the case for interdisciplinary care. Proc (Bayl Univ Med Cent) 22(3):211–214
20.
Zurück zum Zitat Smith BH, Elliott AM, Chambers WA et al (2001) The impact of chronic pain in the community. Fam Pract 18(3):292–299CrossRefPubMed Smith BH, Elliott AM, Chambers WA et al (2001) The impact of chronic pain in the community. Fam Pract 18(3):292–299CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Snelgrove S, Liossi C (2008) An interpretative phenomenological analysis of living with chronic low back pain. Br J Health Psychol 14(4):735–749CrossRef Snelgrove S, Liossi C (2008) An interpretative phenomenological analysis of living with chronic low back pain. Br J Health Psychol 14(4):735–749CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Statistik Austria (2007) Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007. Hauptergebnisse und methodische Dokumentation. Wien Statistik Austria (2007) Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007. Hauptergebnisse und methodische Dokumentation. Wien
23.
Zurück zum Zitat Stewart WF, Ricci JA, Chee E et al (2003) Lost productive time and cost due to common pain conditions in the US workforce. JAMA 290(18):2443–2454CrossRefPubMed Stewart WF, Ricci JA, Chee E et al (2003) Lost productive time and cost due to common pain conditions in the US workforce. JAMA 290(18):2443–2454CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Tunks ER, Crook J, Weir R (2008) Epidemiology of chronic pain with psychological comorbidity: prevalence, risk, course, and prognosis. Can J Psychiatry 53(4):224–234PubMed Tunks ER, Crook J, Weir R (2008) Epidemiology of chronic pain with psychological comorbidity: prevalence, risk, course, and prognosis. Can J Psychiatry 53(4):224–234PubMed
25.
Zurück zum Zitat Verbeek J, Sengers M-J, Riemens L, Haafkens J (2004) Patient expectations of treatment for back pain. A systematic review of qualitative and quantitative studies. Spine 29(20):2309–2318CrossRefPubMed Verbeek J, Sengers M-J, Riemens L, Haafkens J (2004) Patient expectations of treatment for back pain. A systematic review of qualitative and quantitative studies. Spine 29(20):2309–2318CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Verhaak PF, Kerssens JJ, Dekker J et al (1998) Prevalence of chronic benign pain disorder among adults: a review of the literature. Pain 77:231–239CrossRefPubMed Verhaak PF, Kerssens JJ, Dekker J et al (1998) Prevalence of chronic benign pain disorder among adults: a review of the literature. Pain 77:231–239CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Willweber-Strumpf A, Zenz M, Bartz D (2000) Epidemiologie chronischer Schmerzen. Eine Befragung in 5 Facharztpraxen in Bochum. Schmerz 14:84–91CrossRefPubMed Willweber-Strumpf A, Zenz M, Bartz D (2000) Epidemiologie chronischer Schmerzen. Eine Befragung in 5 Facharztpraxen in Bochum. Schmerz 14:84–91CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schmerzpatienten und ihre Erwartungen an die ärztliche Versorgung
Ergebnisse aus dem Österreichischen Patientenbericht
verfasst von
K.V. Stein
T.E. Dorner
W. Ilias
A. Rieder
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-010-0962-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Schmerz 5/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Prädiktoren für chronische Schmerzen nach Operationen

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.