Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 12/2011

01.12.2011 | Leitthema

Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan

verfasst von: Prof. Dr. P. Herschbach, T. Mandel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung von an Krebs Erkrankten wird in der Zukunft vor wachsende Herausforderungen gestellt werden. Es ist von einem Anstieg der Neuerkrankungen und der Zahl chronisch kranker Krebspatienten auszugehen. Mit dem Nationalen Krebsplan wird das Ziel verfolgt, uns auf diese Situation vorzubereiten und die Qualität der Krebsbehandlung zu verbessern. Organisiert vom Bundesministerium für Gesundheit bearbeiten mehr als 100 Experten in 13 Arbeitsgruppen 4 übergeordnete Handlungsfelder. Der psychoonkologischen Versorgung der Patienten, aber auch der Unterstützung der Patienten auf dem Wege zu einem gleichberechtigten Partner des Arztes („Patientenorientierung“) werden im Nationalen Krebsplan große Bedeutung beigemessen. Auf der Basis einer Bestandsaufnahme der aktuellen Versorgungssituation werden konkrete Optimierungsempfehlungen erarbeitet.
Fußnoten
1
U.a.: Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG), Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen u. Onkologen e. V., Deutsche Rentenversicherung Bund, Bundesärztekammer, Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Deutsche Krebshilfe e. V., Deutscher Hausärzteverband e. V., GKV-Spitzenverband, Kassenärztliche Bundesvereinigung.
 
2
Es handelt sich sowohl um Selbsteinschätzungsfragebogen für Patienten (mit zwischen 1 und 23 Fragen) als auch um Fremdeinschätzungsskalen (zwischen 6 und 20 Fragen), die in wenigen Minuten eingesetzt und ausgewertet werden können.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ernst J, Zenge M, Schmidt R et al (2010) Versorgung und psychosozialer Betreuungsbedarf von Krebspatienten im Stadt-Land-Vergleich – eine Literaturübersicht. Dtsch Med Wochenschr 135:1531–1537PubMedCrossRef Ernst J, Zenge M, Schmidt R et al (2010) Versorgung und psychosozialer Betreuungsbedarf von Krebspatienten im Stadt-Land-Vergleich – eine Literaturübersicht. Dtsch Med Wochenschr 135:1531–1537PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Helou A (2010) Warum gibt es einen Nationalen Krebsplan. Forum 25:18–22 Helou A (2010) Warum gibt es einen Nationalen Krebsplan. Forum 25:18–22
3.
Zurück zum Zitat Holland J, Breitbart W, Jakobsen P (2010) Psycho-oncology, Oxford University Press Holland J, Breitbart W, Jakobsen P (2010) Psycho-oncology, Oxford University Press
4.
Zurück zum Zitat Rennecker R, Cutler C (1952) Psychological Problems of Adjustment to Cancer of the Breast. JAMA 148(10):833–838CrossRef Rennecker R, Cutler C (1952) Psychological Problems of Adjustment to Cancer of the Breast. JAMA 148(10):833–838CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schumacher A (2004) Stellenwert der Psychoonkologie im neuen deutschen Gesundheitssystem. Onkologe 10:98–102CrossRef Schumacher A (2004) Stellenwert der Psychoonkologie im neuen deutschen Gesundheitssystem. Onkologe 10:98–102CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schwarz R (2007) Die Anfänge der Psychoonkologie: Fritz Meerwein. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1:245–248CrossRef Schwarz R (2007) Die Anfänge der Psychoonkologie: Fritz Meerwein. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1:245–248CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weis J, Schumacher A, Blettner G et al (2007) Psychoonkologie – Konzepte und Aufgaben einer jungen Fachdisziplin. Onkologe 13:185–194CrossRef Weis J, Schumacher A, Blettner G et al (2007) Psychoonkologie – Konzepte und Aufgaben einer jungen Fachdisziplin. Onkologe 13:185–194CrossRef
Metadaten
Titel
Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan
verfasst von
Prof. Dr. P. Herschbach
T. Mandel
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-011-2149-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Der Onkologe 12/2011 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.