Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2006

01.07.2006 | Gesundheitswesen

Schwerpunkte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bayern

Eine empirische Untersuchung

verfasst von: PD Dr. M. Wildner, U. Nennstiel-Ratzel, V. Reisig, P. Ehrensperger-Reeh, W. H. Caselmann, G. Kerscher, A. Zapf

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Anlässlich einer Landtagsanfrage bot sich für Bayern die Möglichkeit, eine übergreifende empirische Übersicht über Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention zu schaffen.

Material und Methoden

Träger und Institutionen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung wurden über ein Schneeballsystem mit einem strukturierten Fragebogen angeschrieben.

Ergebnisse

Unter den 1280 für das Jahr 2004 gemeldeten aktiven Projekten waren die Themenbereiche Ernährung/Bewegung, Suchtprävention und Bewältigungsressourcen, Aidsprävention/Sexualität und medizinische Vorsorgeuntersuchungen führend. Beratung und Informationsweitergabe waren die führenden Methoden. Bevorzugte Zielgruppen waren Erwachsene (24%), Jugendliche (17%) und Kinder (12%). Wenige Projekte (<3%) bezogen sich speziell auf sozial benachteiligte Gruppen. Weniger als die Hälfte der gemeldeten Projekte gab eine systematische Dokumentation an, nur jedes 4. Projekt eine Evaluation.

Schlussfolgerungen

Für die Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung haben eine verbesserte Dokumentations- und Evaluationskultur, eine verstärkte Vernetzung von Projekten und Projektpartnern und die Sicherstellung der dazu notwendigen fachlichen Fertigkeiten Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco
2.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford
3.
Zurück zum Zitat Bengel J (2001) Was erhält den Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. In: BZgA (Hrsg) Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. BZgA, Köln Bengel J (2001) Was erhält den Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. In: BZgA (Hrsg) Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. BZgA, Köln
4.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2001) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention: Grundsätze, Methoden und Anforderungen. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 15. BzgA, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2001) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention: Grundsätze, Methoden und Anforderungen. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 15. BzgA, Köln
5.
Zurück zum Zitat Ezzati M, Lopez AD, Rodgers A, Murray CJL (2004) Comparative Quantification of Health Risks. WHO, Geneva Ezzati M, Lopez AD, Rodgers A, Murray CJL (2004) Comparative Quantification of Health Risks. WHO, Geneva
6.
Zurück zum Zitat Foxcroft DR, Ireland D, Lister-Sharp DJ et al. (2005) Longer-term primary prevention for alcohol misuse in young people: Cochrane systematic review. Int J Epidemiol 34: 758–759 Foxcroft DR, Ireland D, Lister-Sharp DJ et al. (2005) Longer-term primary prevention for alcohol misuse in young people: Cochrane systematic review. Int J Epidemiol 34: 758–759
7.
Zurück zum Zitat Kuhn J (2006) Taten ohne Daten? Ein Kommentar zur Rolle der Gesundheitsberichterstattung in der Prävention. Jahrbuch Kritische Medizin 42. Argument-Verlag, Hamburg Kuhn J (2006) Taten ohne Daten? Ein Kommentar zur Rolle der Gesundheitsberichterstattung in der Prävention. Jahrbuch Kritische Medizin 42. Argument-Verlag, Hamburg
8.
Zurück zum Zitat Lenhardt U (2005) Betriebliche Gesundheitsförderung durch Krankenkassen im Jahr 2003 erneut ausgeweitet. Gute Arbeit 8(9): 11–14 Lenhardt U (2005) Betriebliche Gesundheitsförderung durch Krankenkassen im Jahr 2003 erneut ausgeweitet. Gute Arbeit 8(9): 11–14
9.
Zurück zum Zitat Lobstein T, Baur LU (2005) Policies to prevent childhood obesity in the European Union. Eur J Public Health 15: 576–579 Lobstein T, Baur LU (2005) Policies to prevent childhood obesity in the European Union. Eur J Public Health 15: 576–579
10.
Zurück zum Zitat Lovato C, Linn G, Stead LF, Best A (2003) Impact of tobacco advertising and promotion on increasing adolescent smoking behaviours. The Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 3. Art. No. CD003439 Lovato C, Linn G, Stead LF, Best A (2003) Impact of tobacco advertising and promotion on increasing adolescent smoking behaviours. The Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 3. Art. No. CD003439
11.
Zurück zum Zitat Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (LVG) Mecklenburg-Vorpommern (2003) Erfassung von laufenden und geplanten Projekten und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. LVG, Schwerin Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (LVG) Mecklenburg-Vorpommern (2003) Erfassung von laufenden und geplanten Projekten und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. LVG, Schwerin
12.
Zurück zum Zitat Medizinscher Dienst der Spitzenverbände (MDS) der Krankenkassen (2004) Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. MDS, Essen Medizinscher Dienst der Spitzenverbände (MDS) der Krankenkassen (2004) Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. MDS, Essen
13.
Zurück zum Zitat Murza G, Werse W, Brand H (2005) Ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen Versorgung in Nordrhein-Westfalen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48: 1162–1169 Murza G, Werse W, Brand H (2005) Ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen Versorgung in Nordrhein-Westfalen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48: 1162–1169
14.
Zurück zum Zitat Pimmer V, Kuhn J, Cartheuser C (2003) Kommunale Gesundheitsförderung in Brandenburg – eine empirische Bestandsaufnahme. Prävention 1: 44–48 Pimmer V, Kuhn J, Cartheuser C (2003) Kommunale Gesundheitsförderung in Brandenburg – eine empirische Bestandsaufnahme. Prävention 1: 44–48
15.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2003) Prävention und Gesundheitsförderung aus gesundheitspolitischer Sicht. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 35: 876–883 Rosenbrock R (2003) Prävention und Gesundheitsförderung aus gesundheitspolitischer Sicht. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 35: 876–883
16.
Zurück zum Zitat Schelle H (2001) Projekte zum Erfolg führen – Projektmanagement systematisch und kompakt. Beck, München Schelle H (2001) Projekte zum Erfolg führen – Projektmanagement systematisch und kompakt. Beck, München
17.
Zurück zum Zitat Schnappauf W (2004) Handlungsspielräume der Länder am Beispiel Bayerns. Public Health Forum 12: 10–11 Schnappauf W (2004) Handlungsspielräume der Länder am Beispiel Bayerns. Public Health Forum 12: 10–11
18.
Zurück zum Zitat SVR – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Gutachten 2000/2001 – Kurzfassung. Bundestags-Drucksachen 14–5660. Deutscher Bundestag, Berlin SVR – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Gutachten 2000/2001 – Kurzfassung. Bundestags-Drucksachen 14–5660. Deutscher Bundestag, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Walter U (2004) Wahrnehmung rechtlicher präventiver Regelungen und Implikationen für ein übergreifendes Präventionsgesetz. Gesundheitswesen 66: 69–75 Walter U (2004) Wahrnehmung rechtlicher präventiver Regelungen und Implikationen für ein übergreifendes Präventionsgesetz. Gesundheitswesen 66: 69–75
22.
Zurück zum Zitat Wildner M, Zöllner H, Caselmann WH, Kerscher G (2005a) Strategy for a public health initiative at regional level – the example of Bavaria. J Public Health 13: 318–324 Wildner M, Zöllner H, Caselmann WH, Kerscher G (2005a) Strategy for a public health initiative at regional level – the example of Bavaria. J Public Health 13: 318–324
23.
Zurück zum Zitat Wildner M, Caselmann WH, Kerscher G, Zapf A (2005b) Präventionspolitik – das Beispiel Bayern. Prävention 3: 51–56 Wildner M, Caselmann WH, Kerscher G, Zapf A (2005b) Präventionspolitik – das Beispiel Bayern. Prävention 3: 51–56
24.
Zurück zum Zitat Wright MT, Block M (2005) Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation in der lebensweltorientierten Primärprävention. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 157–172 Wright MT, Block M (2005) Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation in der lebensweltorientierten Primärprävention. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 157–172
25.
Zurück zum Zitat WHO – Weltgesundheitsorganisation (1986) Ottawa Charter for Health Promotion First International Conference on Health Promotion. Ottawa, 21 November 1986 - WHO/HPR/HEP/95.1. WHO, Genf WHO – Weltgesundheitsorganisation (1986) Ottawa Charter for Health Promotion First International Conference on Health Promotion. Ottawa, 21 November 1986 - WHO/HPR/HEP/95.1. WHO, Genf
26.
Zurück zum Zitat WHO – Weltgesundheitsorganisation (2001) Evaluation in health promotion. WHO, Kopenhagen WHO – Weltgesundheitsorganisation (2001) Evaluation in health promotion. WHO, Kopenhagen
27.
Zurück zum Zitat WHO – Weltgesundheitsorganisation (2002) Reducing risks, promoting healthy life. World Health Report 2002. WHO, Genf WHO – Weltgesundheitsorganisation (2002) Reducing risks, promoting healthy life. World Health Report 2002. WHO, Genf
Metadaten
Titel
Schwerpunkte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bayern
Eine empirische Untersuchung
verfasst von
PD Dr. M. Wildner
U. Nennstiel-Ratzel
V. Reisig
P. Ehrensperger-Reeh
W. H. Caselmann
G. Kerscher
A. Zapf
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-006-0028-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.