Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 4/2018

12.06.2018 | Lokalanästhestika in der Zahnmedizin | Kasuistiken

Testsondenimplantation zur Sakralnervenstimulation bei atypischer Cholinesterase

Fallbericht und Diskussion des anästhesiologischen Managements zur sakralen Neuromodulation

verfasst von: K. Zeden, M. M. Theisen, S. Esser, Dr. med. E. H. Allemeyer

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über den Fall einer Patientin mit zuvor nicht bekannter atypischer Cholinesterase berichtet, bei der die Narkoseeinleitung mit Suxamethoniumchlorid und Mivacuriumchlorid zur einer prolongierten Muskelrelaxation führte, so dass eine Testsondenimplantation zur Sakralnervenstimulation aufgrund der fehlenden Reaktion der analen Sphinktermuskulatur nicht erfolgen konnte. Nach Diagnosestellung durch Bestimmung der Dibucainzahl wurde der erneute Eingriff 2 Monate später in Lokalanästhesie durchgeführt und die Testsonde erfolgreich implantiert. Eine Bestimmung der Dibucainzahl präoperativ könnte Patienten mit atypischer Cholinesterase sicher identifizieren und Verläufe wie in diesem Fall beschrieben verhindern. Wesentlich erscheint aber das Erarbeiten eines Behandlungspfades mit verbindlich vereinbartem anästhesiologischem Management.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baillard C, Clec’h C, Catineau J et al (2005) Postoperative neuromuscular block: a survey of management. Br J Anaesth 95:622–626CrossRefPubMed Baillard C, Clec’h C, Catineau J et al (2005) Postoperative neuromuscular block: a survey of management. Br J Anaesth 95:622–626CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brimacombe J (2005) Pathophysiology. In: Brimacombe J (Hrsg) Laryngeal mask anesthesia. Saunders, Philadelphia, S 105–136 Brimacombe J (2005) Pathophysiology. In: Brimacombe J (Hrsg) Laryngeal mask anesthesia. Saunders, Philadelphia, S 105–136
3.
Zurück zum Zitat El-Boghdadly K, Bailey CR, Wiles MD (2016) Postoperative sore throat: a systematic review. Anaesthesia 71:706–717CrossRefPubMed El-Boghdadly K, Bailey CR, Wiles MD (2016) Postoperative sore throat: a systematic review. Anaesthesia 71:706–717CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lang C, Lukasewitz P, Wulf H et al (2002) Plasmacholinesterasevarianten als Ursache prolongierter neuromuskulärer Blockaden Übersicht und Problemdarstellung anhand zweier Fallberichte prolongierter neuromuskulärer Blockaden nach Muskelrelaxation mit Succinylbischolin bzw. Mivacurium. Anaesthesist 51:134–141CrossRefPubMed Lang C, Lukasewitz P, Wulf H et al (2002) Plasmacholinesterasevarianten als Ursache prolongierter neuromuskulärer Blockaden Übersicht und Problemdarstellung anhand zweier Fallberichte prolongierter neuromuskulärer Blockaden nach Muskelrelaxation mit Succinylbischolin bzw. Mivacurium. Anaesthesist 51:134–141CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lopez AM, Valero R (2012) Use of supraglottic airway devices in patients positioned other than supine. Trends Anaesth Crit Care 2:65–70CrossRef Lopez AM, Valero R (2012) Use of supraglottic airway devices in patients positioned other than supine. Trends Anaesth Crit Care 2:65–70CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mencke T, Echternach M, Kleinschmidt S et al (2003) Laryngeal morbidity and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98:1049–1056CrossRefPubMed Mencke T, Echternach M, Kleinschmidt S et al (2003) Laryngeal morbidity and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98:1049–1056CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pestel G, Sprenger H, Rothhammer A (2003) Verteilungsmuster der Dibucainzahl bei 24.830 Patientinnen und Patienten. Anaesthesist 52:495–499CrossRefPubMed Pestel G, Sprenger H, Rothhammer A (2003) Verteilungsmuster der Dibucainzahl bei 24.830 Patientinnen und Patienten. Anaesthesist 52:495–499CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schlaich N, Mertzlufft F, Soltész S et al (2000) Remifentanil and propofol without muscle relaxants or with different doses of rocuronium for tracheal intubation in outpatient anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 44:720–726CrossRefPubMed Schlaich N, Mertzlufft F, Soltész S et al (2000) Remifentanil and propofol without muscle relaxants or with different doses of rocuronium for tracheal intubation in outpatient anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 44:720–726CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Timmermann A (2009) Modernes Atemwegsmanagement – Aktuelle Konzepte für mehr Patientensicherheit. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:246–255CrossRefPubMed Timmermann A (2009) Modernes Atemwegsmanagement – Aktuelle Konzepte für mehr Patientensicherheit. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:246–255CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Nickel EA, Pühringer F (2015) Larynxmasken der zweiten Generation: Erweiterte Indikationen. Anaesthesist 64:7–15CrossRefPubMed Timmermann A, Nickel EA, Pühringer F (2015) Larynxmasken der zweiten Generation: Erweiterte Indikationen. Anaesthesist 64:7–15CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Testsondenimplantation zur Sakralnervenstimulation bei atypischer Cholinesterase
Fallbericht und Diskussion des anästhesiologischen Managements zur sakralen Neuromodulation
verfasst von
K. Zeden
M. M. Theisen
S. Esser
Dr. med. E. H. Allemeyer
Publikationsdatum
12.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-018-0264-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

coloproctology 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.