Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 1/2016

04.02.2016 | Lungenkarzinome | Topic

„Next generation sequencing“ in der Onkologie

verfasst von: Prof. Dr. U. Lehmann, H. Kreipe

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Weiterentwicklung der DNA-Sequenziertechnologie („next generation sequencing“, NGS) hat die routinemäßige Analyse ganzer Listen von Genen („Genpanels“) für die Routinediagnostik ermöglicht. Diese Untersuchungen sind auch aus formalinfixierten kleinen Gewebeproben und zytologischen Präparaten möglich, sofern die Probenasservierung korrekt durchgeführt wurde und eine ausreichende Zahl diagnostisch relevanter Zellen in der Probe vorhanden ist.
Klinisch relevante Anwendungsbeispiele sind einerseits die Sequenzierung der Brustkrebsgene BRA1 und BRA2 beim platinsensitiven, rezidivierten, serösen gering differenzierten Ovarialkarzinom sowie andererseits die Sequenzierung der im Bronchialkarzinom therapieleitenden Biomarker (KRAS, EGFR, ALK u. a.). Darüber hinaus nimmt die Zahl der molekularpathologischen Aberrationen, die pro Tumorentität zu erfassen ist, ständig zu, sodass bei begrenztem Tumorgewebe das NGS die Methode der Wahl darstellt. Weitere Beispiele hierfür sind das kolorektale Karzinom (KRAS, NRAS, BRAF, PIK3CA), das maligne Melanom (BRAF, NRAS, Kit), gastrointestinale Stromatumoren (Kit und PDGFRA) sowie myeloproliferative Neoplasien (TET2, DNMT3A, ASXL1, EZH2, SF3B1 u. a.).
Wie jeder technologische Innovationsschub in der Medizin wirft auch die Sequenziertechnik der nächsten Generation methodische, medizinische sowie juristische und ethische Fragen auf, die eine interdisziplinär angelegte Begleitforschung erfordern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat International Human Genome Sequencing Consortium (2004) Finishing the euchromatine sequence of the human genome. Nature 432:931–945CrossRef International Human Genome Sequencing Consortium (2004) Finishing the euchromatine sequence of the human genome. Nature 432:931–945CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Copur MS, Gauchan D, Brussow K et al (2015) Germline BRCA1/2 mutations: are they good enough to determine who will respond to poly(ADP-ribose) polymerase inhibitor therapy in advanced cancer? J Clin Oncol 33:2582CrossRef Copur MS, Gauchan D, Brussow K et al (2015) Germline BRCA1/2 mutations: are they good enough to determine who will respond to poly(ADP-ribose) polymerase inhibitor therapy in advanced cancer? J Clin Oncol 33:2582CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Feng Y, Zhang Y, Ying C et al (2015) Nanopore-based fourth-generation DNA sequencing technology. Genomics Proteomics Bioinformatics 13:4–16CrossRef Feng Y, Zhang Y, Ying C et al (2015) Nanopore-based fourth-generation DNA sequencing technology. Genomics Proteomics Bioinformatics 13:4–16CrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Gymrek M, Mcguire AL, Golan D et al (2013) Identifying personal genomes by surname inference. Science 339:321–324CrossRefPubMed Gymrek M, Mcguire AL, Golan D et al (2013) Identifying personal genomes by surname inference. Science 339:321–324CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hehir-Kwa JY, Pfundt R, Veltman JA (2015) Exome sequencing and whole genome sequencing for the detection of copy number variation. Exp Rev Mol Diagn 15:1023–1032CrossRef Hehir-Kwa JY, Pfundt R, Veltman JA (2015) Exome sequencing and whole genome sequencing for the detection of copy number variation. Exp Rev Mol Diagn 15:1023–1032CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Koshimizu E, Miyatake S, Okamoto N et al (2013) Performance comparison of bench-top next generation sequencers using microdroplet PCR-based enrichment for targeted sequencing in patients with autism spectrum disorder. PLoS One 8:e74167CrossRefPubMedPubMedCentral Koshimizu E, Miyatake S, Okamoto N et al (2013) Performance comparison of bench-top next generation sequencers using microdroplet PCR-based enrichment for targeted sequencing in patients with autism spectrum disorder. PLoS One 8:e74167CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Kwong A, Chen J, Shin VY et al (2015) The importance of analysis of long-range rearrangement of BRCA1 and BRCA2 in genetic diagnosis of familial breast cancer. Cancer Genet 208:448–454CrossRef Kwong A, Chen J, Shin VY et al (2015) The importance of analysis of long-range rearrangement of BRCA1 and BRCA2 in genetic diagnosis of familial breast cancer. Cancer Genet 208:448–454CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Liu L, Li Y, Li S et al (2012) Comparison of next-generation sequencing systems. J Biomed Biotechnol 2012:251364 Liu L, Li Y, Li S et al (2012) Comparison of next-generation sequencing systems. J Biomed Biotechnol 2012:251364
10.
Zurück zum Zitat Mardis ER (2013) Next-generation sequencing platforms. Annu Rev Anal Chem 6:287–303CrossRef Mardis ER (2013) Next-generation sequencing platforms. Annu Rev Anal Chem 6:287–303CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Roberts JS, Ostergren J (2013) Direct-to-consumer genetic testing and personal genomics services: a review of recent empirical studies. Curr Genet Med Rep 1:182–200CrossRefPubMedPubMedCentral Roberts JS, Ostergren J (2013) Direct-to-consumer genetic testing and personal genomics services: a review of recent empirical studies. Curr Genet Med Rep 1:182–200CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Salipante SJ, Kawashima T, Rosenthal C et al (2014) Performance comparison of Illumina and ion torrent next-generation sequencing platforms for 16S rRNA-based bacterial community profiling. Appl Environ Microbiol 80:7583–7591CrossRefPubMedPubMedCentral Salipante SJ, Kawashima T, Rosenthal C et al (2014) Performance comparison of Illumina and ion torrent next-generation sequencing platforms for 16S rRNA-based bacterial community profiling. Appl Environ Microbiol 80:7583–7591CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Schwarzkopf GM (2013) Ethische Grundfragen der Genomsequenzierung. Nova Acta Leopoldina NF 117:9–24 Schwarzkopf GM (2013) Ethische Grundfragen der Genomsequenzierung. Nova Acta Leopoldina NF 117:9–24
14.
Zurück zum Zitat Yates M, Timms K, Daniels M et al (2014) Next generation sequencing of BRCA1/2 in high gade ovarian tumors expands BRCA defects beyond germline mutations. Ann Oncol 25:305–326 Yates M, Timms K, Daniels M et al (2014) Next generation sequencing of BRCA1/2 in high gade ovarian tumors expands BRCA defects beyond germline mutations. Ann Oncol 25:305–326
Metadaten
Titel
„Next generation sequencing“ in der Onkologie
verfasst von
Prof. Dr. U. Lehmann
H. Kreipe
Publikationsdatum
04.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-016-0575-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

best practice onkologie 1/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH