Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 12/2022

24.10.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV

verfasst von: Dr. med. Svenja Neise, Prof. Dr. med. Martin Reck

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Lungenkarzinom ist in Deutschland bei Frauen der dritt- und bei Männern der zweithäufigste maligne Tumor und ist für die zweit- bzw. häufigsten krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. In der Mehrzahl der Fälle wird es erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, sodass kein kurativer Therapieanspruch mehr besteht. Durch neue Therapieoptionen mit Checkpointinhibitoren lässt sich die insgesamt sehr schlechte Prognose dieser PatientInnen deutlich verbessern.

Ziel

Anhand der relevanten Zulassungsstudien der letzten Jahre gibt der folgende Beitrag eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten in der immunonkologischen Therapie zur Behandlung metastasierter nichtkleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC) ohne therapierelevante molekulare Alterationen. Zudem werden die pathophysiologischen Grundlagen der Checkpointinhibition kurz erläutert.

Ergebnisse

In der Erstlinientherapie stellt die Immunchemotherapie unabhängig von der Expression von PD-L1 („programmed death ligand 1“) und die Immunmonotherapie bei PD-L1-hochexprimierenden Tumoren den Standard in der Therapie von metastasierten NSCLC jeglicher Histologie dar. Die duale Checkpointinhibition mittels Inhibitoren von PD-1/CTLA4 („cytotoxic T‑lymphocyte-associated protein 4“) bietet zudem eine chemotherapiesparende Therapieoption. In der Postprogressionstherapie kommen neben Docetaxel + Ramucirumab/Bevacizumab auch Checkpointinhibitoren erfolgreich zum Einsatz. Da biomarkerbasierte Kriterien für die Auswahl des optimalen Therapieregimes und der Sequenz für die einzelne Patientin bzw. den einzelnen Patienten Gegenstand aktueller Forschung sind, können diese Entscheidungen derzeit nur klinisch getroffen werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat AstraZeneca (2021) Imfinzi and tremelimumab with chemotherapy improved progression-free survival by 28 % and overall survival by 23 % in 1st-line Stage IV non-small cell lung cancer vs. chemotherapy AstraZeneca (2021) Imfinzi and tremelimumab with chemotherapy improved progression-free survival by 28 % and overall survival by 23 % in 1st-line Stage IV non-small cell lung cancer vs. chemotherapy
8.
11.
Zurück zum Zitat Garon EB, Ciuleanu T‑E, Arrieta O et al (2014) Ramucirumab plus docetaxel versus placebo plus docetaxel for second-line treatment of stage IV non-small-cell lung cancer after disease progression on platinum-based therapy (REVEL): a multicentre, double-blind, randomised phase 3 trial. Lancet 384:665–673. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)60845-XCrossRefPubMed Garon EB, Ciuleanu T‑E, Arrieta O et al (2014) Ramucirumab plus docetaxel versus placebo plus docetaxel for second-line treatment of stage IV non-small-cell lung cancer after disease progression on platinum-based therapy (REVEL): a multicentre, double-blind, randomised phase 3 trial. Lancet 384:665–673. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(14)60845-XCrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Grosso JF, Jure-Kunkel MN (2013) CTLA‑4 blockade in tumor models: an overview of preclinical and translational research. Cancer Immun 13:5PubMedPubMedCentral Grosso JF, Jure-Kunkel MN (2013) CTLA‑4 blockade in tumor models: an overview of preclinical and translational research. Cancer Immun 13:5PubMedPubMedCentral
21.
30.
33.
34.
Zurück zum Zitat Reinmuth N (2022) Reexposition mit Checkpoint-Inhibitoren (Recheck): Eine randomisierte Phase-II-Studie zur Sicherheit und Effizienz von Durvalumab plus Tremelimumab versus fortgesetzte Chemotherapie nach 2 Zyklen platinbasierter Chemotherapie bei Patienten mit progredientem NSCLC und Erstlinien-Checkpoint-Inhibitor-Monotherapie. Forum 37:237–238. https://doi.org/10.1007/s12312-022-01066-8CrossRef Reinmuth N (2022) Reexposition mit Checkpoint-Inhibitoren (Recheck): Eine randomisierte Phase-II-Studie zur Sicherheit und Effizienz von Durvalumab plus Tremelimumab versus fortgesetzte Chemotherapie nach 2 Zyklen platinbasierter Chemotherapie bei Patienten mit progredientem NSCLC und Erstlinien-Checkpoint-Inhibitor-Monotherapie. Forum 37:237–238. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12312-022-01066-8CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Socinski MA, Mok TS, Nishio M et al (2020) Abstract CT216: IMpower150 final analysis: Efficacy of atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) and chemotherapy in first-line (1L) metastatic nonsquamous (nsq) non-small cell lung cancer (NSCLC) across key subgroups. In: Tumor Biology. American Association for Cancer Research, S CT216 Socinski MA, Mok TS, Nishio M et al (2020) Abstract CT216: IMpower150 final analysis: Efficacy of atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) and chemotherapy in first-line (1L) metastatic nonsquamous (nsq) non-small cell lung cancer (NSCLC) across key subgroups. In: Tumor Biology. American Association for Cancer Research, S CT216
43.
Zurück zum Zitat West H, McCleod M, Hussein M et al (2019) Atezolizumab in combination with carboplatin plus nab-paclitaxel chemotherapy compared with chemotherapy alone as first-line treatment for metastatic non-squamous non-small-cell lung cancer (IMpower130): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 20:924–937. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(19)30167-6CrossRefPubMed West H, McCleod M, Hussein M et al (2019) Atezolizumab in combination with carboplatin plus nab-paclitaxel chemotherapy compared with chemotherapy alone as first-line treatment for metastatic non-squamous non-small-cell lung cancer (IMpower130): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 20:924–937. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(19)30167-6CrossRefPubMed
45.
Metadaten
Titel
State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV
verfasst von
Dr. med. Svenja Neise
Prof. Dr. med. Martin Reck
Publikationsdatum
24.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01247-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Onkologie 12/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH