Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2007

01.05.2007 | Ellengelenkverletzungen

Luxation, Instabilität und Luxationsfrakturen des Ellenbogengelenks

verfasst von: Dr. A. Partenheimer, A. Geisler, C. Voigt, H. Lill

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Ellenbogengelenk ist das am zweithäufigsten luxierende Gelenk. Neben den ossären Begleitverletzungen wird die Schädigung des Kapsel-Band-Apparats häufig unterschätzt. Für ein gutes Ergebnis sind, nach der wichtigen frühzeitigen Reposition, die Funktions- und Stabilitätsprüfung des Ellenbogengelenks von großer Bedeutung, um Bandverletzungen zu erkennen und Spätkomplikationen zu verhindern. Um ein zufrieden stellendes Ergebnis zu erreichen, ist die Kenntnis des Verletzungsmusters für die präoperative Planung von höchster Wichtigkeit. Im Weiteren wird auf die wesentlichen Verletzungsfolgen der Ellenbogenluxationen und Luxationsfrakturen und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen, die Nachbehandlungen werden ebenfalls erläutert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cobb TK, Morrey BF (1997) Total elbow arthroplasty as primary treatment for distal humeral fractures in elderly patients. J Bone Joint Surg Am 79: 1211–1222PubMed Cobb TK, Morrey BF (1997) Total elbow arthroplasty as primary treatment for distal humeral fractures in elderly patients. J Bone Joint Surg Am 79: 1211–1222PubMed
2.
Zurück zum Zitat Hotchkiss RN (1996) Fractures and dislocations of the elbow. In: Rockwood CA, Green DP, Buchholz RW et al. (eds) Fractures in adult. Lippincott-Raven, New York Philadelphia, pp 929–1024 Hotchkiss RN (1996) Fractures and dislocations of the elbow. In: Rockwood CA, Green DP, Buchholz RW et al. (eds) Fractures in adult. Lippincott-Raven, New York Philadelphia, pp 929–1024
3.
Zurück zum Zitat Josefsson PO, Gentz CF, Johnell O et al. (1987) Surgical versus non-surgical treatment of ligamentous injuries following dislocation of the elbow joint. J Bone Joint Surg Am 69A: 608 Josefsson PO, Gentz CF, Johnell O et al. (1987) Surgical versus non-surgical treatment of ligamentous injuries following dislocation of the elbow joint. J Bone Joint Surg Am 69A: 608
4.
Zurück zum Zitat Josten C, Lill H (2002) Ellenbogenverletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 1–182 Josten C, Lill H (2002) Ellenbogenverletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 1–182
6.
Zurück zum Zitat Lill H, Korner J, Rose T et al. (2001) Fracture-dislocations of the elbow joint – strategy for treatment and results. Arch Orthop Trauma Surg 121: 31–37CrossRefPubMed Lill H, Korner J, Rose T et al. (2001) Fracture-dislocations of the elbow joint – strategy for treatment and results. Arch Orthop Trauma Surg 121: 31–37CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Markgraf E, Mohr S, Kolb W (2002) Ellenbogenluxation Bewertung, Begleitschäden, Therapie. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 4: 565–567 Markgraf E, Mohr S, Kolb W (2002) Ellenbogenluxation Bewertung, Begleitschäden, Therapie. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 4: 565–567
8.
Zurück zum Zitat Mason ML (1954) Some observations on fractures of the head of the radius with a review of one hundred cases. Br J Surg 42: 123–132PubMed Mason ML (1954) Some observations on fractures of the head of the radius with a review of one hundred cases. Br J Surg 42: 123–132PubMed
9.
Zurück zum Zitat McKee MD, Schemitsch EH, Sala MJ et al. (2003) The pathoanatomy of lateral ligamentous disruption in complex elbow instability. J Shoulder Elbow Surg 12: 391–396CrossRefPubMed McKee MD, Schemitsch EH, Sala MJ et al. (2003) The pathoanatomy of lateral ligamentous disruption in complex elbow instability. J Shoulder Elbow Surg 12: 391–396CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Muhr G, Wernet E (1990) Ligament injuries and dislocations of the elbow joint. Orthopade 19: 111–116PubMed Muhr G, Wernet E (1990) Ligament injuries and dislocations of the elbow joint. Orthopade 19: 111–116PubMed
11.
Zurück zum Zitat O’Driscoll SW, Morrey BF, Korinek S et al. (1992) Elbow subluxation and dislocation. A spectrum of instability. Clin Orthop 280: 186–197PubMed O’Driscoll SW, Morrey BF, Korinek S et al. (1992) Elbow subluxation and dislocation. A spectrum of instability. Clin Orthop 280: 186–197PubMed
12.
Zurück zum Zitat Regan WD, Morrey BF (1989) Fractures of the coronoid process of the ulna. J Bone Joint Surg Am 71A9: 1348–1354 Regan WD, Morrey BF (1989) Fractures of the coronoid process of the ulna. J Bone Joint Surg Am 71A9: 1348–1354
13.
Zurück zum Zitat Riel KA, Bernett P (1993) Die einfache Ellenbogenluxation. Vergleich der Langzeitergebnisse nach Ruhigstellung und funktioneller Behandlung. Unfallchirurg 96: 529–533PubMed Riel KA, Bernett P (1993) Die einfache Ellenbogenluxation. Vergleich der Langzeitergebnisse nach Ruhigstellung und funktioneller Behandlung. Unfallchirurg 96: 529–533PubMed
14.
Zurück zum Zitat Ring D, Jupiter JB (1998) Fracture dislocation of the elbow. J Bone Joint Surg Am 47: 191–202 Ring D, Jupiter JB (1998) Fracture dislocation of the elbow. J Bone Joint Surg Am 47: 191–202
15.
Zurück zum Zitat Roberts PH (1969) Dislocation of the elbow. Br J Surg 56: 615–616 Roberts PH (1969) Dislocation of the elbow. Br J Surg 56: 615–616
16.
Zurück zum Zitat Schatzker J (1987) Olecranon fractures. In: Schatzker J, Tile M (eds) The rationale of operative fracture care. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 80–87 Schatzker J (1987) Olecranon fractures. In: Schatzker J, Tile M (eds) The rationale of operative fracture care. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 80–87
17.
Zurück zum Zitat Werner C, Trentz O (2003) Ellenbogengelenk. In: Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) Unfallchirurgie. Urban & Fischer, München, S 801–816 Werner C, Trentz O (2003) Ellenbogengelenk. In: Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) Unfallchirurgie. Urban & Fischer, München, S 801–816
Metadaten
Titel
Luxation, Instabilität und Luxationsfrakturen des Ellenbogengelenks
verfasst von
Dr. A. Partenheimer
A. Geisler
C. Voigt
H. Lill
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2007
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-006-1148-5

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2007

Trauma und Berufskrankheit 2/2007 Zur Ausgabe

Ellengelenkverletzungen

Distale Humerusfrakturen

Bauchverletzungen

Abdominaltrauma

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.