Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 2/2005

01.02.2005 | Kasuistik

Malignes Melanom der Uvula und des weichen Gaumens

verfasst von: C. Wolf, T. C. Haacke, S. Höft, K. Peters, Prof. Dr. A. Hauschild

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über den sehr seltenen Fall eines malignen Melanoms der Uvula und des weichen Gaumens. Der Kasus veranschaulicht das typischerweise sehr aggressive Wachstumsverhalten von Schleimhautmelanomen im Unterschied zu kutanen Melanomen mit raschem Auftreten von regionären Lymphknoten- und Fernmetastasen. Neben der radikalen Operation sind die weiteren therapeutischen Optionen häufig limitiert und haben aufgrund der meist späten Diagnosestellung oft nur noch palliativen Charakter. Daher kommt der Früherkennung dieses seltenen Melanomtyps eine besondere Bedeutung zu.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Calabrese V, Cifola M, Pareschi R et al. (1989) Primary malignant melanoma of the oral cavity. J Laryngol Otol 103: 887–889PubMed Calabrese V, Cifola M, Pareschi R et al. (1989) Primary malignant melanoma of the oral cavity. J Laryngol Otol 103: 887–889PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cebrian Carretero JL, Chamorro Pons M, Montesdeoca N (2001) Melanoma of the oral cavity. Review of literature. Med Oral 6: 371–375PubMed Cebrian Carretero JL, Chamorro Pons M, Montesdeoca N (2001) Melanoma of the oral cavity. Review of literature. Med Oral 6: 371–375PubMed
3.
Zurück zum Zitat Chang AE, Karnell LH, Menck HR (1996) The national cancer data base report on cutaneous and noncutaneous melanoma. Cancer 83: 1664–1678CrossRef Chang AE, Karnell LH, Menck HR (1996) The national cancer data base report on cutaneous and noncutaneous melanoma. Cancer 83: 1664–1678CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Folz BJ, Niemann AM, Lippert BM et al. (1997) Mucous membrane melanomas of the upper aerodigestive tract. An analysis of of 34 cases. Laryngorhinootology 76: 289–294 Folz BJ, Niemann AM, Lippert BM et al. (1997) Mucous membrane melanomas of the upper aerodigestive tract. An analysis of of 34 cases. Laryngorhinootology 76: 289–294
5.
Zurück zum Zitat Hicks MJ, Flaitz CM (2000) Oral mucosal melanoma: epidemiology and pathology. Oral Oncol 36: 152–169CrossRefPubMed Hicks MJ, Flaitz CM (2000) Oral mucosal melanoma: epidemiology and pathology. Oral Oncol 36: 152–169CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lund VJ, Howard DJ, Harding L, Wei WI (1999) Management options and survival in malignant melanoma of the sinonasal mucosa. Laryngoscope 109: 208–211CrossRefPubMed Lund VJ, Howard DJ, Harding L, Wei WI (1999) Management options and survival in malignant melanoma of the sinonasal mucosa. Laryngoscope 109: 208–211CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Öztürk Ö, Özek H, Canisz H et al. (2001) Primary malignant melanoma of the pharynx. J Laryngol Otol 115: 931–934 Öztürk Ö, Özek H, Canisz H et al. (2001) Primary malignant melanoma of the pharynx. J Laryngol Otol 115: 931–934
8.
Zurück zum Zitat Owens JM, Gomez JA, Byers RM (2002) Malignant melanoma in the palate of a 3-month-old child. Head Neck 24: 91–94PubMed Owens JM, Gomez JA, Byers RM (2002) Malignant melanoma in the palate of a 3-month-old child. Head Neck 24: 91–94PubMed
9.
Zurück zum Zitat Patel SG, Prasad ML, Escrig M et al. (2002) Primary mucosal malignant melanoma of the head and neck. Head Neck 24: 247–257CrossRefPubMed Patel SG, Prasad ML, Escrig M et al. (2002) Primary mucosal malignant melanoma of the head and neck. Head Neck 24: 247–257CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Richtig E, Regauer S, Jakse R et al. (2002) Primäre sinunasale Melanome. Hautarzt 53:106–113CrossRefPubMed Richtig E, Regauer S, Jakse R et al. (2002) Primäre sinunasale Melanome. Hautarzt 53:106–113CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Takagi M, Ishikawa G, Mori W (1974) Primary malignant melanoma of the oral cavity in Japan. Cancer 34: 358–370PubMed Takagi M, Ishikawa G, Mori W (1974) Primary malignant melanoma of the oral cavity in Japan. Cancer 34: 358–370PubMed
12.
Zurück zum Zitat Umeda M, Shimada K (1994) Primary malignant melanoma of the oral cavity—its histological classification and treatment. Br J Oral Maxillofac Surg 32 (1): 39–47PubMed Umeda M, Shimada K (1994) Primary malignant melanoma of the oral cavity—its histological classification and treatment. Br J Oral Maxillofac Surg 32 (1): 39–47PubMed
Metadaten
Titel
Malignes Melanom der Uvula und des weichen Gaumens
verfasst von
C. Wolf
T. C. Haacke
S. Höft
K. Peters
Prof. Dr. A. Hauschild
Publikationsdatum
01.02.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0783-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Der Hautarzt 2/2005 Zur Ausgabe

Leitthema: 100 Jahre Treponema pallidum

Syphilis und HIV-Infektion

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.