Skip to main content
Erschienen in: Infection 3/2011

01.06.2011 | Correspondence

Measuring mortality in Staphylococcus aureus bloodstream infections: are 3 months of follow-up enough?

verfasst von: A. J. Kaasch, S. Rieg, S. Neumann, H. Seifert, W. V. Kern

Erschienen in: Infection | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Hanses et al. [1] recently published data from a retrospective study of patients with Staphylococcus aureus bacteremia (SAB). The authors observed a considerable additional mortality due to SAB beyond 90 days and concluded that long-term survival data should be taken into account in outcome studies involving patients with SAB. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hanses F, Spaeth C, Ehrenstein BP, Linde HJ, Scholmerich J, Salzberger B. Risk factors associated with long-term prognosis of patients with Staphylococcus aureus bacteremia. Infection. 2010;39:465–70. Hanses F, Spaeth C, Ehrenstein BP, Linde HJ, Scholmerich J, Salzberger B. Risk factors associated with long-term prognosis of patients with Staphylococcus aureus bacteremia. Infection. 2010;39:465–70.
2.
Zurück zum Zitat Seifert H, Wisplinghoff H, Kaasch A, Achilles K, Langhorst A, Peyerl-Hoffmann G, et al. Epidemiologie, Verlauf und Prognose der Staphylococcus aureus Bakteriämie—Erste Ergebnisse der INSTINCT Kohorte. Dtsch Med Wochenschr. 2008;133:340–5.PubMedCrossRef Seifert H, Wisplinghoff H, Kaasch A, Achilles K, Langhorst A, Peyerl-Hoffmann G, et al. Epidemiologie, Verlauf und Prognose der Staphylococcus aureus Bakteriämie—Erste Ergebnisse der INSTINCT Kohorte. Dtsch Med Wochenschr. 2008;133:340–5.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Charlson ME, Pompei P, Ales KL, MacKenzie CR. A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies: development and validation. J Chronic Dis. 1987;40:373–83.PubMedCrossRef Charlson ME, Pompei P, Ales KL, MacKenzie CR. A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies: development and validation. J Chronic Dis. 1987;40:373–83.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chang FY, Peacock JE Jr, Musher DM, Triplett P, MacDonald BB, Mylotte JM, et al. Staphylococcus aureus bacteremia: recurrence and the impact of antibiotic treatment in a prospective multicenter study. Medicine (Baltimore). 2003;82:333–9.CrossRef Chang FY, Peacock JE Jr, Musher DM, Triplett P, MacDonald BB, Mylotte JM, et al. Staphylococcus aureus bacteremia: recurrence and the impact of antibiotic treatment in a prospective multicenter study. Medicine (Baltimore). 2003;82:333–9.CrossRef
Metadaten
Titel
Measuring mortality in Staphylococcus aureus bloodstream infections: are 3 months of follow-up enough?
verfasst von
A. J. Kaasch
S. Rieg
S. Neumann
H. Seifert
W. V. Kern
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Infection / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0300-8126
Elektronische ISSN: 1439-0973
DOI
https://doi.org/10.1007/s15010-011-0104-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Infection 3/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.