Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 8/2014

01.08.2014 | Übersichten

Mediane Narbenhernien und koexistente Parastomalhernien

Neue chirurgische Konzepte und ein Algorithmus zur simultanen Reparation

verfasst von: Dr. G. Köhler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das simultane Auftreten medianer Narbenhernien und Parastomalhernien (PSH) stellt eine chirurgische Herausforderung dar. Standardisierte Versorgungsrichtlinien fehlen, weshalb ein individualisiertes operatives Vorgehen gefordert ist. Die reine Laparoskopie kann mit flachen eingeschnittenen und/oder stomalateralisierenden Kunststoffnetzen in intraperitonealer „Onlay-Platzierung“ durchgeführt werden. Rein laparoskopische und laparoskopisch assistierte Verfahren sind neuerdings auch 3-D-netzgestützt möglich. Vorteile ergeben sich durch die vollständige Abdeckung der Stomarandbereiche und die Möglichkeiten der ipsilateralen oder seltener kontralateralen Stomarelokation bei rein laparoskopisch schwierig zu präparierenden oder großen PSH mit über 5 cm im Durchmesser. Relokationen durch tunnelförmig vorgeformte 3-D-Netze sind auch bei Vorliegen eines relevanten Stomaprolapses gut anwendbar. Bei über 8–10 cm breiten medianen Narbenhernien oder jüngeren Patienten mit höheren physischen Ansprüchen sind offene anatomiegerechte Bauchwandrekonstruktionen in „Sublay-Technik“ zu bevorzugen. „Bridging-Verfahren“ mit netzgestützten Defektüberbrückungen sollten zugunsten von Komponentenseparationen mit Verschluss zumindest der vorderen Rektusscheiden vermieden werden – dabei sind die modifiziert posteriore (TAR) oder minimal-invasive anteriore Komponentenseparation dem klassischen „Ramirez“ in Bezug auf Wundmorbidität überlegen. Mithilfe speziell zur Parastomalhernienprävention angefertigter 3-D-Kunststoffimplantate können Stomata ohne erhöhtes Risiko von Parastomalhernien oder Prolapsentstehungen auch lateral des Rektusmuskels ausgeleitet werden. Ein Versorgungsalgorithmus, abgestimmt auf die Komplexität der kombinierten Narben und PSH, wird hier erstmals vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cingi A, Cakir T, Sever A, Aktan AO (2006) Enterostomy site hernias: a clinical and computerized tomographic evaluation. Dis Colon Rectum 49(10):1559–1563PubMedCrossRef Cingi A, Cakir T, Sever A, Aktan AO (2006) Enterostomy site hernias: a clinical and computerized tomographic evaluation. Dis Colon Rectum 49(10):1559–1563PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hansson BM, Slater NJ, Velden AS van der et al (2012) Surgical techniques for parastomal hernia repair: a systematic review of the literature. Ann Surg 255(4):685–695PubMedCrossRef Hansson BM, Slater NJ, Velden AS van der et al (2012) Surgical techniques for parastomal hernia repair: a systematic review of the literature. Ann Surg 255(4):685–695PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hansson BM, Bleichrodt RP, Hingh ICH de (2009) Laparoscopic parastomal hernia repair using a keyhole technique results in a high recurrence rate. Surg Endosc 23:1456–1459PubMedCrossRef Hansson BM, Bleichrodt RP, Hingh ICH de (2009) Laparoscopic parastomal hernia repair using a keyhole technique results in a high recurrence rate. Surg Endosc 23:1456–1459PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Berger D (2008) Prevention of parastomal hernias by prophylactic use of a specially designed intraperitoneal onlay mesh (Dynamesh IPST). Hernia 12(3):243–246PubMedCrossRef Berger D (2008) Prevention of parastomal hernias by prophylactic use of a specially designed intraperitoneal onlay mesh (Dynamesh IPST). Hernia 12(3):243–246PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jänes A, Cengiz Y, Israelsson LA (2004) Randomized clinical trial of the use of a prosthetic mesh to prevent parastomal hernia. Br J Surg 91(3):280–282PubMedCrossRef Jänes A, Cengiz Y, Israelsson LA (2004) Randomized clinical trial of the use of a prosthetic mesh to prevent parastomal hernia. Br J Surg 91(3):280–282PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Moreno-Matias J, Serra-Aracil X, Darnell-Martin A et al (2009) The prevalence of parastomal hernia after formation of an end colostomy. A new clinico-radiological classification. Colorectal Dis 11(2):173–177PubMedCrossRef Moreno-Matias J, Serra-Aracil X, Darnell-Martin A et al (2009) The prevalence of parastomal hernia after formation of an end colostomy. A new clinico-radiological classification. Colorectal Dis 11(2):173–177PubMedCrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Timmermans L, Deerenberg EB, Lamme B et al (2013) Parastomal hernia is an independent risk factor for incisional hernia in patients with end colostomy. Surgery 12. pii:S0039-6060(13)00336 Timmermans L, Deerenberg EB, Lamme B et al (2013) Parastomal hernia is an independent risk factor for incisional hernia in patients with end colostomy. Surgery 12. pii:S0039-6060(13)00336
13.
Zurück zum Zitat Conze J, Binnebösel M, Junge K, Schumpelick V (2010) Incisional hernia – how do I do it? Standard surgical approach. Chirurg 81(3):192–200PubMedCrossRef Conze J, Binnebösel M, Junge K, Schumpelick V (2010) Incisional hernia – how do I do it? Standard surgical approach. Chirurg 81(3):192–200PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ramirez OM, Ruas E, Dellon AL (1990) „Components separation“ method for closure of abdominal-wall defects: an anatomic and clinical study. Plast Reconstr Surg 86(3):519–526PubMedCrossRef Ramirez OM, Ruas E, Dellon AL (1990) „Components separation“ method for closure of abdominal-wall defects: an anatomic and clinical study. Plast Reconstr Surg 86(3):519–526PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mischinger HJ, Kornprat P, Werkgartner G et al (2010) Abdominal wall closure by incisional hernia and herniation after laparostoma. Chirurg 81(3):201–210PubMedCrossRef Mischinger HJ, Kornprat P, Werkgartner G et al (2010) Abdominal wall closure by incisional hernia and herniation after laparostoma. Chirurg 81(3):201–210PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Giurgius M, Bendure L, Davenport DL et al (2012) The endoscopic component separation technique for hernia repair results in reduced morbidity compared to the open component separation technique. Hernia 16(1):47–51PubMedCrossRef Giurgius M, Bendure L, Davenport DL et al (2012) The endoscopic component separation technique for hernia repair results in reduced morbidity compared to the open component separation technique. Hernia 16(1):47–51PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Novitsky YW, Elliott HL, Orenstein SB et al (2012) Transversus abdominis muscle release: a novel approach to posterior component separation during complex abdominal wall reconstruction. Am J Surg 204(5):709–716PubMedCrossRef Novitsky YW, Elliott HL, Orenstein SB et al (2012) Transversus abdominis muscle release: a novel approach to posterior component separation during complex abdominal wall reconstruction. Am J Surg 204(5):709–716PubMedCrossRef
18.
19.
Zurück zum Zitat Chelala E, Thoma M, Tatete B et al (2007) The suturing concept for laparoscopic mesh fixation in ventral and incisional hernia repair: mid-term analysis of 400 cases. Surg Endosc 21:391–395PubMedCrossRef Chelala E, Thoma M, Tatete B et al (2007) The suturing concept for laparoscopic mesh fixation in ventral and incisional hernia repair: mid-term analysis of 400 cases. Surg Endosc 21:391–395PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pham CT, Perera CL, Watkin DS, Maddern GJ (2009) Laparoscopic ventral hernia repair: a systematic review. Surg Endosc 23(1):4–15PubMedCrossRef Pham CT, Perera CL, Watkin DS, Maddern GJ (2009) Laparoscopic ventral hernia repair: a systematic review. Surg Endosc 23(1):4–15PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Bittner R, Bingener-Casey J, Dietz U et al (2014) Guidelines for laparoscopic treatment of ventral and incisional abdominal wall hernias (International Endohernia Society (IEHS)-part 1 section: indications for surgery related to size. Surg Endosc 28(1):2–29PubMedCentralPubMedCrossRef Bittner R, Bingener-Casey J, Dietz U et al (2014) Guidelines for laparoscopic treatment of ventral and incisional abdominal wall hernias (International Endohernia Society (IEHS)-part 1 section: indications for surgery related to size. Surg Endosc 28(1):2–29PubMedCentralPubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Celik A, Altinli E, Koksal N et al (2009) The shrinking rates of different meshes placed intraperitoneally: a long-term comparison of the TiMesh, VYPRO II, Sepramesh, and DynaMesh. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 19(4):e130–e134. doi:10.1097/SLE.0b013e3181aa598dPubMedCrossRef Celik A, Altinli E, Koksal N et al (2009) The shrinking rates of different meshes placed intraperitoneally: a long-term comparison of the TiMesh, VYPRO II, Sepramesh, and DynaMesh. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 19(4):e130–e134. doi:10.1097/SLE.0b013e3181aa598dPubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Klinge U, Klosterhalfen B, Ottinger AP et al (2002) PVDF as a new polymer for the construction of surgical meshes. Biomaterials 23(16):3487–3493PubMedCrossRef Klinge U, Klosterhalfen B, Ottinger AP et al (2002) PVDF as a new polymer for the construction of surgical meshes. Biomaterials 23(16):3487–3493PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Berger D, Bientzle M (2009) Polyvinylidene fluoride: a suitable mesh material for laparoscopic incisional and parastomal hernia repair! A prospective, observational study with 344 patients. Hernia 13(2):167–172PubMedCrossRef Berger D, Bientzle M (2009) Polyvinylidene fluoride: a suitable mesh material for laparoscopic incisional and parastomal hernia repair! A prospective, observational study with 344 patients. Hernia 13(2):167–172PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Martínek L, Dostalík J, Gunková P et al (2012) Prevention of parastomal hernia using laparoscopic introduction of a prosthetic mesh-initial experience. Rozhl Chir 91(4):216–218 (Article in Czech)PubMed Martínek L, Dostalík J, Gunková P et al (2012) Prevention of parastomal hernia using laparoscopic introduction of a prosthetic mesh-initial experience. Rozhl Chir 91(4):216–218 (Article in Czech)PubMed
26.
Zurück zum Zitat Yao QY, He K (2012) Laparoscopic parastomal hernia repair. Zhonghua Wei Chang Wai Ke Za Zhi 15(8):799–800 (Chinese)PubMed Yao QY, He K (2012) Laparoscopic parastomal hernia repair. Zhonghua Wei Chang Wai Ke Za Zhi 15(8):799–800 (Chinese)PubMed
27.
Zurück zum Zitat Krpata DM, Blatnik JA, Novitsky YW et al (2012) Posterior and open anterior components separations: a comparative analysis. Am J Surg 203(3):318–322PubMedCrossRef Krpata DM, Blatnik JA, Novitsky YW et al (2012) Posterior and open anterior components separations: a comparative analysis. Am J Surg 203(3):318–322PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Rives J, Lardennois B, Pire JC, Hibon J (1973) Large incisional hernias. The importance of flail abdomen and of subsequent respiratory disorders. Chirurgie 99:547–563PubMed Rives J, Lardennois B, Pire JC, Hibon J (1973) Large incisional hernias. The importance of flail abdomen and of subsequent respiratory disorders. Chirurgie 99:547–563PubMed
29.
Zurück zum Zitat Israelsson LA (2008) Parastomal hernias. Surg Clin North Am 88(1):113–125, ix. doi:10.1016/j.suc.2007.10.003PubMedCrossRef Israelsson LA (2008) Parastomal hernias. Surg Clin North Am 88(1):113–125, ix. doi:10.1016/j.suc.2007.10.003PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Shabbir J, Chaudhary BN, Dawson R (2012) A systematic review on the use of prophylactic mesh during primary stoma formation to prevent parastomal hernia formation. Colorectal Dis 14(8):931–936PubMedCrossRef Shabbir J, Chaudhary BN, Dawson R (2012) A systematic review on the use of prophylactic mesh during primary stoma formation to prevent parastomal hernia formation. Colorectal Dis 14(8):931–936PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Mediane Narbenhernien und koexistente Parastomalhernien
Neue chirurgische Konzepte und ein Algorithmus zur simultanen Reparation
verfasst von
Dr. G. Köhler
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2746-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Der Chirurg 8/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.