Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2012

01.05.2012 | Übersichten

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Konzept und erste Ergebnisse

verfasst von: Dr. H. Kohler

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele Patienten haben nach einem Arbeitsunfall Probleme, in ihren alten Beruf zurückzufinden, obwohl die eigentliche Verletzung ausgeheilt ist. Dabei ist gesetzlich geregelt, dass die Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall dem Patienten – wo immer möglich – den Weg zurück ins Berufsleben ermöglichen soll. In der BG-Unfallklinik (BG: Berufsgenossenschaft) Ludwigshafen wurde deshalb ein innovatives Rehabilitationskonzept entwickelt und eingeführt, das Patienten nach einem Arbeitsunfall gezielt in die Arbeitsfähigkeit zurückführt: die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Hierunter versteht man die Wiederherstellung, Anpassung und Optimierung des individuellen Fähigkeitsprofils eines Patienten in Richtung des individuellen beruflichen Anforderungsprofils. Die Arbeitsplatzsituation wird im Rehabilitationsbereich der Klinik simuliert. Die Patienten werden durch arbeitsplatzspezifische, therapeutische Maßnahmen gezielt in Richtung Arbeitsfähigkeit trainiert. Durch die örtliche Einheit von chirurgischer und akutmedizinischer Expertise einerseits und der Rehabilitationsexpertise andererseits ist es möglich, die Patienten von der Unfallstelle bis zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus einer Hand zu versorgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (1999) Positionspapier der Bundesarbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation zur Weiterentwicklung der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation in der 14. Legislaturperiode – beschlossen am 15. Dezember 1998. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt, Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (1999) Positionspapier der Bundesarbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation zur Weiterentwicklung der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation in der 14. Legislaturperiode – beschlossen am 15. Dezember 1998. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt, Main
2.
Zurück zum Zitat Bürger W (2006) Entwicklungsstand der berufsbezogenen Angebote in der medizinischen Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Pabst, Lengerich, S 47–55 Bürger W (2006) Entwicklungsstand der berufsbezogenen Angebote in der medizinischen Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Pabst, Lengerich, S 47–55
3.
Zurück zum Zitat Grüber K (2011) Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. DGUV Forum 5/11 Grüber K (2011) Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. DGUV Forum 5/11
4.
Zurück zum Zitat Harth A, Germann G, Jester A (2006) Evaluating the effectiveness of a patient-oriented-programme in hand rehabilitation. J Hand Surg Eur 33:E6 Harth A, Germann G, Jester A (2006) Evaluating the effectiveness of a patient-oriented-programme in hand rehabilitation. J Hand Surg Eur 33:E6
5.
Zurück zum Zitat Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2009) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis.Deutscher Ärzteverlag, Köln Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2009) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis.Deutscher Ärzteverlag, Köln
6.
Zurück zum Zitat Krüger H, Schöttler B, Kiesel J (2006) Erste Erfahrung mit einem MBO-REHA-Angebot bei onkologischen Patienten. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Pabst, Lengerich Krüger H, Schöttler B, Kiesel J (2006) Erste Erfahrung mit einem MBO-REHA-Angebot bei onkologischen Patienten. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Pabst, Lengerich
7.
Zurück zum Zitat Müller-Fahrnow W, Knörzer J, Muraitis A et al (2005) Ergebnisevaluation der MBO-REHA Rehabilitation von MSK Patienten. 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV Schriften 59 Müller-Fahrnow W, Knörzer J, Muraitis A et al (2005) Ergebnisevaluation der MBO-REHA Rehabilitation von MSK Patienten. 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV Schriften 59
8.
Zurück zum Zitat Müller-Fahrnow T, Hansmeier M, Karoff M (2006) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich-orientierten Rehabilitation. Pabst, Lengerich Müller-Fahrnow T, Hansmeier M, Karoff M (2006) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich-orientierten Rehabilitation. Pabst, Lengerich
9.
Zurück zum Zitat Plassmann R, Färber K (1995) Rentenentwicklung bei psychosomatisch Kranken. Rehabilitation 34:23–27PubMed Plassmann R, Färber K (1995) Rentenentwicklung bei psychosomatisch Kranken. Rehabilitation 34:23–27PubMed
10.
Zurück zum Zitat Schliehe F, Egner U, Streibelt (2011) MBOR – ein Prozessmodell in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, Bd 50. Thieme, Stuttgart New York Schliehe F, Egner U, Streibelt (2011) MBOR – ein Prozessmodell in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, Bd 50. Thieme, Stuttgart New York
11.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Hansmeier T, Muller-Fahrnow W (2006) Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie. Rehabilitation 45:161–171PubMedCrossRef Streibelt M, Hansmeier T, Muller-Fahrnow W (2006) Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie. Rehabilitation 45:161–171PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zielke M, Carls W, Evertz P et al (2006) Zur Konfundierung zwischen den Qualitätsstandards einer Rehabilitationsklinik und den Qualitätsbefragung durch Patienten. Praxis Verhaltenstherapie 71:3–11 Zielke M, Carls W, Evertz P et al (2006) Zur Konfundierung zwischen den Qualitätsstandards einer Rehabilitationsklinik und den Qualitätsbefragung durch Patienten. Praxis Verhaltenstherapie 71:3–11
Metadaten
Titel
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Konzept und erste Ergebnisse
verfasst von
Dr. H. Kohler
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-011-1825-x

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Trauma und Berufskrankheit 3/2012 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.