Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 6/2020

23.04.2020 | Melanom | Kasuistiken

Drei unabhängige Melanome bei einem 31-jährigen Patienten innerhalb von 2 Jahren – ein Fallbericht

verfasst von: Dr. M. Hübner, S. Vandersee

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen bei Erstvorstellung 31-jährigen Soldaten, der innerhalb von 2 Jahren 3 voneinander unabhängige Melanome entwickelt hat. Dabei handelt es sich um 2 Schleimhautmelanome im Mundbereich und 1 noduläres Melanom der behaarten Kopfhaut. Letzteres zeitigte im Verlauf eine zerebrale Metastase. Nach Resektion der Metastase und unter einer Immuntherapie mit Nivolumab zeigt der Patient bis zum Dezember 2019 keinen weiteren Progress. Weiterhin traten bei einem Karnofsky-Index von 100 % keinerlei unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf. Ein weiterer Risikofaktor neben dem hellen Hauttyp konnte auch in der humangenetischen Analyse nicht festgestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bhatia S et al (1999) Second primary tumors in patients with cutaneous malignant melanoma. Cancer 86(10):2014–2020CrossRef Bhatia S et al (1999) Second primary tumors in patients with cutaneous malignant melanoma. Cancer 86(10):2014–2020CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blum A (2004) Epidemiologie und Risikofaktoren des malignen Melanoms. Onkologe 10:688–700CrossRef Blum A (2004) Epidemiologie und Risikofaktoren des malignen Melanoms. Onkologe 10:688–700CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gandini S et al (2005) Meta-analysis of risk factors for cutaneous melanoma: III. Family history, actinic damage and phenotypic factors. Eur J Cancer 41(14):2040–2059CrossRef Gandini S et al (2005) Meta-analysis of risk factors for cutaneous melanoma: III. Family history, actinic damage and phenotypic factors. Eur J Cancer 41(14):2040–2059CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kamb A et al (1994) Analysis of the p16 gene (CDKN2) as a candidate for the chromosome 9p melanoma susceptibility locus. Nat Genet 1:23–26 Kamb A et al (1994) Analysis of the p16 gene (CDKN2) as a candidate for the chromosome 9p melanoma susceptibility locus. Nat Genet 1:23–26
5.
Zurück zum Zitat Murali R et al (2010) Non-sentinel node risk score (N-SNORE): a scoring system for accurately stratifying risk of non-sentinel node positivity in patients with cutaneous melanoma with positive sentinel lymph nodes. J Clin Oncol 28(29):4441–4449CrossRef Murali R et al (2010) Non-sentinel node risk score (N-SNORE): a scoring system for accurately stratifying risk of non-sentinel node positivity in patients with cutaneous melanoma with positive sentinel lymph nodes. J Clin Oncol 28(29):4441–4449CrossRef
6.
Zurück zum Zitat O’Brien CJ, Gianoutsos MP, Morgan MJ (1992) Neck dissection for cutaneous malignant melanoma. World J Surg 16(2):222–226CrossRef O’Brien CJ, Gianoutsos MP, Morgan MJ (1992) Neck dissection for cutaneous malignant melanoma. World J Surg 16(2):222–226CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wassberg C et al (1996) Second primary cancers in patients with cutaneous malignant melanoma: a population-based study in Sweden. Br J Cancer 73(2):255–259CrossRef Wassberg C et al (1996) Second primary cancers in patients with cutaneous malignant melanoma: a population-based study in Sweden. Br J Cancer 73(2):255–259CrossRef
Metadaten
Titel
Drei unabhängige Melanome bei einem 31-jährigen Patienten innerhalb von 2 Jahren – ein Fallbericht
verfasst von
Dr. M. Hübner
S. Vandersee
Publikationsdatum
23.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04589-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Der Hautarzt 6/2020 Zur Ausgabe

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

04.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Zurzeit untersuchen Forschende verschiedene neue Ansätze zur Prävention von Brustkrebs bei Personen mit hohem Risiko. Darunter Denosumab, die prophylaktische Bestrahlung der Brust – und Impfungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.