Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008

01.07.2008 | Klinische Studien kurzgefasst

Methotrexat

Vorteile der subkutanen Applikationsform

verfasst von: Prof. Dr. K. Krüger

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Braun J, Kästner P, Flaxenberg P et al. (2008) Comparison of the clinical efficacy and safety of subcutaneous versus oral administration of methotrexate in patients with active rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 58: 73–81 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rau R, Herborn G (2004) Benefit and risk of methotrexate treatment in rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol (Suppl 35) 22: S83–S94 Rau R, Herborn G (2004) Benefit and risk of methotrexate treatment in rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol (Suppl 35) 22: S83–S94
2.
Zurück zum Zitat Cronstein BN (2005) Low-dose methotrexate: a mainstay in the treatment of rheumatoid arthritis. Pharmacol Rev 57: 163–172PubMedCrossRef Cronstein BN (2005) Low-dose methotrexate: a mainstay in the treatment of rheumatoid arthritis. Pharmacol Rev 57: 163–172PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hamilton RA, Kremer JM (1997) Why intramuscular methotrexate may be more efficacious than oral dosing in patients with rheumatoid arthritis. Br J Rheumatol 36: 86–90PubMedCrossRef Hamilton RA, Kremer JM (1997) Why intramuscular methotrexate may be more efficacious than oral dosing in patients with rheumatoid arthritis. Br J Rheumatol 36: 86–90PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hoekstra M, Haagsma C, Neef C et al. (2004) Bioavailability of higher dose methotrexate comparing oral and subcutaneous administration in patients with rheumatoid arthritis. J Rheumatol 31: 645–648PubMed Hoekstra M, Haagsma C, Neef C et al. (2004) Bioavailability of higher dose methotrexate comparing oral and subcutaneous administration in patients with rheumatoid arthritis. J Rheumatol 31: 645–648PubMed
5.
Zurück zum Zitat Wegrzyn J, Adeleine P, Miossec P (2004) Better efficacy of methotrexate given by intramuscular injection than orally in patients with rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 63: 1232–1234PubMedCrossRef Wegrzyn J, Adeleine P, Miossec P (2004) Better efficacy of methotrexate given by intramuscular injection than orally in patients with rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 63: 1232–1234PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rozin A, Schapira D, Balbir-Gurman A et al. (2002) Relapse of rheumatoid arthritis after substitution of oral for parenteral administration of methotrexate. Ann Rheum Dis 61: 756–757PubMedCrossRef Rozin A, Schapira D, Balbir-Gurman A et al. (2002) Relapse of rheumatoid arthritis after substitution of oral for parenteral administration of methotrexate. Ann Rheum Dis 61: 756–757PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bingham SJ, Buch MH, Lindsay S et al. (2003) Parenteral methotrexate should be given before biological therapy. Rheumatology 42: 1009–1010PubMedCrossRef Bingham SJ, Buch MH, Lindsay S et al. (2003) Parenteral methotrexate should be given before biological therapy. Rheumatology 42: 1009–1010PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Methotrexat
Vorteile der subkutanen Applikationsform
verfasst von
Prof. Dr. K. Krüger
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0295-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.