Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2022

17.01.2022 | Migräne | Facharzt-Training

14/w mit rezidivierend auftretenden Kopfschmerzen und massiven Schulfehlzeiten

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46

verfasst von: Prof. Dr. Boris Zernikow, Prof. Dr. Michael Frosch, Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Julia Wager

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 14-jährige Anna stellt sich in der Kinder- und Jugendarztpraxis vor. Nach der coronabedingten Schulschließung besucht sie jetzt seit 3 Wochen wieder die 8. Klasse eines Gymnasiums. Sie berichtet, dass der Schulbesuch sie sehr anstrengt und „stresst“. Häufig habe sie Kopfschmerzen, manchmal schon morgens beim Aufstehen, manchmal erst nach ein paar Stunden Schulbesuch. An einem Tag der Woche habe sie bislang schmerzbedingt die Schule gar nicht besucht, an anderen Tagen sei sie verspätet zum Unterricht gekommen oder früher nach Hause gegangen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Heinrich M, Vath N (2010) The assessment of disability in children and adolescents with headache: Adopting PedMIDAS in an epidemiological study. Eur J Pain 14:951–958CrossRef Kröner-Herwig B, Heinrich M, Vath N (2010) The assessment of disability in children and adolescents with headache: Adopting PedMIDAS in an epidemiological study. Eur J Pain 14:951–958CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Oskoui M, Pringsheim T, Billinghurst L, Potrebic S, Gersz EM, Gloss D, Hershey AD (2019) Practice guideline update summary: Pharmacologic treatment for pediatric migraine prevention: Report of the Guideline Development, Dissemination, and Implementation Subcommittee of the American Academy of Neurology and the American Headache Society. Neurology 93:500–509. https://doi.org/10.1212/wnl.0000000000008105CrossRefPubMedPubMedCentral Oskoui M, Pringsheim T, Billinghurst L, Potrebic S, Gersz EM, Gloss D, Hershey AD (2019) Practice guideline update summary: Pharmacologic treatment for pediatric migraine prevention: Report of the Guideline Development, Dissemination, and Implementation Subcommittee of the American Academy of Neurology and the American Headache Society. Neurology 93:500–509. https://​doi.​org/​10.​1212/​wnl.​0000000000008105​CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Stiensmeier-Pelster J, Braune-Krickau M, Schürmann M, Duda K (2014) Depressions-Inventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ) Bd. 3. Hogrefe, Göttingen Stiensmeier-Pelster J, Braune-Krickau M, Schürmann M, Duda K (2014) Depressions-Inventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ) Bd. 3. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Lewis DW, Ashwal S, Dahl G, Dorbad D, Hirtz D, Prensky A, Jarjour I (2002) Practice parameter: evaluation of children and adolescents with recurrent headaches: report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology and the Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 59:490–498CrossRef Lewis DW, Ashwal S, Dahl G, Dorbad D, Hirtz D, Prensky A, Jarjour I (2002) Practice parameter: evaluation of children and adolescents with recurrent headaches: report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology and the Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 59:490–498CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Blaauw BA, Dyb G, Hagen K, Holmen TL, Linde M, Wentzel-Larsen T, Zwart JA (2015) The relationship of anxiety, depression and behavioral problems with recurrent headache in late adolescence—a Young-HUNT follow-up study. J Headache Pain 16:10CrossRef Blaauw BA, Dyb G, Hagen K, Holmen TL, Linde M, Wentzel-Larsen T, Zwart JA (2015) The relationship of anxiety, depression and behavioral problems with recurrent headache in late adolescence—a Young-HUNT follow-up study. J Headache Pain 16:10CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Goadsby PJ (1999) Chronic tension-type headache: where are we? Brain 122:1611–1612CrossRef Goadsby PJ (1999) Chronic tension-type headache: where are we? Brain 122:1611–1612CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Russell MB, Ostergaard S, Bendtsen L, Olesen J (1999) Familial occurrence of chronic tension-type headache. Cephalalgia 19:207–210CrossRef Russell MB, Ostergaard S, Bendtsen L, Olesen J (1999) Familial occurrence of chronic tension-type headache. Cephalalgia 19:207–210CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ferrari MD, Klever RR, Terwindt GM, Ayata C, van den Maagdenberg AMJM (2015) Migraine pathophysiology: lessons from mouse models and human genetics. Lancet Neurol 14:65–80CrossRef Ferrari MD, Klever RR, Terwindt GM, Ayata C, van den Maagdenberg AMJM (2015) Migraine pathophysiology: lessons from mouse models and human genetics. Lancet Neurol 14:65–80CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Burstein R, Noseda R, Borsook D (2015) Migraine: multiple processes, complex pathophysiology. J Neurosci 35:6619–6629CrossRef Burstein R, Noseda R, Borsook D (2015) Migraine: multiple processes, complex pathophysiology. J Neurosci 35:6619–6629CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Noseda R, Kainz V, Borsook D, Burstein R (2014) Neurochemical pathways that converge on thalamic trigeminovascular neurons: potential substrate for modulation of migraine by sleep, food intake, stress and anxiety. Plos One 9:e103929CrossRef Noseda R, Kainz V, Borsook D, Burstein R (2014) Neurochemical pathways that converge on thalamic trigeminovascular neurons: potential substrate for modulation of migraine by sleep, food intake, stress and anxiety. Plos One 9:e103929CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Oskoui M, Pringsheim T, Holler-Managan Y, Potrebic S, Billinghurst L, Gloss D, Mack K (2019) Practice guideline update summary: acute treatment of migraine in children and adolescents: report of the guideline development, dissemination, and implementation subcommittee of the American academy of neurology and the American headache society. Headache 59:1158–1173. https://doi.org/10.1111/head.13628CrossRefPubMed Oskoui M, Pringsheim T, Holler-Managan Y, Potrebic S, Billinghurst L, Gloss D, Mack K (2019) Practice guideline update summary: acute treatment of migraine in children and adolescents: report of the guideline development, dissemination, and implementation subcommittee of the American academy of neurology and the American headache society. Headache 59:1158–1173. https://​doi.​org/​10.​1111/​head.​13628CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Oskoui M, Pringsheim T, Holler-Managan Y, Potrebic S, Billinghurst L, Gloss D et al (2020) Practice guideline update summary: Acute treatment of migraine in children and adolescents: Report of the Guideline Development, Dissemination, and Implementation Subcommittee of the American Academy of Neurology and the American Headache Society. Neurology 93(11):487–499. https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000008095. Erratum in: Neurology 94(1):50 Oskoui M, Pringsheim T, Holler-Managan Y, Potrebic S, Billinghurst L, Gloss D et al (2020) Practice guideline update summary: Acute treatment of migraine in children and adolescents: Report of the Guideline Development, Dissemination, and Implementation Subcommittee of the American Academy of Neurology and the American Headache Society. Neurology 93(11):487–499. https://​doi.​org/​10.​1212/​WNL.​0000000000008095​. Erratum in: Neurology 94(1):50
Metadaten
Titel
14/w mit rezidivierend auftretenden Kopfschmerzen und massiven Schulfehlzeiten
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46
verfasst von
Prof. Dr. Boris Zernikow
Prof. Dr. Michael Frosch
Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Julia Wager
Publikationsdatum
17.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01405-4

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2022 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

2/w, akute Atemnot

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.