Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 9/2011

01.09.2011 | Leitthema

Mikrochirurgische Brustrekonstruktion

verfasst von: M. Pelzer, M.A. Reichenberger, Prof. Dr. G. Germann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ergebnisse einer Umfrage zeigen, dass weniger als 10% der betroffenen Frauen von den unterschiedlichen Möglichkeiten der Wiederherstellung der Brust wissen. Dabei hat gerade in der modernen Medizin der Zusammenhang zwischen seelischem Wohlbefinden und körperlicher Gesundheit einen neuen Stellenwert erlangt.
Die erste erfolgreiche autologe Brustrekonstruktion erfolgte durch Czerny 1895. Nach Einführung der Silikonimplantate zur Brustaugmentation wurden diese auch häufiger zur Rekonstruktion eingesetzt. Weltweit wird die Mehrzahl der Rekonstruktionen noch immer mit Implantaten durchgeführt. Allerdings ist die Kapselfibroserate in dieser Patientengruppe deutlich höher als bei der ästhetischen Augmentation und wird mit über 30% angegeben. Ein Austausch der Implantate ist in der Regel nach spätestens 10 bis 15 Jahren notwendig. Nach einer Radiotherapie liegt die operationspflichtige Rate an Kapselfibrosen nach 4 Jahren bereits bei 38%.
Autologe Rekonstruktionsverfahren sind bez. der Gesamtkomplikationsrate deutlich überlegen. Im folgenden Artikel werden die modernen Möglichkeiten der mikrochirurgischen Mammarekonstruktion dargestellt und die Indikationen und Ergebnisse diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Acosta R, Smit JM, Audolfsson T et al (2011) A clinical review of 9 years of free perforator flap breast reconstructions: an analysis of 675 flaps and the influence of new techniques on clinical practice. J Reconstr Microsurg 27:91–98PubMedCrossRef Acosta R, Smit JM, Audolfsson T et al (2011) A clinical review of 9 years of free perforator flap breast reconstructions: an analysis of 675 flaps and the influence of new techniques on clinical practice. J Reconstr Microsurg 27:91–98PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Allen RJ, Levine JL, Granzow JW (2006) The in-the-crease inferior gluteal artery perforator flap for breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 118:333–339PubMedCrossRef Allen RJ, Levine JL, Granzow JW (2006) The in-the-crease inferior gluteal artery perforator flap for breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 118:333–339PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Allen RJ, Tucker C JR (1995) Superior gluteal artery perforator free flap for breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 95:1207–1212PubMedCrossRef Allen RJ, Tucker C JR (1995) Superior gluteal artery perforator free flap for breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 95:1207–1212PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Antoni MH, Lutgendorf SK, Cole SW et al (2006) The influence of bio-behavioural factors on tumour biology: pathways and mechanisms. Nat Rev Cancer 6:240–248PubMedCrossRef Antoni MH, Lutgendorf SK, Cole SW et al (2006) The influence of bio-behavioural factors on tumour biology: pathways and mechanisms. Nat Rev Cancer 6:240–248PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Behranwala KA, Dua RS, Ross GM et al (2006) The influence of radiotherapy on capsule formation and aesthetic outcome after immediate breast reconstruction using biodimensional anatomical expander implants. J Plast Reconstr Aesthet Surg 59:1043–1051PubMedCrossRef Behranwala KA, Dua RS, Ross GM et al (2006) The influence of radiotherapy on capsule formation and aesthetic outcome after immediate breast reconstruction using biodimensional anatomical expander implants. J Plast Reconstr Aesthet Surg 59:1043–1051PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bosc R, Hivelin M, Benjoar MD et al (2010) Preoperative angiographic CT-scan for perforator flap transfer. Clinical applications in an emergency unit of reconstructive surgery: four clinical cases. Ann Chir Plast Esthet 55:307–312PubMedCrossRef Bosc R, Hivelin M, Benjoar MD et al (2010) Preoperative angiographic CT-scan for perforator flap transfer. Clinical applications in an emergency unit of reconstructive surgery: four clinical cases. Ann Chir Plast Esthet 55:307–312PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Czerny V (1895) Plastischer Ersatz der Brustdrüse durch ein Lipom. Zentralbl Chir 22:544–550 Czerny V (1895) Plastischer Ersatz der Brustdrüse durch ein Lipom. Zentralbl Chir 22:544–550
8.
Zurück zum Zitat Gabriel SE, Woods JE, O’fallon WM et al (1997) Complications leading to surgery after breast implantation. N Engl J Med 336:677–682PubMedCrossRef Gabriel SE, Woods JE, O’fallon WM et al (1997) Complications leading to surgery after breast implantation. N Engl J Med 336:677–682PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gacto-Sanchez P, Sicilia-Castro D, Gomez-Cia T et al (2010) Computed tomographic angiography with VirSSPA three-dimensional software for perforator navigation improves perioperative outcomes in DIEP flap breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 125:24–31PubMed Gacto-Sanchez P, Sicilia-Castro D, Gomez-Cia T et al (2010) Computed tomographic angiography with VirSSPA three-dimensional software for perforator navigation improves perioperative outcomes in DIEP flap breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 125:24–31PubMed
10.
Zurück zum Zitat Garvey PB, Buchel EW, Pockaj BA et al (2006) DIEP and pedicled TRAM flaps: a comparison of outcomes. Plast Reconstr Surg 117:1711–1720PubMedCrossRef Garvey PB, Buchel EW, Pockaj BA et al (2006) DIEP and pedicled TRAM flaps: a comparison of outcomes. Plast Reconstr Surg 117:1711–1720PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Guerra AB, Metzinger SE, Bidros RS et al (2004) Breast reconstruction with gluteal artery perforator (GAP) flaps: a critical analysis of 142 cases. Ann Plast Surg 52:118–125PubMedCrossRef Guerra AB, Metzinger SE, Bidros RS et al (2004) Breast reconstruction with gluteal artery perforator (GAP) flaps: a critical analysis of 142 cases. Ann Plast Surg 52:118–125PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hartrampf CR, Scheflan M, Black PW (1982) Breast reconstruction with a transverse abdominal island flap. Plast Reconstr Surg 69:216–225PubMedCrossRef Hartrampf CR, Scheflan M, Black PW (1982) Breast reconstruction with a transverse abdominal island flap. Plast Reconstr Surg 69:216–225PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Koshima I, Soeda S (1989) Inferior epigastric artery skin flaps without rectus abdominis muscle. Br J Plast Surg 42:645–648PubMedCrossRef Koshima I, Soeda S (1989) Inferior epigastric artery skin flaps without rectus abdominis muscle. Br J Plast Surg 42:645–648PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Masia J, Kosutic D, Cervelli D et al (2010) In search of the ideal method in perforator mapping: noncontrast magnetic resonance imaging. J Reconstr Microsurg 26:29–35PubMedCrossRef Masia J, Kosutic D, Cervelli D et al (2010) In search of the ideal method in perforator mapping: noncontrast magnetic resonance imaging. J Reconstr Microsurg 26:29–35PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Newman TM, Vasile J, Levine JL et al (2010) Perforator flap magnetic resonance angiography for reconstructive breast surgery: a review of 25 deep inferior epigastric and gluteal perforator artery flap patients. J Magn Reson Imaging 31:1176–1184PubMedCrossRef Newman TM, Vasile J, Levine JL et al (2010) Perforator flap magnetic resonance angiography for reconstructive breast surgery: a review of 25 deep inferior epigastric and gluteal perforator artery flap patients. J Magn Reson Imaging 31:1176–1184PubMedCrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Seidenstucker K, Munder B, Richrath P et al (2010) A prospective study using color flow duplex ultrasonography for abdominal perforator mapping in microvascular breast reconstruction. Med Sci Monit 16:MT65–70PubMed Seidenstucker K, Munder B, Richrath P et al (2010) A prospective study using color flow duplex ultrasonography for abdominal perforator mapping in microvascular breast reconstruction. Med Sci Monit 16:MT65–70PubMed
18.
Zurück zum Zitat Seidenstuecker K, Munder B, Mahajan Al et al (2011) Morbidity of microsurgical breast reconstruction in patients with comorbid conditions. Plast Reconstr Surg 127:1086–1092PubMedCrossRef Seidenstuecker K, Munder B, Mahajan Al et al (2011) Morbidity of microsurgical breast reconstruction in patients with comorbid conditions. Plast Reconstr Surg 127:1086–1092PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Yueh JH, Slavin SA, Adesiyun T et al (2010) Patient satisfaction in postmastectomy breast reconstruction: a comparative evaluation of DIEP, TRAM, latissimus flap, and implant techniques. Plast Reconstr Surg 125:1585–1595PubMedCrossRef Yueh JH, Slavin SA, Adesiyun T et al (2010) Patient satisfaction in postmastectomy breast reconstruction: a comparative evaluation of DIEP, TRAM, latissimus flap, and implant techniques. Plast Reconstr Surg 125:1585–1595PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Mikrochirurgische Brustrekonstruktion
verfasst von
M. Pelzer
M.A. Reichenberger
Prof. Dr. G. Germann
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-011-2111-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2011

Die Chirurgie 9/2011 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.