Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 4/2005

01.08.2005 | Review

Misconceptions About Mandible Reduction Procedures

verfasst von: Hoon Jin, M.D

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Mandible reduction procedures are currently very popular in Asian countries. But many misconceptions or differences in concepts about these procedures still exist, mainly because of preconceived ideas and restriction in communication. The author reviewed articles and found some misconceptions about these procedures. Also, the author added some opinions regarding new ideas about these procedures (i.e., minimal incision technique and botulinum toxin), as well as logical backgrounds of associated concepts. The intraoral approach is the safest and most effective procedure. The sagittal split ostectomy is the most important procedure for mandible reduction.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baek, SM, Baek, RM, Shin, MS 1994Refinement in aesthetic contouring of the prominent mandibular angleAesth Plast Surg18283CrossRef Baek, SM, Baek, RM, Shin, MS 1994Refinement in aesthetic contouring of the prominent mandibular angleAesth Plast Surg18283CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baek, SM, Kim, SS, Bindiger, A 1989The prominent mandibular angle: Preoperative management, operative technique, and results in 42 patientsPlast Reconstr Surg83272CrossRefPubMed Baek, SM, Kim, SS, Bindiger, A 1989The prominent mandibular angle: Preoperative management, operative technique, and results in 42 patientsPlast Reconstr Surg83272CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chen YR: Discussion of Kim YO, Park BY. Resection of the prominent mandibular angle with intraoral and external approach. Aesth Plast Surg 27:43, 2003 Chen YR: Discussion of Kim YO, Park BY. Resection of the prominent mandibular angle with intraoral and external approach. Aesth Plast Surg 27:43, 2003
4.
Zurück zum Zitat Deguchi, M, Iio, Y, Kobayashi, K, Shirakabe, T 1997Angle-splitting ostectomy for reducing the width of the lower facePlast Reconstr Surg991831CrossRefPubMed Deguchi, M, Iio, Y, Kobayashi, K, Shirakabe, T 1997Angle-splitting ostectomy for reducing the width of the lower facePlast Reconstr Surg991831CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Han, KH, Kim, JH 2001Reduction mandibuloplasty: Ostectomy of the lateral cortex around the mandibular angleJ Craniofac Surg12314CrossRefPubMed Han, KH, Kim, JH 2001Reduction mandibuloplasty: Ostectomy of the lateral cortex around the mandibular angleJ Craniofac Surg12314CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Jin, H, Kim, BG 2004Mandible reduction versus mandibular angle reductionPlast Reconstr Surg1141263CrossRefPubMed Jin, H, Kim, BG 2004Mandible reduction versus mandibular angle reductionPlast Reconstr Surg1141263CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lee SS, Lee WJ, Park BY: Pitfalls and management of mandible angle reduction. J Korean Soc Plast Reconstr Surg 29:365, 2002 Lee SS, Lee WJ, Park BY: Pitfalls and management of mandible angle reduction. J Korean Soc Plast Reconstr Surg 29:365, 2002
8.
Zurück zum Zitat Whitaker LA: Discussion of Baek SM, Kim SS, Bindiger A. The prominent mandibular angle: preoperative management, operative technique, and results in 42 patients. Plast Reconstr Surg 83:279, 1989 Whitaker LA: Discussion of Baek SM, Kim SS, Bindiger A. The prominent mandibular angle: preoperative management, operative technique, and results in 42 patients. Plast Reconstr Surg 83:279, 1989
9.
Zurück zum Zitat Yang DB, Park CG: Mandibular contouring surgery for purely aesthetic reasons. Aesth Plast Surg 15:53, 1991CrossRef Yang DB, Park CG: Mandibular contouring surgery for purely aesthetic reasons. Aesth Plast Surg 15:53, 1991CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Yang DB, Song HS, Park CG: Unfavorable results and their resolution in mandibular contouring surgery. Aesth Plast Surg 19:93, 1995CrossRef Yang DB, Song HS, Park CG: Unfavorable results and their resolution in mandibular contouring surgery. Aesth Plast Surg 19:93, 1995CrossRef
Metadaten
Titel
Misconceptions About Mandible Reduction Procedures
verfasst von
Hoon Jin, M.D
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-004-0111-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Aesthetic Plastic Surgery 4/2005 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.