Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 4/2005

01.08.2005

Myopic Change After Transconjunctival Blepharoplasty Using Carbon Dioxide Laser: Case Report

verfasst von: Hisao Ogata, M.D., Ph.D., Daijiro Kurosaka, M.D., Ph.D., Tatsuo Nakajima, M.D., Ph.D., Katsumi Sasaki, M.D., Ph.D., Toshio Oshiro, M.D., Ph.D.

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The case of a patient who experienced temporary myopic change after transconjunctival blepharoplasty using the carbon dioxide (CO2) laser is reported. Transconjunctival lower lid blepharoplasty using the CO2 laser, one of the most frequent laser procedures performed in aesthetic surgery, is considered to be a safe and reliable approach that does not incur significant complications. This report describes temporary myopia in a 38-year-old woman as a rare complication after this procedure. As for the possible etiology of the postoperative myopia, the authors strongly suspect a temporary mild deformity of the eyeball leading to the change in refraction, including scleral edematization and/or retinal indentation attributable to thermal injury as a result of CO2 laser irradiation adjacent to the eyeball. The purpose of this case report is to inform others of the complication the authors encountered and to discuss the possible etiology.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker SS, Muenzler WS, Small RG, Leonard JE. Carbon dioxide laser blepharoplastyOphthalmology 91:238–244, 1984CrossRefPubMed Baker SS, Muenzler WS, Small RG, Leonard JE. Carbon dioxide laser blepharoplastyOphthalmology 91:238–244, 1984CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baylis HI, Long JA, Groth MJ. Transconjunctival lower eyelid blepharoplasty Technique and complicationsOphthalmology 96:1027–1032, 1989CrossRefPubMed Baylis HI, Long JA, Groth MJ. Transconjunctival lower eyelid blepharoplasty Technique and complicationsOphthalmology 96:1027–1032, 1989CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Ghabrial R, Lisman RD, Kane MA, Milite J, Richards R. Diplopia following transconjunctival blepharoplastyPlast Reconstr Surg102:1219–1225, 1998CrossRefPubMed Ghabrial R, Lisman RD, Kane MA, Milite J, Richards R. Diplopia following transconjunctival blepharoplastyPlast Reconstr Surg102:1219–1225, 1998CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Glassberg E, Babapour R, Lask G. Current trends in laser blepharoplasty: Results of a surveyDermatol Surg 21:1060–1063, 1995PubMed Glassberg E, Babapour R, Lask G. Current trends in laser blepharoplasty: Results of a surveyDermatol Surg 21:1060–1063, 1995PubMed
6.
Zurück zum Zitat John T: The effects and action of scleral buckles in the treatment of retinal detachment. In: Stephan JR, Bert MG (eds) Retina. vol.3. 2nd ed. Mosby, Chicago. pp. 2019–2033, 1994 John T: The effects and action of scleral buckles in the treatment of retinal detachment. In: Stephan JR, Bert MG (eds) Retina. vol.3. 2nd ed. Mosby, Chicago. pp. 2019–2033, 1994
7.
Zurück zum Zitat Perkins SW, Dyer WK II, Simo F. Transconjunctival approach to lower eyelid blepharoplasty Experience, indications, and technique in 300 patientsArch Otolaryngol Head Neck Surg120:172–177, 1994CrossRefPubMed Perkins SW, Dyer WK II, Simo F. Transconjunctival approach to lower eyelid blepharoplasty Experience, indications, and technique in 300 patientsArch Otolaryngol Head Neck Surg120:172–177, 1994CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Trelles MA, Baker SS, Ting J, Toregard BM. Carbon dioxide laser transconjunctival lower lid blepharoplasty complicationsAnn Plast Surg37:465–468, 1996CrossRefPubMed Trelles MA, Baker SS, Ting J, Toregard BM. Carbon dioxide laser transconjunctival lower lid blepharoplasty complicationsAnn Plast Surg37:465–468, 1996CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zarem HA, Resnick JI. Expanded applications for transconjunctival lower lid blepharoplastyPlast Reconstr Surg 88:215–220, discussion 221, 1991CrossRefPubMed Zarem HA, Resnick JI. Expanded applications for transconjunctival lower lid blepharoplastyPlast Reconstr Surg 88:215–220, discussion 221, 1991CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Myopic Change After Transconjunctival Blepharoplasty Using Carbon Dioxide Laser: Case Report
verfasst von
Hisao Ogata, M.D., Ph.D.
Daijiro Kurosaka, M.D., Ph.D.
Tatsuo Nakajima, M.D., Ph.D.
Katsumi Sasaki, M.D., Ph.D.
Toshio Oshiro, M.D., Ph.D.
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-004-0131-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Aesthetic Plastic Surgery 4/2005 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.