Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2004

01.11.2004 | Im Fokus

Modelle für ein universelles Neugeborenen-Hörscreening in der Diskussion

verfasst von: Prof. Dr. E. Löhle

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Anlass für den vorliegenden Artikel ist die weiterhin unbefriedigende Situation in der Früherfassung hörgeschädigter Kinder. Die saarländische Gruppe um Delb und Plinkert hat mit der kürzlich erfolgten Publikation ihrer Ergebnisse einen hoffnungsvollen Ansatz aufgezeigt [3]. Wesentlicher Faktor für den Erfolg war die enge Kooperation mit den betreuenden Geburtshelfern und Kinderärzten. Dieses Modell verdient es, bundesweit kopiert zu werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bamford J (2000) Infrasctructure supporting infant hearing programs. Sem Hearing 21: 359–366CrossRef Bamford J (2000) Infrasctructure supporting infant hearing programs. Sem Hearing 21: 359–366CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berg B (2002) Eckpunkte zum Neugeborenen-Hörscreening in Baden-Württemberg. Jahresbericht, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, S 65–67 Berg B (2002) Eckpunkte zum Neugeborenen-Hörscreening in Baden-Württemberg. Jahresbericht, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, S 65–67
3.
Zurück zum Zitat Delb W, Merkel D, Pilorget K, Schmitt J, Plinkert PK (2004) Effectiveness of a TEOAE-based screening program. Can a patient-tracking system effectively be organized using modern information technology and central management? Eur Arch Otorhinolaryngol 261: 191–196 Delb W, Merkel D, Pilorget K, Schmitt J, Plinkert PK (2004) Effectiveness of a TEOAE-based screening program. Can a patient-tracking system effectively be organized using modern information technology and central management? Eur Arch Otorhinolaryngol 261: 191–196
4.
Zurück zum Zitat Hartmann H, Hartmann K (2002) Zum Stand der Früherkennung hörgeschädigter Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Spektrum Hören 3: 14–31 Hartmann H, Hartmann K (2002) Zum Stand der Früherkennung hörgeschädigter Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Spektrum Hören 3: 14–31
5.
Zurück zum Zitat Ho V, Daly KA, Hunter LL, Davey C (2002) Otoacoustic emissions and tympanometry screening among 0–5 year olds. Laryngoscope 112: 513–519CrossRefPubMed Ho V, Daly KA, Hunter LL, Davey C (2002) Otoacoustic emissions and tympanometry screening among 0–5 year olds. Laryngoscope 112: 513–519CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Joint Committee on Infant Hearing (2000) Year 2000 position statement: Principles and guidelines for early detection and intervention programs. Am J Audiol 9: 9–29PubMed Joint Committee on Infant Hearing (2000) Year 2000 position statement: Principles and guidelines for early detection and intervention programs. Am J Audiol 9: 9–29PubMed
7.
Zurück zum Zitat Löhle E (2001) Derzeitiger Stand der Diagnostik, Therapie und Förderung hörbehinderter Kinder in Südbaden. Neugeborenen Hörscreening, Hannover Medizinische Hochschule 36 (A) Löhle E (2001) Derzeitiger Stand der Diagnostik, Therapie und Förderung hörbehinderter Kinder in Südbaden. Neugeborenen Hörscreening, Hannover Medizinische Hochschule 36 (A)
8.
Zurück zum Zitat Löhle E, Holm M, Lehnhardt E (1999) Preconditions of language development in deaf children. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 47: 171–175CrossRefPubMed Löhle E, Holm M, Lehnhardt E (1999) Preconditions of language development in deaf children. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 47: 171–175CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nawka T, Kühl R, Werner A, Witt G, Olbertz D (2003) Effizienz des Neugeborenen Hörscreening in Mecklenburg-Vorpommern (persönliche Mitteilung) Nawka T, Kühl R, Werner A, Witt G, Olbertz D (2003) Effizienz des Neugeborenen Hörscreening in Mecklenburg-Vorpommern (persönliche Mitteilung)
10.
Zurück zum Zitat Nekahm D, Weichbold V, Welzl-Müller K, Hirst-Stadlmann A (2001) Improvement in early detection of congenital hearing impairment due to universal newborn hearing screening. Int J Pediatric Otorhinolaryngol 59: 23–28CrossRef Nekahm D, Weichbold V, Welzl-Müller K, Hirst-Stadlmann A (2001) Improvement in early detection of congenital hearing impairment due to universal newborn hearing screening. Int J Pediatric Otorhinolaryngol 59: 23–28CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Neumann K, Gall V, Berger R (2001) Newborn hearing screening in Hessen, Germany. A pilot project. Int Pediatrics 16: 109–116 Neumann K, Gall V, Berger R (2001) Newborn hearing screening in Hessen, Germany. A pilot project. Int Pediatrics 16: 109–116
12.
Zurück zum Zitat Nichols B (1999) Costs, benefits and risks in a universal infant hearing detection program. Semin Hearing 19: 273–286 Nichols B (1999) Costs, benefits and risks in a universal infant hearing detection program. Semin Hearing 19: 273–286
13.
Zurück zum Zitat Reuter G (2003) Früherkennung von kindlichen Hörstörungen. HörBericht GEERS-Stiftung 73: 1–11 Reuter G (2003) Früherkennung von kindlichen Hörstörungen. HörBericht GEERS-Stiftung 73: 1–11
14.
Zurück zum Zitat Reuter G, Bördgen F, Dressler F, Schäfer S, Hemmanouil I, Schönweiler R, Lenarz T (1998) Neugeborenen Hörscreening mit dem automatisierten Meßgerät Echosensor für otoakustische Emissionen. HNO 46: 932–941CrossRefPubMed Reuter G, Bördgen F, Dressler F, Schäfer S, Hemmanouil I, Schönweiler R, Lenarz T (1998) Neugeborenen Hörscreening mit dem automatisierten Meßgerät Echosensor für otoakustische Emissionen. HNO 46: 932–941CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Spormann-Lagodzinski M, Nubel K, Gross M (2002) Sind bereits Auswirkungen des Neonatalscreenings auf den Diagnosezeitpunkt von permanenten Hörstörungen feststellbar? Akt Phoniatr Pädaudiol Asp 10: 200–203 Spormann-Lagodzinski M, Nubel K, Gross M (2002) Sind bereits Auswirkungen des Neonatalscreenings auf den Diagnosezeitpunkt von permanenten Hörstörungen feststellbar? Akt Phoniatr Pädaudiol Asp 10: 200–203
16.
Zurück zum Zitat Strutz J (2002) Bayerisches Hörscreening Programm. Bay Ärztebl 5: 239–241 Strutz J (2002) Bayerisches Hörscreening Programm. Bay Ärztebl 5: 239–241
17.
Zurück zum Zitat Strutz J, Nennstiel-Ratzel U, Richter E, Lüttmann H (2004) Otoakustische Emissionen für Hörscreening. Forum HNO 6: 60–66 Strutz J, Nennstiel-Ratzel U, Richter E, Lüttmann H (2004) Otoakustische Emissionen für Hörscreening. Forum HNO 6: 60–66
18.
Zurück zum Zitat Thomson V, Rose L, O’Neal J, Finitzo T (1998) Statewide implementation of universal newborn hearing screening. Semin Hearing 19: 287–300 Thomson V, Rose L, O’Neal J, Finitzo T (1998) Statewide implementation of universal newborn hearing screening. Semin Hearing 19: 287–300
19.
Zurück zum Zitat Toth T, Kupka S, Sziklai I, Blin N, Zenner HP, Pfister M (2003) Phänotypische Charakterisierung schwerhöriger Patienten mit homozygoter 35delG-Mutation im Connexin-26-Gen. HNO 51: 400–4004CrossRefPubMed Toth T, Kupka S, Sziklai I, Blin N, Zenner HP, Pfister M (2003) Phänotypische Charakterisierung schwerhöriger Patienten mit homozygoter 35delG-Mutation im Connexin-26-Gen. HNO 51: 400–4004CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wedde-Beer K, Pörksen C, Maaßen V, Laux R, Petersen-Siebert U, Wiesner T, Hess M (2002) Wie kann ein Neugeborenen-Hörscreening mit Follwow-up und Qualitätssicherung erfolgreich durchgeführt werden? Das Hamburger Hörscreening-Projekt. Akt Phoniatr Pädaudiol Asp 10: 196–199 Wedde-Beer K, Pörksen C, Maaßen V, Laux R, Petersen-Siebert U, Wiesner T, Hess M (2002) Wie kann ein Neugeborenen-Hörscreening mit Follwow-up und Qualitätssicherung erfolgreich durchgeführt werden? Das Hamburger Hörscreening-Projekt. Akt Phoniatr Pädaudiol Asp 10: 196–199
21.
Zurück zum Zitat Wendenburg C (2004) Das schwerhörige Kind. Inaugural Dissertation, Med. Fakultät Freiburg Wendenburg C (2004) Das schwerhörige Kind. Inaugural Dissertation, Med. Fakultät Freiburg
22.
Zurück zum Zitat White K, Vohr B, Behrens T (1993) Universal newborn hearing screening using TEOAE: Results of the Rhode Island Hearing Assessment Project. Semin Hearing 14: 18–29 White K, Vohr B, Behrens T (1993) Universal newborn hearing screening using TEOAE: Results of the Rhode Island Hearing Assessment Project. Semin Hearing 14: 18–29
Metadaten
Titel
Modelle für ein universelles Neugeborenen-Hörscreening in der Diskussion
verfasst von
Prof. Dr. E. Löhle
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-004-1164-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

HNO 11/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Funktionsuntersuchungen der Tuba Eustachii

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.