Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 6/2023

13.06.2023 | Molekular- und Tumorbiologie | Interview

Chancen der Liquid Biopsy: „Frühwarnsystem für Krebserkrankungen und Rezidive“

Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Pantel, Direktor des Instituts für Tumorbiologie am Zentrum für Experimentelle Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Mediziner und Wissenschaftler Prof. Dr. med. Klaus Pantel, Hamburg, ist der Vater der Liquid Biopsy. Seine Vision ist, dass die Blutanalytik von Tumorzellen und anderen Tumorprodukten in den klinischen Alltag einziehen kann, um Krebserkrankungen und Rezidive frühzeitig zu erkennen sowie Krebspatient*innen eine nichtinvasive Diagnostik und gleichzeitig bessere Heilungschancen zu ermöglichen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Szczerba BM et al (2019) Neutrophils escort circulating tumour cells to enable cell cycle progression. Nature 566(7745):553–557CrossRefPubMed Szczerba BM et al (2019) Neutrophils escort circulating tumour cells to enable cell cycle progression. Nature 566(7745):553–557CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Diamantopoulou Z et al (2022) The metastatic spread of breast cancer accelerates during sleep. Nature 607(7917):156–162CrossRefPubMed Diamantopoulou Z et al (2022) The metastatic spread of breast cancer accelerates during sleep. Nature 607(7917):156–162CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pascual J et al (2022) ESMO recommendations on the use of circulating tumour DNA assays for patients with cancer: a report from the ESMO precision medicine working group. Ann Oncol 33(8):750–768CrossRefPubMed Pascual J et al (2022) ESMO recommendations on the use of circulating tumour DNA assays for patients with cancer: a report from the ESMO precision medicine working group. Ann Oncol 33(8):750–768CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chancen der Liquid Biopsy: „Frühwarnsystem für Krebserkrankungen und Rezidive“
Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Pantel, Direktor des Instituts für Tumorbiologie am Zentrum für Experimentelle Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-023-00495-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

best practice onkologie 6/2023 Zur Ausgabe

onko-aktuell

onko-aktuell

Praxis- und Klinikmanagement

In einer BAG müssen alle behandeln

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.