Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 3/2023

23.05.2023 | Morbus Alzheimer | Neurologie

Morbus Alzheimer – Ein Update

Ein Überblick über bestehende und künftige medikamentöse Therapiemöglichkeiten

verfasst von: Prim. Assoc. Prof. Prof. h.c. PD Dr. Walter Struhal, MSc, FEAN, Dr. Christopher Hammerer, BA

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während es in der Diagnostik und Früherkennung der Alzheimer-Demenz in den letzten Jahren große Fortschritte gab, hinken die Therapiemöglichkeiten noch hinterher. Neue Therapieansätze, die in die Entwicklung der Erkrankung eingreifen, könnten einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Alzheimer-Demenz einläuten. Wir umreißen in Kürze die aktuelle Entwicklung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McKhann GM, Knopman DS, Chertkow H et al (2011) The diagnosis of dementia due to Alzheimer’s disease: recommendations from the National Institute on Aging-Alzheimer’s Association workgroups on diagnostic guidelines for Alzheimer’s disease. Alzheimers Dement 7:263–269CrossRefPubMedPubMedCentral McKhann GM, Knopman DS, Chertkow H et al (2011) The diagnosis of dementia due to Alzheimer’s disease: recommendations from the National Institute on Aging-Alzheimer’s Association workgroups on diagnostic guidelines for Alzheimer’s disease. Alzheimers Dement 7:263–269CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Klunk WE et al (2015) The Centiloid Project: standardizing quantitative amyloid plaque estimation by PET. Alzheimers Dement 11:1–4CrossRefPubMed Klunk WE et al (2015) The Centiloid Project: standardizing quantitative amyloid plaque estimation by PET. Alzheimers Dement 11:1–4CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schulz JB, Hess K, Ludolph AC (2016) Kognitive Einschränkungen und Demenzen. In: Hacke W (Hrsg) Neurologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 646–656 Schulz JB, Hess K, Ludolph AC (2016) Kognitive Einschränkungen und Demenzen. In: Hacke W (Hrsg) Neurologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 646–656
5.
Zurück zum Zitat Schmidtke K (2020) Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Demenz. In: Hufschmidt A et al (Hrsg) Neurologie Compact. Thieme, S 363–370 Schmidtke K (2020) Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Demenz. In: Hufschmidt A et al (Hrsg) Neurologie Compact. Thieme, S 363–370
6.
Zurück zum Zitat Lenzen-Schulte M (2018) Biomarker für Demenz: Alzheimer ab jetzt biologisch definiert. Dtsch Arztebl 115(22):A-1053 Lenzen-Schulte M (2018) Biomarker für Demenz: Alzheimer ab jetzt biologisch definiert. Dtsch Arztebl 115(22):A-1053
7.
Metadaten
Titel
Morbus Alzheimer – Ein Update
Ein Überblick über bestehende und künftige medikamentöse Therapiemöglichkeiten
verfasst von
Prim. Assoc. Prof. Prof. h.c. PD Dr. Walter Struhal, MSc, FEAN
Dr. Christopher Hammerer, BA
Publikationsdatum
23.05.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-023-00908-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

psychopraxis. neuropraxis 3/2023 Zur Ausgabe

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.