Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 6/2009

01.06.2009 | Einführung zum Thema

MSCT in der Notfalldiagnostik

verfasst von: PD Dr. U. Linsenmaier, M. Reiser

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das American College of Surgeons hat bereits im Jahr 1913 die Notwendigkeit erkannt, dass es bei der Behandlung von Notfällen zu einer Spezialisierung innerhalb der Medizin kommen müsse und hat in diesem Zusammenhang erste grundlegende Prinzipien der Notfallversorgung publiziert. Folgerichtig wurde 1922 durch Charles L. Scutter in dieser Gesellschaft das erste Committee of Trauma gegründet. Ein wesentlicher Durchbruch in der Notfallbehandlung gelang 1976 durch Dr. R. Adams Cowley, der die Prinzipien der „golden hour“ nach einem Unfallereignis entwickelte. Dr. Cowley, ein Begründer der modernen Notfallmedizin, war 1961 auch Initiator des ersten reinen Unfallkrankenhauses in den USA, das an der University of Maryland in Baltimore entstand. Anfang der 1990er Jahre folgte auch in der amerikanischen Röntgengesellschaft RSNA die Gründung einer Fachgesellschaft für Notfallradiologie, die American Society of Emergency Radiology (ASER). …
Metadaten
Titel
MSCT in der Notfalldiagnostik
verfasst von
PD Dr. U. Linsenmaier
M. Reiser
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-009-1887-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Der Radiologe 6/2009 Zur Ausgabe

Berufsverband der Deutschen Radiologen (BDR) - Mitteilungen

Mitteilungen des BDR, Heft 6/2009

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.