Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 6/2010

01.10.2010 | Schwerpunkt

Multiple endokrine Neoplasien Typ 1

verfasst von: E. Koncz, Prof. Dr. K.W. Schmid

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Syndrom der multiplen endokrinen Neoplasien vom Typ 1 (MEN1) ist ein seltenes angeborenes Syndrom, das sich durch eine Reihe endokriner und nichtendokriner Tumoren und Läsionen manifestiert. Die genetische Grundlage sind spezifische Keimbahnmutationen des MEN1-Gens, eines Tumorsuppressorgens. Der Nachweis dieser Keimbahnmutationen erlaubt die frühe Identifikation von betroffenen (ggf. noch symptomfreien) Patienten. Durch den kombinierten Einsatz moderner genetischer und klinischer Diagnoseverfahren werden die MEN1-assoziierten Tumoren heute früher erkannt, wodurch sowohl die Krankheitsprognose als auch die Lebensqualität der betroffenen Patienten deutlich verbessert werden können. Dieser Übersichtsartikel fasst die für den Pathologen wichtigen Informationen zur Morphologie und Klinik der MEN1-assoziierten endokrinen und nichtendokrinen Tumoren und Läsionen zusammen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agha A, Carpenter R, Bhattacharya S et al (2007) Parathyroid carcinoma in multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1) syndrome: two case reports of an unrecognised entity. J Endocrinol Invest 30:145–149PubMed Agha A, Carpenter R, Bhattacharya S et al (2007) Parathyroid carcinoma in multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1) syndrome: two case reports of an unrecognised entity. J Endocrinol Invest 30:145–149PubMed
2.
Zurück zum Zitat Anlauf M, Perren A, Henopp T et al (2007) Allelic deletion of the MEN1 gene in duodenal gastrin and somatostatin cell neoplasms and their precursor lesions. Gut 56:637–644CrossRefPubMed Anlauf M, Perren A, Henopp T et al (2007) Allelic deletion of the MEN1 gene in duodenal gastrin and somatostatin cell neoplasms and their precursor lesions. Gut 56:637–644CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Anlauf M, Perren A, Klöppel G (2007) Endocrine precursor lesions and microadenomas of the duodenum and pancreas with and without MEN1: criteria, molecular concepts and clinical significance. Pathobiology 74:279–284CrossRefPubMed Anlauf M, Perren A, Klöppel G (2007) Endocrine precursor lesions and microadenomas of the duodenum and pancreas with and without MEN1: criteria, molecular concepts and clinical significance. Pathobiology 74:279–284CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Calender A, Morrison CD, Komminoth P et al (2004) Multiple endocrine neoplasia type 1. In: World Health Organization Classification of Tumours. Pathology & Genetics. Tumours of Endocrine Organs (2004) DeLellis RA, Lloyd RV, Heitz PU, Eng C (Hrsg) IARC Press, Lyon, S 218–227 Calender A, Morrison CD, Komminoth P et al (2004) Multiple endocrine neoplasia type 1. In: World Health Organization Classification of Tumours. Pathology & Genetics. Tumours of Endocrine Organs (2004) DeLellis RA, Lloyd RV, Heitz PU, Eng C (Hrsg) IARC Press, Lyon, S 218–227
5.
Zurück zum Zitat Falchetti A, Marini F, Luzi E et al (2009) Multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1): not only inherited endocrine tumors. Genet Med 11:825–635CrossRefPubMed Falchetti A, Marini F, Luzi E et al (2009) Multiple endocrine neoplasia type 1 (MEN1): not only inherited endocrine tumors. Genet Med 11:825–635CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fendrich V, Langer P, Waldmann J et al (2007) Management of sporadic and multiple endocrine neoplasia type 1 gastrinomas. Br J Surg 94:1331–1341CrossRefPubMed Fendrich V, Langer P, Waldmann J et al (2007) Management of sporadic and multiple endocrine neoplasia type 1 gastrinomas. Br J Surg 94:1331–1341CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gagel RF, Marx SJ (2007) Multiple endocrine neoplasia. In: Larsen PR, Kronenberg H, Melmed S, Polonsky K (Hrsg) Williams textbook of endocrinology, 11. Aufl. WB Saunders, Orlando Gagel RF, Marx SJ (2007) Multiple endocrine neoplasia. In: Larsen PR, Kronenberg H, Melmed S, Polonsky K (Hrsg) Williams textbook of endocrinology, 11. Aufl. WB Saunders, Orlando
8.
Zurück zum Zitat Gordon MV, Varma D, McLean CA et al (2007) Metastatic prolactinoma presenting as a cervical spinal cord tumour in multiple endocrine neoplasia type one (MEN-1). Clin Endocrinol (Oxf) 66:150 –152 Gordon MV, Varma D, McLean CA et al (2007) Metastatic prolactinoma presenting as a cervical spinal cord tumour in multiple endocrine neoplasia type one (MEN-1). Clin Endocrinol (Oxf) 66:150 –152
9.
Zurück zum Zitat Hoffmann KM, Furukawa M, Jensen RT (2005) Duodenal neuroendocrine tumors: classification, functional syndromes, diagnosis and medical treatment. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19:675–697CrossRefPubMed Hoffmann KM, Furukawa M, Jensen RT (2005) Duodenal neuroendocrine tumors: classification, functional syndromes, diagnosis and medical treatment. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19:675–697CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kato H, Uchimura I, Morohoshi M et al (1996) Multiple endocrine neoplasia type 1 associated with spinal ependymoma. Intern Med 35:285–289CrossRefPubMed Kato H, Uchimura I, Morohoshi M et al (1996) Multiple endocrine neoplasia type 1 associated with spinal ependymoma. Intern Med 35:285–289CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Marx SJ, Agarwal SK, Kester MB et al (1999) Multiple endocrine neoplasia type 1: clinical and genetic features of the hereditary endocrine neoplasias. Recent Prog Horm 54:397–438 Marx SJ, Agarwal SK, Kester MB et al (1999) Multiple endocrine neoplasia type 1: clinical and genetic features of the hereditary endocrine neoplasias. Recent Prog Horm 54:397–438
12.
Zurück zum Zitat Thomas-Marques L, Murat A, Delemer B et al (2006) Prospective endoscopic ultrasonographic evaluation of the frequency of nonfunctioning pancreaticoduodenal endocrine tumors in patients with multiple endocrine neoplasia type 1. Am J Gastroenterol 101:266 –273CrossRefPubMed Thomas-Marques L, Murat A, Delemer B et al (2006) Prospective endoscopic ultrasonographic evaluation of the frequency of nonfunctioning pancreaticoduodenal endocrine tumors in patients with multiple endocrine neoplasia type 1. Am J Gastroenterol 101:266 –273CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Triponez F, Dosseh D, Goudet P et al (2006) Epidemiology data on 108 MEN 1 patients from the GTE with isolated nonfunctioning tumors of the pancreas. Ann Surg 243:265–272CrossRefPubMed Triponez F, Dosseh D, Goudet P et al (2006) Epidemiology data on 108 MEN 1 patients from the GTE with isolated nonfunctioning tumors of the pancreas. Ann Surg 243:265–272CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Multiple endokrine Neoplasien Typ 1
verfasst von
E. Koncz
Prof. Dr. K.W. Schmid
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-010-1356-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Pathologe 6/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.