Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 7/2009

01.07.2009 | Kasuistiken

Multiple Femur- und Tibiaschaftfrakturen des Mehrfachverletzten

Eine therapeutische Herausforderung

verfasst von: E.S. Steinhausen, N. Yücel, M. Maegele, E. Neugebauer, B. Bouillon, Prof. Dr. D. Rixen

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Frakturversorgung Mehrfachverletzter ist ein Trend zum Konzept des „damage control“ zu beobachten. Ob dies jedoch für alle Patienten von Vorteil ist, wird kontrovers diskutiert. Wir berichten über einen Patienten, der bei multiplen Frakturen der unteren Extremität primär komplett definitiv versorgt wurde. Eine postoperative Gasaustauschstörung konnte mit nichtinvasiver Beatmung erfolgreich behandelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bonnevialle P, Cauhepe C, Alqoh F et al (2000) Risks and results after simultaneous intramedullary nailing in bilateral femoral fractures: a retrospective study of 40 cases. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 86(6):598–607PubMed Bonnevialle P, Cauhepe C, Alqoh F et al (2000) Risks and results after simultaneous intramedullary nailing in bilateral femoral fractures: a retrospective study of 40 cases. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 86(6):598–607PubMed
2.
Zurück zum Zitat Copeland CE, Mitchell KA, Brumback RJ et al (1998) Mortality in patients with bilateral femoral fractures. J Orthop Trauma 12(5):315–319PubMedCrossRef Copeland CE, Mitchell KA, Brumback RJ et al (1998) Mortality in patients with bilateral femoral fractures. J Orthop Trauma 12(5):315–319PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Giannoudis PV, Cohen A, Hinsche A et al (2000) Simultaneous bilateral femoral fractures: systemic complications in 14 cases. Int Orthop 24(5):264–267PubMedCrossRef Giannoudis PV, Cohen A, Hinsche A et al (2000) Simultaneous bilateral femoral fractures: systemic complications in 14 cases. Int Orthop 24(5):264–267PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nork SE, Agel J, Russell GV et al (2003) Mortality after reamed intramedullary nailing of bilateral femur fractures. Clin Orthop Relat Res 415:272–278PubMedCrossRef Nork SE, Agel J, Russell GV et al (2003) Mortality after reamed intramedullary nailing of bilateral femur fractures. Clin Orthop Relat Res 415:272–278PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pape HC, Hildebrand F, Pertschy S et al (2006) Changes in the management of femoral shaft fractures in polytrauma patients: from early total care to damage control orthopedic surgery. J Trauma 53(3):452–461CrossRef Pape HC, Hildebrand F, Pertschy S et al (2006) Changes in the management of femoral shaft fractures in polytrauma patients: from early total care to damage control orthopedic surgery. J Trauma 53(3):452–461CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pape HC, Krettek C (2003) Frakturversorgung des Schwerverletzten – Einfluss des Prinzips der „verletzungsadaptierten Behandlungsstrategie“ („damage control orthopaedic surgery“). Unfallchirurg 106(2):87–96PubMedCrossRef Pape HC, Krettek C (2003) Frakturversorgung des Schwerverletzten – Einfluss des Prinzips der „verletzungsadaptierten Behandlungsstrategie“ („damage control orthopaedic surgery“). Unfallchirurg 106(2):87–96PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Raman R, Sidhom S, Pape HC, Giannoudis PV (2004) Systemic effects of bilateral tibial versus bilateral femoral shaft fractures. Is there a difference? Acta Orthop Belg 70(2):134–141PubMed Raman R, Sidhom S, Pape HC, Giannoudis PV (2004) Systemic effects of bilateral tibial versus bilateral femoral shaft fractures. Is there a difference? Acta Orthop Belg 70(2):134–141PubMed
8.
Zurück zum Zitat Rixen D, Grass G, Sauerland S et al (2005) Evaluation of criteria for temporary external fixation in risk-adapted damage control orthopedic surgery of femur shaft fractures in multiple trauma patients: „evidence-based medicine“ versus „reality“ in the trauma registry of the German Trauma Society. J Trauma 59(6):1375–1394PubMedCrossRef Rixen D, Grass G, Sauerland S et al (2005) Evaluation of criteria for temporary external fixation in risk-adapted damage control orthopedic surgery of femur shaft fractures in multiple trauma patients: „evidence-based medicine“ versus „reality“ in the trauma registry of the German Trauma Society. J Trauma 59(6):1375–1394PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rixen D, Raum M, Bouillon B et al (2001) Prognoseabschätzung des Schwerverletzten – Eine Analyse von 2069 Patienten des Traumaregisters der DGU. Unfallchirurg 104:230–239PubMedCrossRef Rixen D, Raum M, Bouillon B et al (2001) Prognoseabschätzung des Schwerverletzten – Eine Analyse von 2069 Patienten des Traumaregisters der DGU. Unfallchirurg 104:230–239PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wenda K, Runkel M, Degreif J, Ritter G (1993) Pathogenesis and clinical relevance of bone marrow embolism in medullary nailing – demonstrated by intraoperative echocardiography. Injury 24:S73–S81PubMedCrossRef Wenda K, Runkel M, Degreif J, Ritter G (1993) Pathogenesis and clinical relevance of bone marrow embolism in medullary nailing – demonstrated by intraoperative echocardiography. Injury 24:S73–S81PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zalavras C, Velhamos GC, Chan L et al (2005) Risk factors for respiratory failure following femoral fractures: the role of multiple intramedullary nailing. Injury 36:751–757PubMedCrossRef Zalavras C, Velhamos GC, Chan L et al (2005) Risk factors for respiratory failure following femoral fractures: the role of multiple intramedullary nailing. Injury 36:751–757PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zalavras C, Shepherd LE, Greene N, Gelalis I (2001) Intramedullary pressure during reamed and unreamed femoral nailing. A prospective, randomized clinical study. J Bone Joint Surg [Br] 83:215 Zalavras C, Shepherd LE, Greene N, Gelalis I (2001) Intramedullary pressure during reamed and unreamed femoral nailing. A prospective, randomized clinical study. J Bone Joint Surg [Br] 83:215
Metadaten
Titel
Multiple Femur- und Tibiaschaftfrakturen des Mehrfachverletzten
Eine therapeutische Herausforderung
verfasst von
E.S. Steinhausen
N. Yücel
M. Maegele
E. Neugebauer
B. Bouillon
Prof. Dr. D. Rixen
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-009-1622-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Die Unfallchirurgie 7/2009 Zur Ausgabe

Berufspolitisches Forum

„AKTION Saubere Hände“

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.