Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2011

01.01.2011 | Gehört-Gelesen-Nachgefragt

Multiple onkogene Mutationen in seborrhoischen Keratosen

verfasst von: Prof. Dr. M. Berneburg

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Onkogene Mutationen gehören zu den klassischen „hallmarks of cancer“ [1]. Sie betreffen häufig Rezeptoren oder Signalmoleküle innerhalb wichtiger Signalwege, die grundlegende Prozesse von Zellen wie Proliferation oder Apoptose steuern. Durch onkogene Mutationen erfolgt in der Regel eine pathologische Überaktivierung des entsprechenden Signalwegs, die unabhängig vom Vorhandensein von Liganden des Signalwegs dauerhaft besteht und den normalen physiologischen Regulationsmechanismen entzogen ist. Es verwundert daher nicht, dass onkogene Mutationen bei einer Vielzahl von malignen Tumoren identifiziert wurden und von Hanahan und Weinberg deshalb zu den „hallmarks of cancer“ gerechnet werden. Allerdings findet man onkogene Mutationen auch bei gutartigen Tumoren. So kommt z. B. die V600E-BRAF-Mutation nicht nur beim malignen Melanom, sondern auch bei benignen melanozytären Nävi vor [2]. Trotzdem zeigen nur bei sehr wenigen Patienten die melanozytären Nävi im Laufe des Lebens eine Progression zum Melanom. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Pollock PM, Harper UL, Hansen KS et al (2003) High frequency of BRAF mutations in nevi. Nat Genet 33:19–20CrossRefPubMed Pollock PM, Harper UL, Hansen KS et al (2003) High frequency of BRAF mutations in nevi. Nat Genet 33:19–20CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hafner C, Lopez-Knowles E, Luis NM et al (2007) Oncogenic PIK3CA mutations occur in epidermal nevi and seborrheic keratoses with a characteristic mutation pattern. Proc Natl Acad Sci U S A 104:13450–13454CrossRefPubMed Hafner C, Lopez-Knowles E, Luis NM et al (2007) Oncogenic PIK3CA mutations occur in epidermal nevi and seborrheic keratoses with a characteristic mutation pattern. Proc Natl Acad Sci U S A 104:13450–13454CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hafner C, Toll A, Fernandez-Casado A et al (2010) Multiple oncogenic mutations and clonal relationship in spatially distinct benign human epidermal tumors. Proc Natl Acad Sci U S A [Epub ahead of print] Hafner C, Toll A, Fernandez-Casado A et al (2010) Multiple oncogenic mutations and clonal relationship in spatially distinct benign human epidermal tumors. Proc Natl Acad Sci U S A [Epub ahead of print]
5.
Zurück zum Zitat Collado M, Serrano M (2010) Senescence in tumours: evidence from mice and humans. Nat Rev Cancer 10:51–57CrossRefPubMed Collado M, Serrano M (2010) Senescence in tumours: evidence from mice and humans. Nat Rev Cancer 10:51–57CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Michaloglou C, Vredeveld LC, Soengas MS et al (2005) BRAFE600-associated senescence-like cell cycle arrest of human naevi. Nature 436:720–724CrossRefPubMed Michaloglou C, Vredeveld LC, Soengas MS et al (2005) BRAFE600-associated senescence-like cell cycle arrest of human naevi. Nature 436:720–724CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Multiple onkogene Mutationen in seborrhoischen Keratosen
verfasst von
Prof. Dr. M. Berneburg
Publikationsdatum
01.01.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-010-2109-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der Hautarzt 1/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Kutane Amyloidosen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.