Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 1/2019

22.01.2019 | Mundhygiene | DAGST

Zahn- und Mundraumpflege

Zähne und Alter — wie verträgt sich das?

verfasst von: Dr. med. Hardy Gaus

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter ganzheitlich-systemischen Gesichtspunkten bestehen direkte Zusammenhänge zwischen Erkrankungen der Mundhöhle und verschiedenen allgemeinmedizinischen Problemen. Eine angemessene Pflege des Mundraums gestaltet sich jedoch bei älteren und teilweise pflegebedürftigen Menschen aus physischen, psychischen, sozial- und gesundheitspolitischen Gründen oft schwierig. Der vorliegende Beitrag soll die wesentlichen Fakten beleuchten und Hilfestellung bei der Versorgung mehr oder weniger pflegebedürftigen Senioren geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DESASTIS. Pflegestatistik 2015 — Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung — Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2017 DESASTIS. Pflegestatistik 2015 — Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung — Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2017
2.
Zurück zum Zitat Nitschke I. Zur Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung in Deutschland — eine systematische Übersicht (Review) auf der Grundlage aktueller Einzelstudien (2000-2012). IDZ-Information 2012;3 Nitschke I. Zur Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung in Deutschland — eine systematische Übersicht (Review) auf der Grundlage aktueller Einzelstudien (2000-2012). IDZ-Information 2012;3
3.
Zurück zum Zitat Dohlus B. Nur jede vierte Prothese frei von riskantem Zahnstein. Prophylaxe impuls 2011;15:190–2 Dohlus B. Nur jede vierte Prothese frei von riskantem Zahnstein. Prophylaxe impuls 2011;15:190–2
4.
Zurück zum Zitat Gaus H. Akupunktur in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Teil 1: Akupunktur für Einsteiger und mäßig Fortgeschrittene. Eigenverlag 2007:84-6 Gaus H. Akupunktur in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Teil 1: Akupunktur für Einsteiger und mäßig Fortgeschrittene. Eigenverlag 2007:84-6
5.
Zurück zum Zitat Müller F. Reduziert eine gute Mundhygiene das Pneumonie-Risiko? Zahnärztliche Mitteilungen 2017;8:910–5 Müller F. Reduziert eine gute Mundhygiene das Pneumonie-Risiko? Zahnärztliche Mitteilungen 2017;8:910–5
6.
Zurück zum Zitat El-Solh AA. Association between pneumonia and oral care in nursing home residents. Lung 2011;189:173–80CrossRef El-Solh AA. Association between pneumonia and oral care in nursing home residents. Lung 2011;189:173–80CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kreissl ME et al. Mundgesundheit und Pneumonie — Der Mund als Keimreservoir für Pneumonien bei pflegebedürftigen Senioren. Quintessenz 2008;59:1089–96 Kreissl ME et al. Mundgesundheit und Pneumonie — Der Mund als Keimreservoir für Pneumonien bei pflegebedürftigen Senioren. Quintessenz 2008;59:1089–96
8.
Zurück zum Zitat Awano S et al. Oral Health and mortality risk from pneumonia in the elderly. J Dent Res 2008};87:334–9CrossRef Awano S et al. Oral Health and mortality risk from pneumonia in the elderly. J Dent Res 2008};87:334–9CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deschner J. Interaktionen zwischen Parodontitis und Systemerkrankungen. Der Freie Zahnarzt 2018;62:68–76CrossRef Deschner J. Interaktionen zwischen Parodontitis und Systemerkrankungen. Der Freie Zahnarzt 2018;62:68–76CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dörfer CE. Parodontitis und Allgemeingesundheit. Zahnärztliche Mitteilungen 2007;97:3242–50 Dörfer CE. Parodontitis und Allgemeingesundheit. Zahnärztliche Mitteilungen 2007;97:3242–50
11.
Zurück zum Zitat Taylor GW et al. Periodontal disease: association with diabetes, glycemic control and complications. Review. Oral Dis 2008;14:191–203CrossRef Taylor GW et al. Periodontal disease: association with diabetes, glycemic control and complications. Review. Oral Dis 2008;14:191–203CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tonetti MS et al. Treatment of periodontitis and endothelial function. N Engl J Med 2007;356:911–20CrossRef Tonetti MS et al. Treatment of periodontitis and endothelial function. N Engl J Med 2007;356:911–20CrossRef
Metadaten
Titel
Zahn- und Mundraumpflege
Zähne und Alter — wie verträgt sich das?
verfasst von
Dr. med. Hardy Gaus
Publikationsdatum
22.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Mundhygiene
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-019-0994-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Schmerzmedizin 1/2019 Zur Ausgabe

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.