Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 9/2016

08.09.2016 | Panorama

Bestrahlungs-Neuplanung

Nachkonturieren mit Spezialsoftware

verfasst von: Martin Roos

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Anlass für Optimismus ist zweifelsohne, wenn im Zuge der Bestrahlung ein Tumor schrumpft. Nur: Wie lassen sich Nachfolgebestrahlungen ohne allzu großen Aufwand nachjustieren, damit die Radiatio weiterhin so nebenwirkungsarm wie möglich erfolgt? Antworten liefern Wissenschaftler von Fraunhofer MEVIS in Bremen, dem Institut für „Bildgestützte Medizin“. Im Rahmen von SPARTA hat MEVIS zusammen mit Kooperationspartnern spezielle Softwarepakete entwickelt. Sie dienen zum einen dafür, verschiedene ConputertomografieAufnahmen eines Patienten automatisch zur Deckung zu bringen, zum anderen dafür, unterschiedliche Positionen auf der Bestrahlungsliege zu korrigieren. Fürs Nachkonturieren steht ein gesondertes Tool zur Verfügung. Wie das Institut mitteilt, sollen beteiligten Ärzte nurmehr halb so viel Zeit für die Nachbearbeitung benötigen. Auch sollen sich einzelne Software-Elemente „relativ einfach in vorhandene Produkte von Medizingeräteherstellern integrieren“ lassen. SPARTA steht für „Softwareplattform für die Adaptive Multimodale Radio- und Partikel-Therapie mit Autarker Erweiterbarkeit“. Das Konsortium umfasste zehn Partner und wurde vom BMBF mit knapp 8 Millionen Euro gefördert. …
Metadaten
Titel
Bestrahlungs-Neuplanung
Nachkonturieren mit Spezialsoftware
verfasst von
Martin Roos
Publikationsdatum
08.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2760-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Im Fokus Onkologie 9/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Myelom: Lenalidomid-Doublette oder Triplet?

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.