Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2016

14.06.2016 | Nahrungsmittelallergien | Leitthema

Allergenmanagement in der Lebensmittelindustrie

verfasst von: Dr. Martin Röder, Wolfgang Weber

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund fehlender kausaler Behandlungsstrategien sind Lebensmittelallergiker auf eine verlässliche Kennzeichnung aller relevanten Mengen an kennzeichnungspflichtigen Lebensmitteln angewiesen. Dabei ist es für den Allergiker unerheblich, ob es sich um Zutaten oder Verschleppungen von unbeabsichtigten Allergeneinträgen, sog. Cross-Contact oder „versteckte Allergene“, handelt.
Ein funktionales Allergenmanagement ermöglicht es dem Hersteller, Maßnahmen im Umgang mit allergenen Lebensmitteln zu etablieren, die sicherstellen, dass Cross-Contact während der Produktion vermieden wird. Ist dies produktionstechnisch nicht umsetzbar, dann wird zumindest gewährleistet, dass dieser nicht unerkannt in das Endprodukt gelangt. In diesem Beitrag werden die Maßnahmen thematisiert, die im Rahmen des Allergenmanagements getroffen werden, wie z. B. die Erfassung aller relevanten Allergene im Betrieb, Mitarbeitersensibilisierungen und -schulungen, Berücksichtigung aller Bereiche in der Produktion vom Wareneingang bis zum Warenausgang. Für die Bewertung von final vorhandenen, nicht vermeidbaren Einträgen an Cross-Contact stehen mittlerweile für viele der kennzeichnungspflichtigen Substanzen Daten aus klinischen Studien zur Verfügung, die für eine Risikobewertung des Produktes herangezogen werden können. Allerdings sind diese nicht verbindlich geregelt und überlassen es der Einschätzung der Hersteller, ab welchen Gehalten das Lebensmittel als sicher für die Allergiker einzustufen ist. Insbesondere das nicht harmonisierte Vorgehen der Überwachungsbehörden der Mitgliedsländer der EU stellt derzeit einen großen Stolperstein dar, da dies zu Rückrufaktionen bei Lebensmitteln führen kann, obwohl vorhandene Gehalte aufgrund durchgeführter Risikobewertungen als nicht kritisch bewertet wurden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tsakok T, Toit G du, Lack G (2015) Prevention of food allergy. Chem Immunol Allergy 101:253–262PubMed Tsakok T, Toit G du, Lack G (2015) Prevention of food allergy. Chem Immunol Allergy 101:253–262PubMed
2.
Zurück zum Zitat Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (2014) Scientific Opinion on the evaluation of allergenic foods and food ingredients for labelling purposes. EFSA Journal 12(11):3894. doi 10.2903/j.efsa.2014.3894 Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (2014) Scientific Opinion on the evaluation of allergenic foods and food ingredients for labelling purposes. EFSA Journal 12(11):3894. doi 10.​2903/​j.​efsa.​2014.​3894
3.
Zurück zum Zitat Sánchez-García S, Cipriani F, Ricci G (2015) Prevention, treatment and food allergy phenotypes: an update. Pediatr Allergy Immunol 26:711 (Epub ahead of print) doi:10.1111/pai.12514CrossRefPubMed Sánchez-García S, Cipriani F, Ricci G (2015) Prevention, treatment and food allergy phenotypes: an update. Pediatr Allergy Immunol 26:711 (Epub ahead of print) doi:10.1111/pai.12514CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Taylor SL, Baumert JL, Kruizinga AG et al (2014) Establishment of reference doses for residues of allergenic foods: report of the VITAL expert panel. Food Chem Toxicol 63:9–17CrossRefPubMed Taylor SL, Baumert JL, Kruizinga AG et al (2014) Establishment of reference doses for residues of allergenic foods: report of the VITAL expert panel. Food Chem Toxicol 63:9–17CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ballmer-Weber BK, Fernandez-Rivas M, Beyer K et al (2015) How much is too much? Threshold dose distributions for 5 food allergens. J Allergy Clin Immunol 135:964–971CrossRefPubMed Ballmer-Weber BK, Fernandez-Rivas M, Beyer K et al (2015) How much is too much? Threshold dose distributions for 5 food allergens. J Allergy Clin Immunol 135:964–971CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Umasunthar T, Leonardi-Bee J, Hodes M et al (2013) Incidence of fatal food anaphylaxis in people with food allergy: a systematic review and meta-analysis. Clin Exp Allergy 43:1333–1341CrossRefPubMedPubMedCentral Umasunthar T, Leonardi-Bee J, Hodes M et al (2013) Incidence of fatal food anaphylaxis in people with food allergy: a systematic review and meta-analysis. Clin Exp Allergy 43:1333–1341CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Wright BL, Walkner M, Vickery BP, Gupta RS et al (2015) Clinical management of food allergy. Pediatr Clin North Am 62:1409–1424CrossRefPubMed Wright BL, Walkner M, Vickery BP, Gupta RS et al (2015) Clinical management of food allergy. Pediatr Clin North Am 62:1409–1424CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat DunnGalvin A, Chan CH, Crevel R et al (2015) Precautionary allergen labelling: perspectives from key stakeholder groups. Allergy 70:1039–1051CrossRefPubMed DunnGalvin A, Chan CH, Crevel R et al (2015) Precautionary allergen labelling: perspectives from key stakeholder groups. Allergy 70:1039–1051CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Vadas P, Perelman B (2003) Presence of undeclared peanut protein in chocolate bars imported from europe. J Food Prot 66(10):1932–1934PubMed Vadas P, Perelman B (2003) Presence of undeclared peanut protein in chocolate bars imported from europe. J Food Prot 66(10):1932–1934PubMed
12.
Zurück zum Zitat Remington BC, Baumert JL, Blom WM, Houben GF, Taylor SL, Kruizinga AG (2015) Unintended allergens in precautionary labelled and unlabelled products pose significant risks to UK allergic consumers. Allergy 70:813–819CrossRefPubMed Remington BC, Baumert JL, Blom WM, Houben GF, Taylor SL, Kruizinga AG (2015) Unintended allergens in precautionary labelled and unlabelled products pose significant risks to UK allergic consumers. Allergy 70:813–819CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Nordlee JA, Atkins FM, Bush RK, Taylor SL (1993) Anaphylaxis from undeclared walnut in commercially processed cookies. J Allergy Clin Immunol 91:154 Nordlee JA, Atkins FM, Bush RK, Taylor SL (1993) Anaphylaxis from undeclared walnut in commercially processed cookies. J Allergy Clin Immunol 91:154
14.
Zurück zum Zitat Wensing M, Koppelman SJ, Penninks AH, Bruijnzeel-Koomen CA, Knulst AC (2001) Hidden hazelnut is a threat to allergic patients. Allergy 56:191–192CrossRefPubMed Wensing M, Koppelman SJ, Penninks AH, Bruijnzeel-Koomen CA, Knulst AC (2001) Hidden hazelnut is a threat to allergic patients. Allergy 56:191–192CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Añíbarro B, Seoane FJ, Múgica MV (2007) Involvement of hidden allergens in food allergic reactions. J Investig Allergol Clin Immunol 17:168–172PubMed Añíbarro B, Seoane FJ, Múgica MV (2007) Involvement of hidden allergens in food allergic reactions. J Investig Allergol Clin Immunol 17:168–172PubMed
16.
Zurück zum Zitat Koppelman SJ, Wensing M, Jong GA de, Knulst AC (1999) Anaphylaxis caused by the unexpected presence of casein in salmon. Lancet 354:213CrossRef Koppelman SJ, Wensing M, Jong GA de, Knulst AC (1999) Anaphylaxis caused by the unexpected presence of casein in salmon. Lancet 354:213CrossRef
17.
Zurück zum Zitat British Retail Consortium (2014) BRC Best Practice Guideline 2014 – BRC guidelines for allergen management in food manufacturing sites British Retail Consortium (2014) BRC Best Practice Guideline 2014 – BRC guidelines for allergen management in food manufacturing sites
18.
Zurück zum Zitat EU (2013). RASFF The Rapid Alert System for Food and Feed 2012, Annual Report. Publications Office oft he European Unioin, Luxemburg. DOI:10.2772/4888 EU (2013). RASFF The Rapid Alert System for Food and Feed 2012, Annual Report. Publications Office oft he European Unioin, Luxemburg. DOI:10.​2772/​4888
20.
Zurück zum Zitat Muraro A, Hoffmann-Sommergruber K, Holzhauser T et al (2014) EAACI food allergy and anaphylaxis guidelines. Protecting consumers with food allergies: understanding food consumption, meeting regulations and identifying unmet needs. Allergy 69:1464–1472CrossRefPubMed Muraro A, Hoffmann-Sommergruber K, Holzhauser T et al (2014) EAACI food allergy and anaphylaxis guidelines. Protecting consumers with food allergies: understanding food consumption, meeting regulations and identifying unmet needs. Allergy 69:1464–1472CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Swedish Food Sector Guidelines For: Management and labelling of food products with reference to Allergy and Intolerance English version, August 2005 Swedish Food Sector Guidelines For: Management and labelling of food products with reference to Allergy and Intolerance English version, August 2005
24.
Zurück zum Zitat Gendel SM (2012) Comparison of international food allergen labeling regulations. Regul Toxicol Pharmacol 63:279–285CrossRefPubMed Gendel SM (2012) Comparison of international food allergen labeling regulations. Regul Toxicol Pharmacol 63:279–285CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Röder M, Baltruweit I, Gruyters H et al (2010) Allergen sanitation in the food industry: a systematic industrial scale approach to reduce hazelnut cross-contamination of cookies. J Food Prot 73:1671–1679PubMed Röder M, Baltruweit I, Gruyters H et al (2010) Allergen sanitation in the food industry: a systematic industrial scale approach to reduce hazelnut cross-contamination of cookies. J Food Prot 73:1671–1679PubMed
26.
Zurück zum Zitat Röder M, Ibach A, Baltruweit I, Gruyters H et al (2008) Pilot plant investigations on cleaning efficiencies to reduce hazelnut cross-contamination in industrial manufacture of cookies. J Food Prot 71:2263–2271PubMed Röder M, Ibach A, Baltruweit I, Gruyters H et al (2008) Pilot plant investigations on cleaning efficiencies to reduce hazelnut cross-contamination in industrial manufacture of cookies. J Food Prot 71:2263–2271PubMed
27.
Zurück zum Zitat Verordnung (EG) Nr. 178/2002 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit Verordnung (EG) Nr. 178/2002 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit
28.
Zurück zum Zitat Richter K, Rubin D, Lampen A (2014) Current aspects in risk assessment of allergen traces in foodstuffs. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(3):394–401CrossRef Richter K, Rubin D, Lampen A (2014) Current aspects in risk assessment of allergen traces in foodstuffs. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(3):394–401CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Taylor SL, Moneret-Vautrin DA, Crevel RWR et al (2010) Threshold dose for peanut: risk characterization based upon diagnostic oral challenge of  a series of 286 peanut-allergic individuals. Food Chem Toxicol 48:814–819CrossRefPubMed Taylor SL, Moneret-Vautrin DA, Crevel RWR et al (2010) Threshold dose for peanut: risk characterization based upon diagnostic oral challenge of  a series of 286 peanut-allergic individuals. Food Chem Toxicol 48:814–819CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Allen KJ, Turner PJ, Pawankar R et al (2014) Precautionary labelling of foods for allergen content: are we ready for a global framework? World Allergy Organ J 7:10CrossRefPubMedPubMedCentral Allen KJ, Turner PJ, Pawankar R et al (2014) Precautionary labelling of foods for allergen content: are we ready for a global framework? World Allergy Organ J 7:10CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Turner PJ, Allen KJ, Mehr S, Campbell DE (2015) Knowledge, practice, and views on precautionary allergen labeling for the management of patients with IgE-mediated food allergy-a survey of Australasian and UK health care professionals. J Allergy Clin Immunol Pract 4:165–167.e14. doi:10.1016/j.jaip.2015.09.003CrossRefPubMed Turner PJ, Allen KJ, Mehr S, Campbell DE (2015) Knowledge, practice, and views on precautionary allergen labeling for the management of patients with IgE-mediated food allergy-a survey of Australasian and UK health care professionals. J Allergy Clin Immunol Pract 4:165–167.e14. doi:10.1016/j.jaip.2015.09.003CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Allergenmanagement in der Lebensmittelindustrie
verfasst von
Dr. Martin Röder
Wolfgang Weber
Publikationsdatum
14.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2367-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.