Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Hautpilz-Proben auf Petri-Schale

24.05.2024 | Candida-Mykosen | Nachrichten

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Neuer Inhalt

30.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Akne auf dem Gesicht

08.05.2024 | Akne | Nachrichten

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Springer Medizin Podcast - Parkinson

23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Podcast | Nachrichten

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Blut wird abgenommen

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Vor Steroidgabe und Abbruch einer Immuntherapie Differenzialdiagnosen beachten!

Unter Immuntherapie ist jederzeit mit vielfältigen Problemen zu rechnen. Besonders häufig sind endokrine Nebenwirkungen, Pneumonitis, Colitis und Hepatitis. Oft gilt es, schnell zu handeln.

Junger Mann hält Medikament in der Hand

08.03.2024 | Priapismus | Nachrichten

Elf Medikamente gehen häufig mit Priapismus einher

Priapismus kann auf eine Reihe von Ursachen zurückgehen, doch eine große Zahl von Fällen ist mit der Einnahme von Medikamenten assoziiert. Die riskantesten Substanzen hat eine italienisch-britische Arbeitsgruppe identifiziert.

Eine Bürste mit langen ausgefallen blonden Haaren

19.01.2024 | Alopecia areata | Nachrichten

Wann tritt Alopecia areata als potenzielle Nebenwirkung auf?

Es wird angenommen, dass Alopecia areata auch durch Medikamente ausgelöst werden kann. Anhand eines Melderegisters wurde untersucht, welche das sein könnten und ob Betroffene bestimmte Merkmale teilen.

Kutane Manifestation eines Kaposi-Sarkoms bei einem HIV-Patienten

04.12.2023 | Kaposi-Sarkom | Kasuistik | Nachrichten

Ein Kaposi-Sarkom mit ungewöhnlicher Ursache

Bei einem 84-jährigen Mann entwickeln sich im Verlauf einer Woche dunkelviolette Knötchen am Fuß und an Teilen des Beines. Der HIV-Antikörpertest ist jedoch negativ. Den entscheidenden Hinweis auf die Ursache ergibt schließlich die Anamnese.

Petechien und Blutergüsse an beiden Beinen

29.11.2023 | Thrombozytopenie | Nachrichten

Thrombozytenfunktionshemmer löst Thrombopenie aus

Ein Fallbericht erinnert an eine seltene, aber gefährliche Nebenwirkung von Clopidogrel. Was war passiert?

Ältere Person sortiert Medikamente

04.12.2023 | Nebenwirkungen | Nachrichten

Verordnungskaskade mit Potenzial für Komplikationen

Periphere Ödeme unter neu begonnener Kalziumantagonisten-Therapie können unnötige Diuretikaverordnungen zur Folge haben – die die Betroffenen dann tatsächlich gefährden.

Alte Hände halten verschiedene Tabletten und Pillen

15.11.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Chronisch nierenkrank? Dann Vorsicht bei diesen Arzneimittelgruppen

Mit einer chronischen Nierenerkrankung steigt das Risiko für arzneimittelbedingte Nebenwirkungen. Wie real diese Gefahr ist, veranschaulicht eine aktuelle Studie aus Frankreich. Zwei Arzneimittelgruppen stellten sich dabei als besonders nebenwirkungsbehaftet heraus.

Omega-3-Fettsäuren

16.11.2023 | Nebenwirkungen | Nachrichten

Rote-Hand-Brief zu Omega-3-Fettsäure-haltigen Arzneimitteln

Für Omega-3-Fettsäure-haltige Arzneimittel wurde ein Rote-Hand-Brief veröffentlicht. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei kardiovaskulären Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren.

Spritze und Fläschchen

02.11.2023 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

JAK-Inhibitor-Wechsel kann sich lohnen

In den letzten drei Jahren sind für die systemische Behandlung der moderaten bis schweren atopischen Dermatitis (AD) drei JAK-Inhibitoren zugelassen worden. Darunter ist auch Upadacitinib, das in einer aktuellen Studie unter Real-World-Bedingungen bei Patienten mit vorherigem Therapieversagen geprüft wurde.

Senior hält Tabletten und Glas Wasser in den Händen

26.10.2023 | Embolieprophylaxe und Antikoagulation | Nachrichten

VHF und Hirnblutung: Antikoagulieren – oder doch nicht?

Menschen mit Vorhofflimmern und einer intrakraniellen Blutung sind kardiovaskulär stark gefährdet. Unsicher ist jedoch, ob eine orale Antikoagulation in dieser Situation sicher und wirksam ist. Eine Forschungsgruppe liefert neue Daten dazu.

Checkpoint-Inhibitoren-assoziierte Nephritis und Vaskulitis

20.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neues zur Diagnostik und Therapie der medikamenteninduzierten Nephritis

Der trügerische Krankheitsverlauf der akuten interstitiellen Nephritis (AIN) führt oft zu einer verzögerten Diagnosestellung. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um eine Chronifizierung zu verhindern.

Ambulante Chemotherapie

17.10.2023 | Hörstörungen | Nachrichten

Otoprotektive Wirkstoffe bei Cisplatin-induziertem Hörverlust

Ototoxizität ist eine bekannte unerwünschte Wirkung von Platinverbindungen wie Cisplatin und Carboplatin. Forschende aus Kolumbien und den USA haben in einem systematischen Review die Wirkung von verschiedenen Wirkstoffen zur Vorbeugung bzw. Behandlung einer Ototoxizität untersucht.

Senior mit vielen Medikamenten

04.10.2023 | Nebenwirkungen | Nachrichten

Mit der anticholinergen Last steigt das kardiovaskuläre Risiko

Bei älteren Menschen ist Vorsicht geboten mit Medikamenten, die anticholinerge (Neben-)Wirkungen haben: Laut einer Studie folgt auf eine Erhöhung der anticholinergen Last bereits binnen kurzer Zeit eine Zunahme des kardiovaskulären Risikos.

Eine Person wird geimpft

24.08.2023 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

COVID-19-Impfung: Impfnebenwirkungen im HNO-Bereich

Nach der Impfung mit einer Vakzine gegen SARS‑CoV‑2 kann es zu den unterschiedlichsten Impfreaktionen und Nebenwirkungen kommen. Welche unerwünschten Ereignisse an Ohren, Nase und Rachen bisher auftraten, hat nun eine Forschungsgruppe aus den USA zusammengetragen.

Frau im Rettungswagen

25.08.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Nachrichten

Mehr Herzinfarkte nach Checkpointhemmer-Therapie

Immuncheckpoints sind auch in atherosklerotische Prozesse involviert, indem sie den Gefäßablagerungen entgegenwirken. Erhalten Krebskranke Checkpointhemmer, verdoppelt sich das Risiko für thrombembolische Ereignisse – allerdings erst nach mehreren Jahren.

Digitales Blutdruckmessgerät

03.08.2023 | Nephrektomie | Nachrichten

Patientinnen und Patienten nach Nephrektomie sind Hypertonie-gefährdet

Wer sich aufgrund einer Tumorerkrankung einer Nephrektomie unterziehen muss, läuft Gefahr, in der Folge Bluthochdruck zu entwickeln. Ob die Niere partiell oder vollständig entfernt wird, spielt dabei offenbar keine Rolle.

Chirurg/in hält Katheter

26.06.2023 | Hirnblutung | Nachrichten

Thrombektomie ist bei therapeutischen INR-Werten riskanter

Eine Therapie mit gerinnungshemmenden Vitamin-K-Antagonisten vor einer insultbedingten endovaskulären Thrombektomie war in einer Studie nicht mit einem gesteigerten Risiko für intrakranielle Blutungen verbunden. Ab einem bestimmten INR-Wert steigt das Risiko jedoch.

Thromboseprophylaxe mit Heparin

22.05.2023 | Antikoagulanzien | Nachrichten

Jede vierte Frau unter Antikoagulation hat Blutungsanomalien

Anormale uterine Blutungen sind eine bekannte Nebenwirkung einer gerinnungshemmenden Therapie, die offenbar mehr Frauen betrifft als bislang angenommen und gar nicht so wenige bis in die Notaufnahme führt.

Pembrolizumab-Modell (Illustration)

27.04.2023 | Nebenwirkungen | Nachrichten

Hautnebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

Nicht nur beim malignen Melanom werden Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) erfolgreich eingesetzt. Welche Nebenwirkungen diese Wirkstoffe auf der Haut verursachen können, hat nun ein Team von Dermatologinnen und Dermatologen aus ganz Europa anhand von Real-World-Daten zusammengetragen.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

22.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Zustand nach Checkpoint-Blockade: Differenzialdiagnose für fast alles

Eine Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) bessert die Prognose vieler Krebskranker, ist natürlich aber auch mit unerwünschten Effekten verknüpft. Diese treten teils erst lange nach Therapieende auf, betont eine Onkologin beim DGIM-Kongress.

Infusionsbeutel in Hand mit Handschuh

17.03.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Urothel-Ca.: Boost mit Checkpointhemmer kann sich lohnen

Sprechen Personen mit metastasiertem Urothelkarzinom in der Zweitline auf Nivolumab nicht ausreichend an, lohnt sich eine Booster-Kombitherapie mit einem weiteren Checkpointhemmer: Mit diesem Schema erreicht ein Drittel eine objektive Response.

Medikamente werden aus dem Schrank geholt

04.03.2023 | Stevens-Johnson-Syndrom | Nachrichten

SJS/TEN häufig mit einem Antibiotikum assoziiert

Ein Forscherteam hat die globale Prävalenz des Stevens-Johnson-Syndrom und der toxischen epidermalen Nekrolyse (SJS/TEN) im Zusammenhang mit Antibiotika untersucht. Ein Wirkstoff scheint besonders oft beteiligt zu sein.

Einer Frau wird eine Infusion gelegt

24.02.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Immunbezogene Nebenwirkungen als Prognosemarker bestätigt

Menschen mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs im Stadium 4, die mit einer Atezolizumab-haltigen Chemoimmuntherapie behandelt werden, haben bessere Überlebensaussichten, wenn sie leichte bis mäßige immunbezogene Nebenwirkungen entwickeln.

Mann mit Kopfweh

14.02.2023 | Influenzaimpfung | Nachrichten

Nach diesen zwei Impfungen sind Kopfschmerzen besonders häufig

Kopfschmerzen sind das fünfthäufigste – meist milde – Symptom, das auf eine Immunisierung folgt, zeigen US-Daten. Nach zwei Arten von Impfungen treten sie besonders oft auf.

Kreisrunder Haarausfall am Bart einer jungen Person

05.02.2023 | Alopecia areata | Nachrichten

Diese JAK-Inhibitoren helfen gegen Alopecia areata

Bei kreisrundem Haarausfall besteht Bedarf an wirksamen, risikoarmen Behandlungen. Januskinase-Inhibition könnte eine solche Therapieoption sein – zwei Wirkstoffe schnitten in einer Metaanalyse besonders gut ab.

Besprechung von Ärzten

04.12.2022 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Diskussion um Alzheimermittel Lecanemab

Die im September bekanntgegebenen positiven Resultate einer Phase-3-Studie mit dem Amyloid-Antikörper Lecanemab sind nun im Detail publiziert worden – und sorgen unter Fachleuten für Diskussionen um den klinischen Nutzen der neuen Therapie.

Ein Mann hält sich die Hand an die Nase

06.11.2022 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Biologika bei CRSwNP: Über mögliche Arthralgie aufklären

Biologika weisen bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ein überzeugendes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil auf. Die Therapie erfordert aber eine sorgfältige Aufklärung. Dazu sollte auch ein Hinweis auf mögliche Arthralgien zählen.

Sinterungsfrakturen der Wirbelsäule

10.11.2022 | Onkologische Rehabilitation | Nachrichten

Erhöhtes Frakturrisiko bei Krebsüberlebenden

In den ersten Jahren nach einer Krebsdiagnose ist das Frakturrisiko mehr als die Hälfte erhöht. Besonders hoch ist es für Personen mit Metastasen und nach einer Chemotherapie, viel Bewegung geht dagegen mit einer verringerten Gefahr für Knochen- und Wirbelbrüche einher.

Schwangere hält Pillendose

30.09.2022 | Schwangerschaft | Nachrichten

Junge Frauen erhalten zu oft Medikamente mit teratogenem Potenzial

Mit potenziell teratogenen Arzneimitteln wird hierzulande möglicherweise zu unkritisch umgegangen. Die Autoren des aktuellen BARMER-Arzneimittelreports fordern die systematische Prüfung von Medikationsplänen auf Unbedenklichkeit im Fall einer Schwangerschaft bei allen Frauen im gebärfähigen Alter.

Ärztin überprüft EKG

08.07.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Vorsicht mit Checkpoint-Inhibitoren bei Herzproblemen!

Vor einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sollte man Krebserkrankte sorgfältig auf kardiovaskuläre Vorerkrankungen untersuchen. Wie wichtig das sein kann, zeigen die Ergebnisse einer Kohortenstudie aus Belgien.

Thrombus im Blutkreislauf

10.06.2022 | Blutungskomplikationen bei Antikoagulanzientherapie | Nachrichten

Orale Antikoagulation besser mit Magenschutz

Patienten und Patientinnen unter oraler Antikoagulation profitieren vermutlich von der Einnahme säurehemmender Medikamente. Allerdings müssen zur Verhinderung einer einzelnen GI-Blutung relativ viele Personen behandelt werden.

Ältere Dame nimmt Tabletten ein

02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

Plättchenhemmer plus NSAR: Stets PPI mitverordnen!

Thrombozytenaggregationshemmer plus NSAR: Hier sollte regelhaft ein Protonenpumpenhemmer mitverordnet werden. Dazu rät eine neue Leitlinie zur Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität, die kurz vor der Veröffentlichung steht.

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

17.02.2022 | Arzneimitteltherapie in der Gendermedizin | Nachrichten

Frauen vertragen Krebstherapien schlechter als Männer

Männer und Frauen erkranken nicht nur unterschiedlich, Medikamente wirken teils auch anders. Selbst das Nebenwirkungspotenzial ist für Männer und Frauen nicht immer identisch, wie man von Chemotherapeutika weiß. Ob sich das bei Immun- und zielgerichteten Therapien ebenso verhält, war Gegenstand einer aktuellen Erhebung.

Statintherapie bei zu hohem Cholesterinspiegel

17.02.2022 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Wie häufig werden Statine nicht vertragen?

Die Prävalenz von Statin-Intoleranzen hat ein Team aus Schweden in einer großen Metaanalyse untersucht. Mit 9% war der Anteil derjenigen, denen die Einnahme erhebliche Probleme machte, gering. Einige Subgruppen neigten jedoch mehr zur Unverträglichkeit als andere.

Beispiel einer Hirnblutung

01.02.2022 | Hirnblutung | Nachrichten

Hirnblutungen unter Antikoagulanzien: Schnell zur Hämostase

Gegen Vitamin-K-Antagonisten und Dabigatran gibt es bewährte Antidots. Schwieriger ist der Weg zur Hämostase unter Faktor-Xa-Hemmern. Immerhin deutet einiges auf einen Nutzen von Andexanet alpha.

Impfung bei einem älteren Erwachsenen

19.01.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Systemische Nebenwirkungen nach Coronaimpfung oft Noceboeffekte

Nicht jede unerwünschte Reaktion, die nach einer Coronaimpfung auftritt, ist tatsächlich der Impfung anzulasten. In klinischen Studien wurden auch nach Placeboimpfungen erhebliche Nebenwirkungsraten ermittelt.

Kind im Krankenhaus

11.01.2022 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Nachrichten

Behandlungsfehler: Ernste Nebenwirkungen auf Intensiv wären meist vermeidbar

Eines von sechs Kindern erleidet ernste Nebenwirkungen während eines Aufenthalts auf einer Intensivstation. Die meisten der unerwünschten Effekte beruhen einer britischen Analyse zufolge auf Behandlungsfehlern.

Herz

11.11.2021 | Impfungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Myokarditis-Risiko: „Kein Grund, sich gegen Corona-Impfung zu entscheiden!“

Die Deutsche Herzstiftung hat einordnende Zahlen zur STIKO-Entscheidung, für unter 30-Jährige nur noch Comirnaty® zu empfehlen, veröffentlicht. Das Risiko für Myo- und Perikarditiden sei insgesamt sehr gering und dürfe kein Grund sein, sich gegen die Impfung zu entscheiden.

Von Osteoporose betroffenes Knochengewebe

16.09.2021 | ERS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Daten zu einem alten Thema: Kortikosteroide und Osteoporose

Gleich zwei Publikationen zum Thema Osteoporose-Risiko in Abhängigkeit einer Therapie mit Kortikosteroiden bei COPD und Asthma pickte Prof. Dr. Dave Singh von der Universität in Manchester als besonders wichtige Publikationen im European Respiratory Journal des letzten Jahres heraus. 

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

27.07.2021 | NSCLC | Nachrichten

TKI verbessert adjuvante Therapie beim NSCLC

NSCLC-Kranke mit EGFR-Mutationen profitieren auch im Stadium II/III von dem Tyrosinkinasehemmer Icotinib. Im Vergleich zur Standardchemotherapie zeigte der Wirkstoff nicht nur Vorteile in punkto Nebenwirkungen, so erste Resultate einer großen Phase-3-Studie.

Ältere Frau sortiert Medikamente in die Pillenbox.

07.07.2021 | Polymedikation bei geriatrischen Patienten | Nachrichten

Überflüssige Medikamente absetzen? Das ist im Sinn der Patienten

Polypharmazie lässt sich vermeiden, wenn man aktiv auf die Patienten zugeht. Die meisten Patienten und auch die Personen, die sie betreuen, möchten gerne Medikamente absetzen, wann immer dies möglich ist.

Diskussion: Pro und Kontra

20.05.2021 | DDG-Jahrestagung 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Pro & Kontra: SGLT-2-Inhibitoren bei Typ-1-Diabetes

Weniger BZ-Schwankungen und eine mögliche kardiorenale Protektion sind Argumente für SGLT2-Inhibitoren bei Typ-1-Diabetes. Dagegen sprechen Nebenwirkungen und eine mangelnde Evidenz zur langfristigen HbA1c-Senkung. Auf dem Diabetes-Kongress wurden die Vor- und Nachteile der Substanzen diskutiert.

Gestapelte Blister

18.05.2021 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Nachrichten

Leberschaden durch Medikamente: Wer ist gefährdet?

Bestimmte Patienten sind im Fall eines stationären Aufenthalts offenbar besonders gefährdet, eine medikamenteninduzierte Leberschädigung zu erleiden. Chinesische Forscher haben ein Risikoprofil entwickelt.

9dreamstudio / stock.adobe.com

21.04.2021 | DGIM 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Damit die Niere keinen Schaden nimmt: RAS nicht doppelt hemmen!

Die doppelte Blockade des Renin-Angiotensin-Systems mit ACE-Hemmern und Sartanen wurde laut Professor Dr. Jan Galle, Lüdenscheid, lange Zeit propagiert. Ein schwerer Fehler, denn dadurch steigt das Risiko für renale Komplikationen, ohne Benefit in der Wirksamkeit.

Endoskopisches Bild einer gastrointestinalen Blutung

19.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Ein „Steroidulkus“ gibt es nicht

„Die Kombination aus NSAR und systemisch wirksamen Glukokortikoiden soll nicht ohne PPI-Schutz erfolgen“, besagt eine Klug-entscheiden-Empfehlung, um Arzneimittel-Wechselwirkungen zu vermeiden.

Halter mit Glasbehältern mit Globuli

19.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Homöopathie – Internisten im postfaktischen Zeitalter

Umstrittene Heilmethoden waren Thema eines Symposiums beim diesjährigen Internistenkongress. Scharf kritisiert wurde der Umgang mit homöopathischen Methoden in Deutschland.

Frau fasst sich an die Wade

09.03.2021 | Stoffwechselerkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Keine Häufung von Muskelbeschwerden unter Atorvastatin?

Mit einem speziellen Studiendesign hat die StatinWISE Trial Group den Einfluss von Atorvastatin auf Muskelbeschwerden jenseits von Myopathien und Rhabdomyolysen untersucht. Das Ergebnis war negativ, also positiv aus Sicht des Statins.

Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

23.02.2021 | Hypothyreose | Nachrichten

Fallbericht: Hypothyreose durch Amiodaron

Das Antiarrhythmikum Amiodaron besteht zu weit über 30% aus Iod. Mit Blick auf die Schilddrüse ist daher mit unerwünschten Effekten zu rechnen. Und die beschränken sich keineswegs auf eine Überfunktion, wie ein Fallbericht zeigt.

Frau hält Kapseln in der Hand

29.10.2020 | Zystitis | Nachrichten

Makulopathie bei jedem Fünften mit PPS-Langzeittherapie

Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) steht unter Verdacht, eine pigmentäre Makulopathie auszulösen. Das Risiko steigt offenbar mit der Dauer der Anwendung und der kumulativen Dosis.

Verschiedene Tabletten

13.10.2020 | DGfN 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Niereninsuffizienz und Polypharmazie - Ein heikles Thema

Die Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz ist bei einigen Medikamentengruppen problematisch. Es fehlen valide Studiendaten. Zusätzlich zeigt sich bei einem etablierten Pharmakon ein weitgehend unbeachtetes, nephrotoxisches Potenzial.

Sich teilende Krebszellen

17.08.2020 | Nebenwirkungen | Nachrichten

Beschleunigt ASS die Tumorprogression bei Älteren?

Die Wirkung von ASS auf Karzinome hängt möglicherweise vom Patientenalter ab. Bei über 70-Jährigen könnte Vorsicht geboten sein. Laut ASPREE-Studie haben sie unter ASS mehr fortgeschrittene Tumoren und mehr Krebstodesfälle.

03.08.2020 | Orale Antidiabetika | Nachrichten

Ketoazidose-Risiko unter SGLT-2-Hemmern bestätigt

Als Nebenwirkung einer Therapie mit SGLT-2-Inhibitoren kann in seltenen Fällen eine (atypische) diabetische Ketoazidose auftreten. Das Risiko scheint fast dreimal so hoch wie unter DPP-4-Hemmern zu sein.

06.07.2020 | EHA 2020 | Nachrichten

Darmmikrobiom als Biomarker bei B-Vorläufer-ALL im Kindesalter?

Spanische Forscher haben Hinweise aus Tiermodellen vorgelegt, die auf die Bedeutung des Darmmikrobioms für die Entstehung von bestimmten Leukämien hindeuten. 


Sonographie der Schilddrüse

31.03.2020 | Hypothyreose | Nachrichten

Schadet Thyroxingabe subklinisch hypothyreoten Senioren?

Eine Therapie mit Levothyroxin erhöht offenbar die Mortalität von älteren Patienten. Dafür sprechen jedenfalls neue Ergebnisse der Baltimore Longitudinal Study of Aging, an der Probanden über 65 Jahre beteiligt waren.

Schwangere nimmt Tabletten ein

11.03.2020 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Erhöhen Makrolide in der Schwangerschaft das Risiko für Missbildungen beim Kind?

Frauen, die während der Schwangerschaft Makrolidantibiotika einnehmen, haben einer britischen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko, dass ihr Kind eine Fehlbildung entwickelt, im Vergleich zu werdenden Müttern, denen Penicillin verschrieben wird.

02.03.2020 | Orale Antidiabetika | Nachrichten

Schützt Metformin vor Steroidnebenwirkungen?

Kann Metformin die negativen Effekte einer Langzeitbehandlung mit Glukokortikoiden abmildern oder gar umkehren? Die Ergebnisse einer britischen Studie deuten darauf hin.

Frau nimmt Tablette ein

20.02.2020 | Sexualmedizin | Nachrichten

Meningeomrisiko: Therapie mit Cyproteron eingeschränkt

Die Europäische Arzneimittel-Agentur empfiehlt, Medikamente mit Tagesdosen von 10 mg oder mehr Cyproteron nur noch einzusetzen, wenn keine andere Behandlung anschlägt, da sie das Risiko für Hirnhauttumoren erhöhen können.

Akute Pankreatitis in der Coputertomografie

18.02.2020 | Hyperthyreose | Nachrichten

Thiamazol verdoppelt das Risiko für akute Pankreatitis

Das Risiko, unter einer thyreostatischen Behandlung mit Thiamazol eine akute Pankreatitis zu entwickeln, haben dänische Forscher untersucht. Ihre Erkenntnisse bestätigen, was Einzelfallberichte befürchten ließen.

Zitternde Hand

03.02.2020 | Nebenwirkungen | Nachrichten

Parkinsonrisiko – Neurologen warnen vor Verzicht auf Betablocker

Betablocker sind mit einem erhöhten Parkinsonrisiko assoziiert – vielleicht aber nur, weil sie gegen den Tremor verordnet werden. Zudem überwiege der kardiovaskuläre Nutzen den Schaden durch ein potenzielles Parkinsonrisiko bei weitem, berichten deutsche Experten.

Tabletten in einem Glasbehälter

06.12.2019 | DGPPN 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Medikamentenbezogene Störungen: Ausblick auf die neue S3-Leitlinie

Im Sommer 2020 soll die neue S3-Leitlinie zu medikamentenbezogenen Störungen erscheinen. Anlässlich des DGPPN-Kongresses 2019 in Berlin gaben Leitlinienautoren einen Einblick in ihre Arbeit und in einige Empfehlungen.

06.12.2019 | DGPPN 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Noch keine Opioidkrise in Deutschland!

Auf dem Hintergrund der Opioidkrise in Nordamerika ist die Aufmerksamkeit für die Opioidabhängigkeit aufgrund einer Opioidverordnung auch hierzulande hoch. Die Autoren der Leitlinie zu medikamentenbezogenen Störungen sehen in Deutschland aber (noch) keine ähnlich problematische Entwicklung.

zerstörtes Knochengewebe

20.11.2019 | Osteoporose | Nachrichten

Eine hohe Statin-Dosierung begünstigt Osteoporose

Ein ForscherInnenteam der MedUni Wien konnte erstmalig anhand von mehreren Millionen Datensätzen zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Potenz und Dosierung von Statinen mit einer Diagnose von Osteoporose gibt.

Staphylococcus aureus

12.11.2019 | Infektionskrankheiten der Haut | Nachrichten

Statineinnahme erhöht das Risiko für Hautinfektionen

Patienten, die Statine schlucken, haben ein erhöhtes Risiko für Hautinfekte. Sie erkranken auch häufiger an Diabetes. Doch entgegen allem Anschein hat das eine mit dem anderen laut Ergebnissen einer Studie nicht unbedingt viel zu tun.

Löffel mit Pillen

27.10.2019 | Schmerzkongress 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Kopfschmerz durch Schmerzmittel: Wie den Teufelskreis durchbrechen?

Ist ein Kopfschmerzpatient einmal in die Falle Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MOH) getappt, ist eine frühzeitige Behandlung nach Stufenschema angezeigt. Im Extremfall bleibt nur das abrupte Absetzen der Akutmedikation – gegebenenfalls auf Station.

Sonne und Wolken

30.09.2019 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Nachrichten

Fast jede zweite Verordnung mit Fotosensibilität assoziiert

Knapp jedes zweite in Deutschland und Österreich verordnete Medikament kann Hautreaktionen aufgrund von Lichtempfindlichkeit provozieren. Dokumentiert werden solche Effekte in den seltensten Fällen.

Modell eines ungeborenen menschlichen Embryos

16.09.2019 | DGRh 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Schwangerschaften bei autoinflammatorischen Syndromen offenbar komplikationsfrei

Drei Studien der letzten Jahre sowie die Auswertung des Rhekiss-Registers geben weitgehend Entwarnung beim Thema Schwangerschaft und AIS. Weder die Erkrankungen per se, noch die Therapien scheinen sich negativ auszuwirken.

Stethoskop liegt auf Akten

12.09.2019 | DGRh 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Das Wichtigste zu Kollagenosen aus dem letzten Jahr

Inzwischen erfreut sich der Überblick „Year in Review“ auch hierzulande unter Rheumatologen großer Beliebtheit. Eine nicht ganz einfache Aufgabe. Denn in der Rheumatologie bewegt sich weiterhin viel. Entsprechend viele klinische Studien gilt es zu sichten.

26.08.2019 | Varizella-Zoster-Virus | Nachrichten

Fälle von Herpes zoster nach Shingrix®-Impfung

Der AkdÄ wurden Fälle gemeldet, in denen Patienten in engem zeitlichem Zusammenhang mit einer Shingrix®-Impfung an Herpes zoster erkrankt sind. Ärzte, die derartige Fälle beobachten, sollen diese an die AkdÄ und gegebenenfalls namentlich an das zuständige Gesundheitsamt melden.

Krankenhauspersonal mit Smartphone

01.07.2019 | ASCO 2019 | Nachrichten

Systematisches “Wie geht’s?” kann Überleben verlängern

Werden Krebspatienten routinemäßig nach ihrem Befinden befragt, kann das sogar das Überleben verbessern. Zunehmend greifen Kliniken dafür auch auf elektronische Lösungen zurück – nicht ohne Hürden, wie auf dem ASCO Annual Meeting 2019 deutlich wurde.

24.06.2019 | Nebenwirkungen | Nachrichten

Erhöhtes Demenzrisiko nach anticholinerger Langzeittherapie

Die Anwendung von Anticholinergika kann die geistige Leistungsfähigkeit offenbar nicht nur kurzzeitig stören. Bestimmte Substanzen scheinen langfristig mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert.

05.06.2019 | ASCO 2019 | Nachrichten

Macht eine zusätzliche Antiallergikatherapie die Rituximab-Infusion besser verträglich?

Reaktionen auf die Infusion des Anti-CD20-Antikörper Rituximab sind nur schwer zu verhindern. Eine kleine Studie liefert Hinweise, dass eine zusätzliche Prämedikation mit Antiallergika Infusionsreaktionen effektiver lindern könnte.

07.05.2019 | DGIM 2019 | Nachrichten

Steroide sparen, wo es geht

Systemische Steroide verursachen schwere Nebenwirkungen – und das schon in den ersten 30 Therapietagen. Moderne Therapien können helfen, den Steroidbedarf zu reduzieren, verzichten lässt sich auf Steroide aber häufig nicht, wie das Beispiel Riesenzellarteriitis (RZA) zeigt. 

Blutzuckermessung

24.04.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Nachrichten

Bei BPH-Patienten unter 5-α-Reduktasehemmern auf Glukose achten

Werden Patienten mit benigner Prostatahypertrophie mit Dutasterid oder Finasterid behandelt, steigt das Diabetesrisiko. Zu dem Ergebnis kommt eine britische Studie, die Patienten unter 5-α-Reduktasehemmern und Tamsulosin verglichen hat.

Handfläche mit eingezeichneter Kapsel

09.04.2019 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel

BfArM warnt vor Risiken durch Fluorchinolone

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt in einem „Rote-Hand-Brief“ zu Vorsicht bei der Fluorchinolon-Verordnung. Wegen möglicher schwerer Nebenwirkungen sind neue Beschränkungen erlassen worden.

18.02.2019 | Nebenwirkungen | Nachrichten

NSAR können auch jungen Patienten an die Nieren gehen

An renale Nebenwirkungen einer NSAR-Therapie muss auch bei jüngeren und weitgehend gesunden Erwachsenen gedacht werden. Das verdeutlichen die Ergebnisse einer Studie mit US-amerikanischen Soldaten.

Junge mit Pille im Mund

03.12.2018 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | Nachrichten

Antibiotika: Auch bei Kindern strenger sein!

Zu viele Antibiotika – das gilt nicht nur in der Erwachsenenmedizin. Ob ambulant, ob stationär: Auch bei Kindern wird immer noch viel zu oft der Bakterienkiller gezückt.

08.11.2018 | Allgemeine Diagnostik | Nachrichten

Patientenerfahrungen helfen, Diagnosefehler zu vermeiden

In der Ursachenanalyse diagnostischer Fehler standen bisher die behandelnden Ärzte und deren organisatorisches Umfeld im Fokus. Informationen seitens der Patienten wurden kaum berücksichtigt – ein weiterer Fehler.

29.10.2018 | Nebenwirkungen | Nachrichten

ACE-Hemmertherapie: Assoziation mit erhöhtem Lungenkrebsrisiko

Eine ACE-Hemmertherapie ist mit einem um mehr als 30% höheren Lungenkrebsrisiko assoziiert als eine Therapie mit einem Angiotensinrezeptorblocker.

15.10.2018 | Gicht | Nachrichten

Gicht: Initialtherapie mit Allopurinol geht nicht auf die Nieren

Eine neue Studie liefert einen weiteren Hinweis dafür, dass das Gichtpräparat Allopurinol die Nierenfunktion nicht einschränkt.

13.10.2016 | Nebenwirkungen | Kongressbericht | Nachrichten

Arzneimittelallergien durch Betalaktamantibiotika und Schmerzmittel

Durch eine kontrollierte Provokation können bei Allergien gegen Betalaktamantibiotika oder Schmerzmittel die verantwortlichen Mittel herausgefiltert werden.

Patient mit Infusion

17.05.2014 | Nebenwirkungen | Nachrichten | Online-Artikel

Interleukin-Infusion kann PML nicht stoppen

Bei einer PML sinkt auch die Zahl der CD4-Zellen. Interleukin 2 konnte in einem Therapieversuch die CD4-Zahl zwar wieder deutlich erhöhen, jedoch den Verlauf der PML nicht bremsen.

Frau nimmt Tabletten ein

29.05.2013 | Nebenwirkungen | Nachrichten | Online-Artikel

Lassen Kalziumantagonisten die Haut blühen?

Hartnäckige ekzematöse Hautausschläge bei älteren Menschen können arzneimittelbedingt sein. Zum Kreis der Verdächtigen gehören möglicherweise auch Kalziumkanalblocker.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.