Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2006

01.12.2006 | Leitthema

Neonataler Lupus erythematodes

verfasst von: Prof. Dr. V. Wahn

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diaplazentar übertragene mütterliche IgG-Antikörper sind nicht nur in der Lage, den Neugeborenen einen gewissen Nestschutz zu verleihen, sondern im Fall von IgG-Autoantikörpern auch geeignet, intrauterine Schäden zu verursachen. Klassisches Beispiel ist der neonatale Lupus erythematodes, der im vorliegenden Beitrag mit wesentlichen pathogenetischen und klinischen Aspekten dargestellt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brucato A, Cimaz R, Stramba-Badiale M (2002) Neonatal lupus. Clin Rev Allergy Immunol 23: 279–299CrossRef Brucato A, Cimaz R, Stramba-Badiale M (2002) Neonatal lupus. Clin Rev Allergy Immunol 23: 279–299CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cimaz R, Spence DL, Hornberger L et al. (2003) Incidence and spectrum of neonatal lupus erythematosus: a prospective study of infants born to mothers with anti-Ro autoantibodies. J Pediatr 142: 678–683CrossRef Cimaz R, Spence DL, Hornberger L et al. (2003) Incidence and spectrum of neonatal lupus erythematosus: a prospective study of infants born to mothers with anti-Ro autoantibodies. J Pediatr 142: 678–683CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Clancy RM, Buyon JP, Ikeda K et al. (2005) Maternal antibody responses to the 52-kd SSA/RO p200 peptide and the development of fetal conduction defects. Arthritis Rheum 52: 3079–3086CrossRef Clancy RM, Buyon JP, Ikeda K et al. (2005) Maternal antibody responses to the 52-kd SSA/RO p200 peptide and the development of fetal conduction defects. Arthritis Rheum 52: 3079–3086CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Elish D, Silverberg NB (2006) Neonatal lupus erythematosus. Cutis 77: 82–86PubMed Elish D, Silverberg NB (2006) Neonatal lupus erythematosus. Cutis 77: 82–86PubMed
5.
Zurück zum Zitat Orth T, Dorner T, Meyer Zum Buschenfelde KH et al. (1996) Complete congenital heart block is associated with increased autoantibody titers against calreticulin. Eur J Clin Invest 26: 205–215CrossRef Orth T, Dorner T, Meyer Zum Buschenfelde KH et al. (1996) Complete congenital heart block is associated with increased autoantibody titers against calreticulin. Eur J Clin Invest 26: 205–215CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tseng CE, Buyon JP (1997) Neonatal lupus syndromes. Rheum Dis Clin North Am 23: 31–54CrossRef Tseng CE, Buyon JP (1997) Neonatal lupus syndromes. Rheum Dis Clin North Am 23: 31–54CrossRef
Metadaten
Titel
Neonataler Lupus erythematodes
verfasst von
Prof. Dr. V. Wahn
Publikationsdatum
01.12.2006
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2006
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-006-1436-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2006

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2006 Zur Ausgabe

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.