Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2012

01.08.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Nephrotisches Syndrom im Kindesalter

verfasst von: Dr. M.R. Benz, L.T. Weber

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das nephrotische Syndrom ist durch große Proteinurie sowie Hypalbuminämie definiert und stellt eine der häufigsten Nierenerkrankungen im Kindesalter dar. Die Unterteilung erfolgt nach den Kriterien: Ätiologie, Alter bei Erstmanifestation, Ansprechen auf Glukokortikoidgabe und histologische Befunde. Nach den Ursachen lässt sich das häufigere primäre nephrotische Syndrom von symptomatischen (sekundären) Formen im Rahmen anderer Grunderkrankungen abgrenzen. Sehr selten ist das kongenitale nephrotische Syndrom, das meist genetisch bedingt ist. Klinisch und prognostisch relevant ist in erster Linie das Ansprechen auf eine Glukokortikoidtherapie. Die primäre Steroidresistenz betrifft ca. 10% der Patienten mit idiopathischem nephrotischem Syndrom. Histologisch findet sich dann meist eine fokal-segmentale Glomerulosklerose, wohingegen bei steroidsensiblem nephrotischem Syndrom histologisch fast immer eine „Minimal-change“-Glomerulonephritis nachzuweisen ist. Im Fall häufiger Rezidive oder einer Steroidabhängigkeit sind zur Vermeidung von steroidassoziierten Nebenwirkungen alternative immunsuppressive Therapien z. B. mit Alkylanzien, Kalzineurininhibitoren oder Mykophenolsäure zu erwägen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gipson DS, Massengill SF, Yao L et al (2009) Management of childhood onset nephrotic syndrome. Pediatrics 124:747–757PubMedCrossRef Gipson DS, Massengill SF, Yao L et al (2009) Management of childhood onset nephrotic syndrome. Pediatrics 124:747–757PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat International Study of Kidney Disease in Children (1981) The primary nephrotic syndrome in children. Identification of patients with minimal change nephrotic syndrome from initial response to prednisone. J Pediatr 98:561–564CrossRef International Study of Kidney Disease in Children (1981) The primary nephrotic syndrome in children. Identification of patients with minimal change nephrotic syndrome from initial response to prednisone. J Pediatr 98:561–564CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lawrenz CE (2010) Inzidenzanalyse des nephrotischen Syndroms im Kindes- und Jugendalter in der Jahren 2005–2006, Inaugural-Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. http://hss.ulb.uni-bonn.de/2010/2170/2170.pdf Lawrenz CE (2010) Inzidenzanalyse des nephrotischen Syndroms im Kindes- und Jugendalter in der Jahren 2005–2006, Inaugural-Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. http://​hss.​ulb.​uni-bonn.​de/​2010/​2170/​2170.​pdf
4.
Zurück zum Zitat Hinkes BG, Mucha B, Vlangos CN et al (2007) Nephrotic syndrome in the first year of life: two thirds of cases are caused by mutations in 4 genes (NPHS1, NPHS2, WT1, and LAMB2). Pediatrics 119:e907–e919PubMedCrossRef Hinkes BG, Mucha B, Vlangos CN et al (2007) Nephrotic syndrome in the first year of life: two thirds of cases are caused by mutations in 4 genes (NPHS1, NPHS2, WT1, and LAMB2). Pediatrics 119:e907–e919PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Heeringa SF, Chernin G, Chaki M et al (2011) COQ6 mutations in human patients produce nephrotic syndrome with sensorineural deafness. J Clin Invest 121:2013–2024PubMedCrossRef Heeringa SF, Chernin G, Chaki M et al (2011) COQ6 mutations in human patients produce nephrotic syndrome with sensorineural deafness. J Clin Invest 121:2013–2024PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Benz MR (2011) Pipilotta und der Nierendetektiv, Familienschulung des nephrotischen Syndroms. Monatschr Kinderheilkd 159(Suppl 3):172 Benz MR (2011) Pipilotta und der Nierendetektiv, Familienschulung des nephrotischen Syndroms. Monatschr Kinderheilkd 159(Suppl 3):172
7.
Zurück zum Zitat Citak A, Emre S, Sâirin A et al (2000) Hemostatic problems and thromboembolic complications in nephrotic children. Pediatr Nephrol 14:138–142PubMedCrossRef Citak A, Emre S, Sâirin A et al (2000) Hemostatic problems and thromboembolic complications in nephrotic children. Pediatr Nephrol 14:138–142PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Brodehl J (1991) The treatment of minimal change nephrotic syndrome: lessons learned from multicentre co-operative studies. Eur J Pediatr 150:380–387PubMedCrossRef Brodehl J (1991) The treatment of minimal change nephrotic syndrome: lessons learned from multicentre co-operative studies. Eur J Pediatr 150:380–387PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schärer K (2002) Nephrotisches Syndrom. In: Schärer K, Mehls O (Hrsg) Pädiatrische Nephrologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 205–227 Schärer K (2002) Nephrotisches Syndrom. In: Schärer K, Mehls O (Hrsg) Pädiatrische Nephrologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 205–227
10.
Zurück zum Zitat Büscher AK, Kranz B, Büscher R et al (2010) Immunosuppression and renal outcome in congenital and pediatric steroid-resistant nephrotic syndrome. Clin J Am Soc Nephrol 5:2075–2084PubMedCrossRef Büscher AK, Kranz B, Büscher R et al (2010) Immunosuppression and renal outcome in congenital and pediatric steroid-resistant nephrotic syndrome. Clin J Am Soc Nephrol 5:2075–2084PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ehrich JH, Geerlings C, Zivicnjak M et al (2007) Steroid-resistant idiopathic childhood nephrosis: overdiagnosed and undertreated. Nephrol Dial Transplant 22:2183–2193PubMedCrossRef Ehrich JH, Geerlings C, Zivicnjak M et al (2007) Steroid-resistant idiopathic childhood nephrosis: overdiagnosed and undertreated. Nephrol Dial Transplant 22:2183–2193PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Plank C, Kalb V, Hinkes B et al (2008) Cyclosporin A is superior to cyclophosphamide in children with steroid-resistant nephrotic syndrome – a randomized controlled multicentre trial by the Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie. Pediatr Nephrol 23:1483–1493PubMedCrossRef Plank C, Kalb V, Hinkes B et al (2008) Cyclosporin A is superior to cyclophosphamide in children with steroid-resistant nephrotic syndrome – a randomized controlled multicentre trial by the Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie. Pediatr Nephrol 23:1483–1493PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hoyer PF, Vester U, Becker JU (2008) Steroid-resistant nephrotic syndrome. In: Geary DF, Schaefer F (Hrsg) Comprehensive pediatric nephrology. Mosby Elsevier, Philadelphia, S 257–267 Hoyer PF, Vester U, Becker JU (2008) Steroid-resistant nephrotic syndrome. In: Geary DF, Schaefer F (Hrsg) Comprehensive pediatric nephrology. Mosby Elsevier, Philadelphia, S 257–267
14.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (1987) Cyclophosphamide treatment of steroid dependent nephrotic syndrome: comparison of eight week with 12 week course. Arch Dis Child 62:1102–1106CrossRef Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (1987) Cyclophosphamide treatment of steroid dependent nephrotic syndrome: comparison of eight week with 12 week course. Arch Dis Child 62:1102–1106CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Fujinaga S, Ohtomo Y, Hirano D et al (2009) Mycophenolate mofetil therapy for childhood-onset steroid dependent nephrotic syndrome after long-term cyclosporine: extended experience in a single center. Clin Nephrol 72:268–273PubMed Fujinaga S, Ohtomo Y, Hirano D et al (2009) Mycophenolate mofetil therapy for childhood-onset steroid dependent nephrotic syndrome after long-term cyclosporine: extended experience in a single center. Clin Nephrol 72:268–273PubMed
16.
Zurück zum Zitat Kemper MJ, Gellermann J, Habbig S et al (2012) Long-term follow-up after rituximab for steroid-dependent idiopathic nephrotic syndrome. Nephrol Dial Transplant 27(5):1910–1915PubMedCrossRef Kemper MJ, Gellermann J, Habbig S et al (2012) Long-term follow-up after rituximab for steroid-dependent idiopathic nephrotic syndrome. Nephrol Dial Transplant 27(5):1910–1915PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Nephrotisches Syndrom im Kindesalter
verfasst von
Dr. M.R. Benz
L.T. Weber
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-012-2713-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

13.05.2024 Assistierte Reproduktion Nachrichten

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.