Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2012

01.08.2012 | Kasuistiken

Ungewöhnliche Verletzungsursache: Epilepsie der Mutter

Unerwartete Wende in einem Verdachtsfall von Kindesmisshandlung

verfasst von: Dr. S. Banaschak, A. Eulgem, J.G. Riedel, M.A. Rothschild

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der 19 Tage alte Säugling wies bei der Aufnahme eine Quetsch-Riss-Wunde links und 2 Schädelfrakturen auf. Ursache sei ein einfaches Sturzgeschehen gewesen. Befund und Vorgeschichte waren nicht miteinander vereinbar. Nach Konfrontation mit der rechtsmedizinischen Begutachtung wurde die Schilderung modifiziert. Ursache für den ungewöhnlichen Verletzungskomplex war die zu diesem Zeitpunkt unzureichend therapierte Epilepsie der Mutter, die das Kind im Rahmen zweier durch Schlafmangel ausgelöster Krampfanfälle hatte fallen lassen. Die medikamentöse Therapie der Mutter wurde daraufhin bis zur Anfallsfreiheit umgestellt. Weitere Verletzungen des Kindes sind nicht bekannt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AG KiM, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DAKJ) (2010) Vorgehen bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Empfehlungen für Kinderschutz an Kliniken. DAKJ, Berlin, http://www.dakj.de AG KiM, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DAKJ) (2010) Vorgehen bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Empfehlungen für Kinderschutz an Kliniken. DAKJ, Berlin, http://​www.​dakj.​de
2.
Zurück zum Zitat Büttner A (2009) Neurotraumatologie bei tödlichen und nicht tödlichen Kindesmisshandlungen und Neurotraumatologie des kindlichen Unfalls. In: Peschel O, Mützel E, Penning R (Hrsg) Das Kind in der Forensischen Medizin. Festschrift für Wolfgang Eisenmenger. ecomed Medizin, Landsberg, S 216–235 Büttner A (2009) Neurotraumatologie bei tödlichen und nicht tödlichen Kindesmisshandlungen und Neurotraumatologie des kindlichen Unfalls. In: Peschel O, Mützel E, Penning R (Hrsg) Das Kind in der Forensischen Medizin. Festschrift für Wolfgang Eisenmenger. ecomed Medizin, Landsberg, S 216–235
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ); übernommen von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCh) (2008) AWMF-Leitlinie Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Teil 2: Somatische Diagnostik. AWMF-Leitlinienregister 071/003. AWMF, Düsseldorf, http://www.awmf.org. Zugegriffen: 14.01.2012 Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ); übernommen von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCh) (2008) AWMF-Leitlinie Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Teil 2: Somatische Diagnostik. AWMF-Leitlinienregister 071/003. AWMF, Düsseldorf, http://​www.​awmf.​org.​ Zugegriffen: 14.01.2012
4.
Zurück zum Zitat Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (2010) Die Rolle der Ärzte im Kinderschutz. In: Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (Hrsg) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–4 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (2010) Die Rolle der Ärzte im Kinderschutz. In: Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (Hrsg) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–4
5.
Zurück zum Zitat Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (Hrsg) (2010) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (Hrsg) (2010) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
6.
Zurück zum Zitat Jacobi G (Hrsg) (2008) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen. Huber, Bern Stuttgart Toronto Jacobi G (Hrsg) (2008) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen. Huber, Bern Stuttgart Toronto
7.
Zurück zum Zitat Poeck K, Hacke W (2006) Epilepsien. In: Poeck K, Hacke W (Hrsg) Neurologie, 12. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 366 Poeck K, Hacke W (2006) Epilepsien. In: Poeck K, Hacke W (Hrsg) Neurologie, 12. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 366
Metadaten
Titel
Ungewöhnliche Verletzungsursache: Epilepsie der Mutter
Unerwartete Wende in einem Verdachtsfall von Kindesmisshandlung
verfasst von
Dr. S. Banaschak
A. Eulgem
J.G. Riedel
M.A. Rothschild
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-012-2648-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2012 Zur Ausgabe

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.