Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2012

01.09.2012 | Originalien

Netzwerk Familie – Frühe Hilfen in Vorarlberg

Ein vernetztes Angebot zur frühen Unterstützung von Familien

verfasst von: Dr. H. Geiger, G. Ellsäßer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur frühzeitigen Identifikation belasteter Familien wurde in Vorarlberg 2009 das Netzwerk Familie als Kooperationsprojekt zwischen Sozial- und Gesundheitsdiensten sowie Jugendwohlfahrt gegründet. Über eine außerinstitutionelle Anlaufstelle wurden wohnortnahe Hilfen in der Region vermittelt.

Methode

Von 132 freiwillig teilnehmenden Familien wurden soziodemografische Charakteristika, Belastungsfaktoren und kindbezogene Merkmale standardisiert erfasst und ihre Belastungssituation kategorisiert. Es wurden eine Struktur- und Prozessanalyse durchgeführt.

Ergebnisse

Familienbezogen: Präpartal wurden 22 Frauen erreicht (10 Erstgebärende). Fast 70% der vermittelten Familien versorgten ein Baby unter 1 Jahr. Als hoch belastet wurden 12 Familien (9%) eingestuft. Einen mittleren Belastungsgrad wiesen 40% auf, weniger belastet war rund die Hälfte.
Prozessbezogen: 72% der Zuweisungen erfolgten durch das medizinische Versorgungssystem, 20% durch soziale Beratungseinrichtungen, und 11 Familien meldeten sich selbst. Ortsnahe Unterstützungsangebote erhielten 123 Familien, 9 wurden lediglich begleitet.

Schlussfolgerung

Aufgrund der hohen Akzeptanz bei den Mitarbeitern und Familien wurde das Projekt in ein Regelangebot überführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brisch KH (2007) Bindungen und Umgang. Vortrag auf dem 17. Deutschen Familiengerichtstag. Brühler Schriften zum Familienrecht, Bd 15. Gieseking, Bielefeld Brisch KH (2007) Bindungen und Umgang. Vortrag auf dem 17. Deutschen Familiengerichtstag. Brühler Schriften zum Familienrecht, Bd 15. Gieseking, Bielefeld
2.
Zurück zum Zitat Bull J, McCormick G, Swann C, Mulvihill C (2004) Ante- and post-natal home-visiting programmes: a review of reviews. Health Development Agency, London Bull J, McCormick G, Swann C, Mulvihill C (2004) Ante- and post-natal home-visiting programmes: a review of reviews. Health Development Agency, London
3.
Zurück zum Zitat Distler S (2010) Evaluation: „Frühe Hilfen“. Im Auftrag des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Jugendwohlfahrt und des Fonds Gesundes Österreich. Land Vorarlberg (Hrsg), Bregenz Distler S (2010) Evaluation: „Frühe Hilfen“. Im Auftrag des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Jugendwohlfahrt und des Fonds Gesundes Österreich. Land Vorarlberg (Hrsg), Bregenz
4.
Zurück zum Zitat Egle U (2009) Welche Auswirkungen können Verletzungen des Kindeswohles auf Kinder haben? In: Kinderschutzzentrum Berlin e. V. (Hrsg) Kindeswohlgefährdung Erkennen und Helfen. Kindeswohlgefährdung aus neurobiologischer Sicht. Kinderschutzzentrum Berlin e. V., Berlin Egle U (2009) Welche Auswirkungen können Verletzungen des Kindeswohles auf Kinder haben? In: Kinderschutzzentrum Berlin e. V. (Hrsg) Kindeswohlgefährdung Erkennen und Helfen. Kindeswohlgefährdung aus neurobiologischer Sicht. Kinderschutzzentrum Berlin e. V., Berlin
5.
Zurück zum Zitat Erler T, Ellsäßer G (2010) Die Gesichter der Opfer – Auswirkungen von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen erkennen. Padiatr Prax 75:387–395 Erler T, Ellsäßer G (2010) Die Gesichter der Opfer – Auswirkungen von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen erkennen. Padiatr Prax 75:387–395
6.
Zurück zum Zitat Esser G, Weinel H (1990) Vernachlässigende und ablehnende Mütter in Interaktion mit ihren Kindern. In: Martinius J, Frank R (Hrsg) Erkennen, Bewußtmachen, Helfen. Huber, Bern Stuttgart Toronto Esser G, Weinel H (1990) Vernachlässigende und ablehnende Mütter in Interaktion mit ihren Kindern. In: Martinius J, Frank R (Hrsg) Erkennen, Bewußtmachen, Helfen. Huber, Bern Stuttgart Toronto
7.
Zurück zum Zitat Felitti VJ (2002) The relationship of adverse childhood experiences to adult health: turning gold into lead. Z Psychosom Med Psychother 48:359–369PubMed Felitti VJ (2002) The relationship of adverse childhood experiences to adult health: turning gold into lead. Z Psychosom Med Psychother 48:359–369PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gilbert R, Spatz Widom C, Browne K et al (2009) Burden and consequences of child maltreatment in high-income countries. Lancet 373(9657):68–81PubMedCrossRef Gilbert R, Spatz Widom C, Browne K et al (2009) Burden and consequences of child maltreatment in high-income countries. Lancet 373(9657):68–81PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Grossmann K, Grossmann KE (2008) Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Grossmann K, Grossmann KE (2008) Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G, Brähler E, Glaesmer H (2011) Misshandlungen in Kindheit und Jugend. Dtsch Arztebl 108:17 Häuser W, Schmutzer G, Brähler E, Glaesmer H (2011) Misshandlungen in Kindheit und Jugend. Dtsch Arztebl 108:17
11.
Zurück zum Zitat Kindler H (2009) Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H (Hrsg) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Juventa, Weinheim Kindler H (2009) Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H (Hrsg) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Juventa, Weinheim
12.
Zurück zum Zitat Kitzman H, Olds Dl, Henderson CR et al (1997) Effect of prenatal and infancy home visitation by nurses on pregnancy outcomes, child injuries and repeated child bearing, a randomized controlled trial. JAMA 278:644–652PubMedCrossRef Kitzman H, Olds Dl, Henderson CR et al (1997) Effect of prenatal and infancy home visitation by nurses on pregnancy outcomes, child injuries and repeated child bearing, a randomized controlled trial. JAMA 278:644–652PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Laucht M, Esser, G, Schmidt MH (2000) Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikostudie. Z Klin Psychol Psychother 29:4 Laucht M, Esser, G, Schmidt MH (2000) Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikostudie. Z Klin Psychol Psychother 29:4
14.
Zurück zum Zitat Naidoo J, Wills J (2010) Lehrbuch der Gesundheitsförderung, 2. Aufl. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA (Hrsg) Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen. BZgA, Köln, S 427–452 Naidoo J, Wills J (2010) Lehrbuch der Gesundheitsförderung, 2. Aufl. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA (Hrsg) Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen. BZgA, Köln, S 427–452
15.
Zurück zum Zitat Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2009) Materialien zu Frühen Hilfen, Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Bereich Früher Hilfen, internationaler Forschungsstand, Evaluationsstandard und Empfehlungen für die Umsetzung in Deutschland. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln. http://www.fruehehilfen.de, Zugegriffen: 06.05.2012 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2009) Materialien zu Frühen Hilfen, Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Bereich Früher Hilfen, internationaler Forschungsstand, Evaluationsstandard und Empfehlungen für die Umsetzung in Deutschland. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln. http://​www.​fruehehilfen.​de, Zugegriffen: 06.05.2012
16.
Zurück zum Zitat Österreichischer Integrationsfond (2011) Integration in Vorarlberg: Zahlen und Fakten. In: Österreichischer Integrationsfond (Hrsg) Integration im Fokus, Statistisches Jahrbuch 2010, Ausgabe 2/2010. Österreichischer Integrationsfond, Wien, http://www.integrationsfonds.at/publikationen/zahlen_und_fakten/statistisches_jahrbuch_2011/bevoelkerung. Zugegriffen: 06.05.2012 Österreichischer Integrationsfond (2011) Integration in Vorarlberg: Zahlen und Fakten. In: Österreichischer Integrationsfond (Hrsg) Integration im Fokus, Statistisches Jahrbuch 2010, Ausgabe 2/2010. Österreichischer Integrationsfond, Wien, http://​www.​integrationsfond​s.​at/​publikationen/​zahlen_​und_​fakten/​statistisches_​jahrbuch_​2011/​bevoelkerung.​ Zugegriffen: 06.05.2012
17.
Zurück zum Zitat Paul M, Backes J (2008) Frühe Hilfen zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Monatsschr Kinderheilkd 156:662–668CrossRef Paul M, Backes J (2008) Frühe Hilfen zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Monatsschr Kinderheilkd 156:662–668CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Pott E, Fillinger U, Paul M (2010) Herausforderungen bei der Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:1166–1172PubMedCrossRef Pott E, Fillinger U, Paul M (2010) Herausforderungen bei der Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:1166–1172PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reynolds AJ, Mathieson LC, Topitzes JW (2009) Do early childhood interventions prevent child maltreatment? A review of research. Child Maltreat 14(2):182–206PubMedCrossRef Reynolds AJ, Mathieson LC, Topitzes JW (2009) Do early childhood interventions prevent child maltreatment? A review of research. Child Maltreat 14(2):182–206PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Spezielle Versorgungsanforderungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Bd I.3. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Bonn. Kurzfassung: http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht09/Kurzfassung09.pdf. Zugegriffen: 06.05.2012 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Spezielle Versorgungsanforderungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Bd I.3. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Bonn. Kurzfassung: http://​www.​svr-gesundheit.​de/​Gutachten/​Gutacht09/​Kurzfassung09.​pdf.​ Zugegriffen: 06.05.2012
21.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Bonn, S 243 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Bonn, S 243
22.
Zurück zum Zitat Sager F (2007) Politikevaluation, Skriptum Teil 2. Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Sager F (2007) Politikevaluation, Skriptum Teil 2. Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern
23.
Zurück zum Zitat Schone R (2007) Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. In: Ziegenhain U, Fegert M (Hrsg) Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär, Bd 15. Reinhardt, München, S 52–65 Schone R (2007) Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. In: Ziegenhain U, Fegert M (Hrsg) Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär, Bd 15. Reinhardt, München, S 52–65
24.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (2003) Report on violence and health. WHO, Genf Weltgesundheitsorganisation (2003) Report on violence and health. WHO, Genf
Metadaten
Titel
Netzwerk Familie – Frühe Hilfen in Vorarlberg
Ein vernetztes Angebot zur frühen Unterstützung von Familien
verfasst von
Dr. H. Geiger
G. Ellsäßer
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-012-2720-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2012 Zur Ausgabe

Leitthema

Perinatologie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.