Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 3/2017

16.03.2017 | Nephro molekular

Neues zum Mechanismus der Gefäßverkalkung

verfasst von: PD Dr. C. Schmaderer

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine pathologische Gefäßverkalkung ist eine unangemessen hohe Ablagerung von Kalziumphosphat in der Media von arteriellen Gefäßen. Eine sehr rasch fortschreitende Gefäßverkalkung finden wir bei Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) und noch ausgeprägter bei Dialysepatienten. Am einfachsten lässt sich die Gefäßverkalkung radiologisch untersuchen. Ergänzend ergibt die Messung der segmentalen Pulswellengeschwindigkeit (PWV) einen Hinweis auf die funktionelle Relevanz der Verkalkungen. Eine hohe PWV (Cut-off-Wert >10 m/s) ist in vielen Hochrisikokollektiven mortalitäts- und morbiditätsprädiktiv [1]. Zahlreiche Publikationen unterstreichen das große Interesse am Prozess der Gefäßverkalkung, dessen Einschätzung sich von einer passiven mechanischen Schädigung der Elastinfasern mitsamt rein passiver Ablagerung von Kalzium und Phosphat zu einem molekularbiologisch hoch regulierten Prozess gewandelt hat [2]. Einer der wesentlichen Bausteine der Gefäßverkalkung ist die Regulation der Homöostase des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels, der sich mit dem Voranschreiten der Nierenfunktionseinschränkung immer stärker verändert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Van Bortel LM et al (2012) Expert consensus document on the measurement of aortic stiffness in daily practice using carotid-femoral pulse wave velocity. J Hypertens 30(3):445–448CrossRefPubMed Van Bortel LM et al (2012) Expert consensus document on the measurement of aortic stiffness in daily practice using carotid-femoral pulse wave velocity. J Hypertens 30(3):445–448CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Krohn JB, Hutcheson JD, Martinez-Martinez E, Aikawa E (2016) Extracellular vesicles in cardiovascular calcification: expanding current paradigms. J Physiol 594(11):2895–2903CrossRefPubMed Krohn JB, Hutcheson JD, Martinez-Martinez E, Aikawa E (2016) Extracellular vesicles in cardiovascular calcification: expanding current paradigms. J Physiol 594(11):2895–2903CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Jahnen-Dechent W, Heiss A, Schafer C, Ketteler M (2011) Fetuin-A regulation of calcified matrix metabolism. Circ Res 108(12):1494–1509CrossRefPubMed Jahnen-Dechent W, Heiss A, Schafer C, Ketteler M (2011) Fetuin-A regulation of calcified matrix metabolism. Circ Res 108(12):1494–1509CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lorant DP et al (2011) Fetuin-A levels are increased in patients with type 2 diabetes and peripheral arterial disease. Diabetes Care 34(1):156–161CrossRefPubMed Lorant DP et al (2011) Fetuin-A levels are increased in patients with type 2 diabetes and peripheral arterial disease. Diabetes Care 34(1):156–161CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kapustin AN et al (2015) Vascular smooth muscle cell calcification is mediated by regulated exosome secretion. Circ Res 116(8):1312–1323CrossRefPubMed Kapustin AN et al (2015) Vascular smooth muscle cell calcification is mediated by regulated exosome secretion. Circ Res 116(8):1312–1323CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Holt SG, Smith ER (2016) Fetuin-A-containing calciprotein particles in mineral trafficking and vascular disease. Nephrol Dial Transplant 31(10):1583–1587CrossRefPubMed Holt SG, Smith ER (2016) Fetuin-A-containing calciprotein particles in mineral trafficking and vascular disease. Nephrol Dial Transplant 31(10):1583–1587CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Smith ER et al (2014) Serum calcification propensity predicts all-cause mortality in predialysis CKD. J Am Soc Nephrol 25(2):339–348CrossRefPubMed Smith ER et al (2014) Serum calcification propensity predicts all-cause mortality in predialysis CKD. J Am Soc Nephrol 25(2):339–348CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Aghagolzadeh P et al (2016) Calcification of vascular smooth muscle cells is induced by secondary calciprotein particles and enhanced by tumor necrosis factor-alpha. Atherosclerosis 251:404–414CrossRefPubMed Aghagolzadeh P et al (2016) Calcification of vascular smooth muscle cells is induced by secondary calciprotein particles and enhanced by tumor necrosis factor-alpha. Atherosclerosis 251:404–414CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pasch A (2016) Novel assessments of systemic calcification propensity. Curr Opin Nephrol Hypertens 25(4):278–284CrossRefPubMed Pasch A (2016) Novel assessments of systemic calcification propensity. Curr Opin Nephrol Hypertens 25(4):278–284CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neues zum Mechanismus der Gefäßverkalkung
verfasst von
PD Dr. C. Schmaderer
Publikationsdatum
16.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-017-0147-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Nephrologe 3/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.