Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2019

28.03.2019 | Obstipation | Journal Club

Der Stellenwert von Mirabegron in der Therapie der überaktiven Blase

verfasst von: M. H. Schneider, J. P. Struck

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kelleher C, Hakimi Z, Zur R, et al (2018) Efficacy and tolerability of mirabegron compared with antimuscarinic monotherapy or combination therapies for overactive bladder: a systematic review and network meta-analysis. Eur Urol 74:324–33 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gratzke C, van Maanen R, Chapple C, Abrams P, Herschorn S, Robinson D, Ridder A, Stoelzel M, Paireddy A, Yoon SJ, Al-Shukri S, Rechberger T, Mueller ER (2018) Long-term safety and efficacy of mirabegron and solifenacin in combination compared with Monotherapy in patients with overactive bladder: a randomised, multicentre phase 3 study (SYNERGY II). Eur Urol 74(4):501–509. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2018.05.005 CrossRefPubMed Gratzke C, van Maanen R, Chapple C, Abrams P, Herschorn S, Robinson D, Ridder A, Stoelzel M, Paireddy A, Yoon SJ, Al-Shukri S, Rechberger T, Mueller ER (2018) Long-term safety and efficacy of mirabegron and solifenacin in combination compared with Monotherapy in patients with overactive bladder: a randomised, multicentre phase 3 study (SYNERGY II). Eur Urol 74(4):501–509. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​eururo.​2018.​05.​005 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mueller ER, van Maanen R, Chapple C, Abrams P, Herschorn S, Robinson D, Stoelzel M, Yoon SJ, Al-Shukri S, Rechberger T, Gratzke C (2019) Long-term treatment of older patients with overactive bladder using a combination of mirabegron and solifenacin: a prespecified analysis from the randomized, phase III SYNERGY II study. Neurourol Urodyn. https://doi.org/10.1002/nau.23919 CrossRefPubMed Mueller ER, van Maanen R, Chapple C, Abrams P, Herschorn S, Robinson D, Stoelzel M, Yoon SJ, Al-Shukri S, Rechberger T, Gratzke C (2019) Long-term treatment of older patients with overactive bladder using a combination of mirabegron and solifenacin: a prespecified analysis from the randomized, phase III SYNERGY II study. Neurourol Urodyn. https://​doi.​org/​10.​1002/​nau.​23919 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Robinson D, Kelleher C, Staskin D, Mueller ER, Falconer C, Wang J, Ridder A, Stoelzel M, Paireddy A, van Maanen R, Hakimi Z, Herschorn S (2018) Patient-reported outcomes from SYNERGY, a randomized, double-blind, multicenter study evaluating combinations of mirabegron and solifenacin compared with monotherapy and placebo in OAB patients. Neurourol Urodyn 37(1):394–406. https://doi.org/10.1002/nau.23315 CrossRefPubMed Robinson D, Kelleher C, Staskin D, Mueller ER, Falconer C, Wang J, Ridder A, Stoelzel M, Paireddy A, van Maanen R, Hakimi Z, Herschorn S (2018) Patient-reported outcomes from SYNERGY, a randomized, double-blind, multicenter study evaluating combinations of mirabegron and solifenacin compared with monotherapy and placebo in OAB patients. Neurourol Urodyn 37(1):394–406. https://​doi.​org/​10.​1002/​nau.​23315 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chapple CR, Kaplan SA, Mitcheson D, Blauwet MB, Huang M, Siddiqui E, Khullar V (2014) Mirabegron 50 mg once-daily for the treatment of symptoms of overactive bladder: an overview of efficacy and tolerability over 12 weeks and 1 year. Int J Urol 21(10):960–967. https://doi.org/10.1111/iju.12568 CrossRefPubMed Chapple CR, Kaplan SA, Mitcheson D, Blauwet MB, Huang M, Siddiqui E, Khullar V (2014) Mirabegron 50 mg once-daily for the treatment of symptoms of overactive bladder: an overview of efficacy and tolerability over 12 weeks and 1 year. Int J Urol 21(10):960–967. https://​doi.​org/​10.​1111/​iju.​12568 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der Stellenwert von Mirabegron in der Therapie der überaktiven Blase
verfasst von
M. H. Schneider
J. P. Struck
Publikationsdatum
28.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-019-0916-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Urologe 4/2019 Zur Ausgabe

Aktuelles aus der Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU)

Aktuelles aus der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und der Pressestelle

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.