Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2023

02.11.2023 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Öffentliche Kindergesundheit und Sozialpädiatrie – eine Frage der Perspektive

verfasst von: Prof. Dr. Heidrun M. Thaiss

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sozialpädiatrie als Subspezialität der Pädiatrie fokussiert den umfassenden Schutz und die interdisziplinäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen, chronischen Krankheiten, Behinderungen oder besonderen Bedarfen mit dem Ziel maximaler Unterstützung, individueller Teilhabe und Wohlbefinden unter Beteiligung des familiären und sozialen Umfelds.
Aspekte der Sozialpädiatrie finden sich jedoch auch in den anderen Kindergesundheitsdisziplinen, denn diese Disziplinen benötigen für die ganzheitliche Behandlung (biopsychosoziales Modell) ebenfalls die Berücksichtigung des sozialen Kontextes eines kranken Kindes oder Jugendlichen.
Erweitert man diesen Blick auf eine Bevölkerungsgruppe oder eine gesamte Population mit dem Ziel, auf epidemiologischer Datengrundlage durch Präventions- oder Interventionsmaßnahmen im Gesundheits-, im Sozial-, im Bildungs- oder im Jugendhilfesektor Krankheiten zu vermeiden, frühzeitig zu identifizieren oder einer Chronifizierung vorzubeugen, spricht man von Öffentlicher Gesundheit. Child Public Health und Sozialpädiatrie sind damit zwei Seiten einer Medaille.
Institutionalisierte Öffentliche Kindergesundheit wird in den Kinder- und Jugendgesundheitsdiensten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes administrativ und organisatorisch abgebildet und umgesetzt. Exemplarisch wird am Beispiel der Schuleingangsuntersuchung die individual-, betriebsmedizinische, sozialkompensatorische und epidemiologische Komponente dieser Aufgaben dargestellt.
Abschließend wird die Notwendigkeit einer Präventionsstrategie als dringendes politisches Ziel im Bereich Child Public Health skizziert, um drohenden zukünftigen Krisen (Krieg und Migration, Klimawandel oder chronischen nichtinfektiösen Erkrankungen) frühzeitig entgegenwirken zu können.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Frank JP (1778) System einer vollständigen medicinischen Policey Bd. 4. C.F. Schwan Frank JP (1778) System einer vollständigen medicinischen Policey Bd. 4. C.F. Schwan
7.
Zurück zum Zitat Horacek U, Auer I, Thaiss HM (2021) Lebenswelten Kitas und Schulen – Herausforderungen für die Gesundheitsämter in der Pandemie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64(4):463–471CrossRefPubMedPubMedCentral Horacek U, Auer I, Thaiss HM (2021) Lebenswelten Kitas und Schulen – Herausforderungen für die Gesundheitsämter in der Pandemie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64(4):463–471CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat zukunftsforum-public-health.de/wp-content/uploads/2019/02/Roadmap.pdf. Zugegriffen: 22. Sept. 2023 zukunftsforum-public-health.de/wp-content/uploads/2019/02/Roadmap.pdf. Zugegriffen: 22. Sept. 2023
17.
Zurück zum Zitat Kühnelt Ch, Starker A, Varnaccia G, Schinkiewitz A (2023) School entrance examinations as a small-scale data source for health monitoring of children using obesity as an example. J Health Monit 8(2) Kühnelt Ch, Starker A, Varnaccia G, Schinkiewitz A (2023) School entrance examinations as a small-scale data source for health monitoring of children using obesity as an example. J Health Monit 8(2)
18.
Zurück zum Zitat Löllgen H (2015) Gesundheit, Bewegung und körperliche Aktivität. Dtsch Z Sportmed 66:139–140CrossRef Löllgen H (2015) Gesundheit, Bewegung und körperliche Aktivität. Dtsch Z Sportmed 66:139–140CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Reiß KA, Napp AK, Devine J, Li LY, Strelow L, Erhart M, Hölling H, Schlack R, Ravens-Sieberer U (2023) Epidemiologie seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus 3 Studien vor und während der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt 66:727–735. https://doi.org/10.1007/s00103-023-03720-5CrossRef Reiß KA, Napp AK, Devine J, Li LY, Strelow L, Erhart M, Hölling H, Schlack R, Ravens-Sieberer U (2023) Epidemiologie seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus 3 Studien vor und während der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt 66:727–735. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-023-03720-5CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Renner I, Saint V, Neumann A, Ukhova D, Horstmann S, Boettinger U, Dreibus M, Kerl-Wienecke A, Wulff P, Paul M, Thaiss H (2018) Improving psychosocial services for vulnerable families with young children: strengthening links between health and social services in Germany. BMJ 363:k4786. https://doi.org/10.1136/bmj.k4786CrossRefPubMedPubMedCentral Renner I, Saint V, Neumann A, Ukhova D, Horstmann S, Boettinger U, Dreibus M, Kerl-Wienecke A, Wulff P, Paul M, Thaiss H (2018) Improving psychosocial services for vulnerable families with young children: strengthening links between health and social services in Germany. BMJ 363:k4786. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​k4786CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Schlack HG, Thyen U, von Kries R (2009) Lehrbuch SozialpädiatrieCrossRef Schlack HG, Thyen U, von Kries R (2009) Lehrbuch SozialpädiatrieCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Thaiss HM, Thyen U (2014) Heilmittelverordnungen im Vorschulalter am Beispiel Schleswig-Holsteins. Kinderarztl Prax 85:260–265 Thaiss HM, Thyen U (2014) Heilmittelverordnungen im Vorschulalter am Beispiel Schleswig-Holsteins. Kinderarztl Prax 85:260–265
27.
Zurück zum Zitat Thaiss H, Klein R, Schumann EC, Elsässer G, Breitkopf H, Reineke H, Zimmermann E (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt 53(10):1029–1047CrossRef Thaiss H, Klein R, Schumann EC, Elsässer G, Breitkopf H, Reineke H, Zimmermann E (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt 53(10):1029–1047CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Thyen U, Brehm S, Hergeröder A, Hübner L, Ebeling Ch, Pape U (2021) Bericht über die Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und der Zahnärztlichen Dienste in Schleswig-Holstein für das Schuljahr 2017/2018 Thyen U, Brehm S, Hergeröder A, Hübner L, Ebeling Ch, Pape U (2021) Bericht über die Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und der Zahnärztlichen Dienste in Schleswig-Holstein für das Schuljahr 2017/2018
29.
Zurück zum Zitat Vitetta L, Anton B (2007) Lifestyle and nutrition, caloric restriction, mitochondrial health and hormones: Lifestyle interventions for anti-aging. Clin Interv Aging 2(4):537–554PubMedPubMedCentral Vitetta L, Anton B (2007) Lifestyle and nutrition, caloric restriction, mitochondrial health and hormones: Lifestyle interventions for anti-aging. Clin Interv Aging 2(4):537–554PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Wahl S, Kreffter K, Frölich S, Müller-Thur K, Dragano N, Göbels K, Poschkamp T, Schäfer M, Weyers S (2018) Is the school entrance examination a door opener for health sciences research? Analyzing study participation of hard-to-reach groups. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(10):1236–1241. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2808CrossRefPubMed Wahl S, Kreffter K, Frölich S, Müller-Thur K, Dragano N, Göbels K, Poschkamp T, Schäfer M, Weyers S (2018) Is the school entrance examination a door opener for health sciences research? Analyzing study participation of hard-to-reach groups. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(10):1236–1241. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-018-2808CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Zepp F, Kiess W (2022) Prävention – Einführung zum Thema. Monatsschr Kinderheilkd 170:501–503CrossRef Zepp F, Kiess W (2022) Prävention – Einführung zum Thema. Monatsschr Kinderheilkd 170:501–503CrossRef
Metadaten
Titel
Öffentliche Kindergesundheit und Sozialpädiatrie – eine Frage der Perspektive
verfasst von
Prof. Dr. Heidrun M. Thaiss
Publikationsdatum
02.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01863-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2023 Zur Ausgabe

Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Telemedizin in der neonatologischen Erstversorgung

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.