Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 1/2023

01.04.2023 | Leitthema

Ökonomische Aspekte der Bildungsversäumnisse

verfasst von: Mag. Georg Ziniel, MSc.

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gesundheit als fundamentales Gut gilt als Voraussetzung für andere Aktivitäten des menschlichen Daseins. Gesundheit als Konsumgut ist damit eine wesentliche, aber nicht ausschließliche Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Als Investitionsgut liefert Gesundheit eine Rendite in Form von gesunden Lebenstagen, die es ermöglichen, den Dingen des täglichen Lebens nachzugehen, insbesondere einer Erwerbstätigkeit zur Erzielung von Einkommen. Individuen produzieren Gesundheit durch Inanspruchnahme unterschiedlicher Inputs, wobei die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen als abgeleitete Nachfrage nach Gesundheit verstanden wird. Mit fortschreitendem Alter und abhängig von den Lebensumständen schwindet der Kapitalstock an Gesundheit; zusätzliche und mit der Zeit steigende Investitionen sind erforderlich, um den Verfall des Gesundheitszustands zu kompensieren.
Bildung ist im Prozess der Produktion von Gesundheit ein Effizienzfaktor, der es ermöglicht, die vorhandenen Ressourcen besser nutzen zu können. Die verfügbare Evidenz bestätigt weitgehend die aus dem Modell ableitbaren Implikationen zur gesundheitlichen Bedeutung von Investitionen in Bildung. Zu beachten sind allerdings die geschlechtsspezifischen Besonderheiten und die Bedeutung von sozialen und ökonomischen Unterschieden zwischen den Bevölkerungsgruppen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2013) Gesundheitsökonomik, 6. Aufl. Springer, Berlin, Heiudelberg. ISBN 978-3-642-30894‑9CrossRef Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2013) Gesundheitsökonomik, 6. Aufl. Springer, Berlin, Heiudelberg. ISBN 978-3-642-30894‑9CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Folland S et al (2010) The Economics of Helth and Health Care, 6. Aufl. Pearson Folland S et al (2010) The Economics of Helth and Health Care, 6. Aufl. Pearson
4.
9.
Zurück zum Zitat Luxembourg OECD Publications Office (2021) Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren. wbv, Bielefeld Luxembourg OECD Publications Office (2021) Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren. wbv, Bielefeld
10.
Zurück zum Zitat Nolte E, McKee M, Sim F, Pomerleau J (2011) Impact of health care on population health, in issues in Public Health. In: Sim F, McKee M (Hrsg) Issues in Public Health, 2. Aufl. Open Univeristy Press, London, S 107–125. ISBN 978-0-335-34422‑5 Nolte E, McKee M, Sim F, Pomerleau J (2011) Impact of health care on population health, in issues in Public Health. In: Sim F, McKee M (Hrsg) Issues in Public Health, 2. Aufl. Open Univeristy Press, London, S 107–125. ISBN 978-0-335-34422‑5
12.
Zurück zum Zitat Schneider BS (2018) Gesundheit und Bildung. Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen. Allokation im marktwirtschaftlichen System Bd. 54. Peter Lang, Franfurt / Main. ISBN 978-3-631-56248‑2 Schneider BS (2018) Gesundheit und Bildung. Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen. Allokation im marktwirtschaftlichen System Bd. 54. Peter Lang, Franfurt / Main. ISBN 978-3-631-56248‑2
13.
Zurück zum Zitat Seyda S, Lampert T (2009) Familienstruktur und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. ZfF 21(2):169–193 Seyda S, Lampert T (2009) Familienstruktur und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. ZfF 21(2):169–193
14.
Zurück zum Zitat Siegenführer T (1993) Optimale Gesundheitsinvestitionen in das Humankapital. Eine mikroökonomisch-dynamische Analyse. Springer, Berlin, Heidelberg. ISBN 978-3-7908-0731‑8CrossRef Siegenführer T (1993) Optimale Gesundheitsinvestitionen in das Humankapital. Eine mikroökonomisch-dynamische Analyse. Springer, Berlin, Heidelberg. ISBN 978-3-7908-0731‑8CrossRef
Metadaten
Titel
Ökonomische Aspekte der Bildungsversäumnisse
verfasst von
Mag. Georg Ziniel, MSc.
Publikationsdatum
01.04.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-022-01032-6

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Pädiatrie & Pädologie 1/2023 Zur Ausgabe

Beitrag zur Inklusion

Schule und Diabetes

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.