Skip to main content

Pädiatrie & Pädologie

Ausgabe Sonderheft 1/2023

Inhalt (21 Artikel)

Pädiatrie Editorial

Bildung und Gesundheit

Christian Popow, Leonhard Thun-Hohenstein

Open Access Leitthema

Psychische Gesundheit in der Schule

Ludwig Bilz

Open Access Leitthema

Schulische Inklusion in Österreich

Gottfried Biewer

Open Access Leitthema

Inklusionsarbeit der School Nurse

Andreas Kocks

Beitrag zur Inklusion

Inklusion aus Elternsicht – ein Abenteuer?

Irene Promussas

Open Access Beitrag zur Inklusion

Inklusion aus der Sicht von Schülerinnen

Stella Promussas, Chiara Sallinger, Julia Dandler, Georg Danek

Beitrag zur Inklusion

Inklusion – ein gelungenes Beispiel

Andrea Rieger

Psychotherapie Beitrag zur Inklusion

Projekt psychotherapeutische Beratung in der Schule (fit4SCHOOL)

Marion Gasser, Martina Hagleitner

Open Access Beitrag zur Inklusion

Positionspapier zur schul- und kindergartenbasierten Ergotherapie

Sophie Ulbrich-Ford, Thomas Morgenthaler

Diabetes mellitus Beitrag zur Inklusion

Schule und Diabetes

Nicola Sommer

Beitrag zur Inklusion

Lehrgang „Neue Autorität“

Angela Eberding

Beitrag zur Inklusion

Internationale Volksschulpädagogik

Julia Fröhlich

Open Access Round Table Diskussion

Round Table Diskussion

Leonhard Thun-Hohenstein

Leitthema

Kleinkindbetreuung

Cornelia Ernst, Angelo Hold

Leitthema

Eine kinderrechtstaugliche Schule

Andrea Holz-Dahrenstaedt

Leitthema

Bildung nach Corona

Olaf-Axel Burow

Open Access Leitthema

Schulen der Zukunft im Licht moderater Skepsis

Carsten Quesel

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.