Skip to main content
Literatur
  1. Alexander GC et al. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2011; 20: 177–184PubMedView Article
  2. Leslie DL et al. Psychiatr Serv 2009; 60: 1175–1181PubMedView Article
  3. Davis JM et al. Arch Gen Psychiatry 2003; 60: 553–564PubMedView Article
  4. Ruelaz Maher A, Maglione M, Bagley S et al. Efficacy and comparative effectiveness of atypical antipsychotic medications for off-label uses in adults. A systematic review and meta-analysis. JAMA 2011; 306: 1359–1369View Article
Metadaten
Titel
Off-label oft nicht wirksam
Atypische Antipsychotika
verfasst von
Andreas Konrad
Publikationsdatum
24.02.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-012-0048-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2012 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.