Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 3/2014

01.06.2014 | Operative Techniken

Offen anatomische Rekonstruktion der chronischen Akromioklavikularinstabilität

verfasst von: Dr. K. Beitzel, M.A., A.D. Mazzocca

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Die offen anatomische Rekonstruktion des Akromioklavikular-(AC-)Gelenks (ACCR) zielt, unter Verwendung eines allogenen oder autologen Sehnentransplantats, auf eine kombinierte Wiederherstellung der korakoklavikulären als auch der akromioklavikulären Bänder.

Indikationen

Symptomatische, chronische AC-Gelenkinstabilitäten vom Typ III und höher.

Kontraindikationen

Asymptomatische Instabilitäten < Typ III und allgemeine Kontraindikationen gegen elektive Eingriffe.

Operationstechnik

Durch das offen chirurgische Vorgehen können die exakten anatomischen Insertionsorte der Bandstrukturen reproduziert werden. Zusätzlich ermöglicht dieses Vorgehen eine genaue Reposition des AC-Gelenks unter Sicht (evtl. Débridement des eingeschlagenen intraartikulären Diskus) und eine zusätzliche Raffung der deltotrapezoidalen Faszie.

Weiterbehandlung

Postoperativ erfolgt die Anlage einer Orthese. Eine passive Beübung in Flexion bis 90° und in Außenrotation bis 30° ist in dieser Zeit erlaubt. Nach 6–8 Wochen Ablegen der Orthese und aktive Beübung.

Ergebnisse

Zwischen Januar 2003 und Dezember 2010 wurde bei 46 Patienten eine ACCR durchgeführt (9 Frauen, 37 Männer, Altersdurchschnitt: 42 ± 13 Jahre). Nach einem durchschnittlichen Follow-up von 31 ± 26 Monaten bei 25 Patienten zeigten sich folgende klinischen Resultate: Die korakoklavikuläre Distanz reduzierte sich von präoperativ 20,1 ± 5,6 mm auf 7,1 ± 3,0 mm postoperativ (p < 0,001). Die klinischen Scores zeigten ebenfalls eine signifikante Verbesserung (p < 0,001): Der „American Shoulder and Elbow Score“ verbesserte sich von 53,4 ± 18,7 Punkten präoperativ zu 80,6 ± 25,7 Punkten postoperativ und der Constant-Murley-Score von 60,0 ± 16,7 Punkten präoperativ zu 85,2 ± 22,8 Punkten postoperativ.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beitzel K, Cote MP, Apostolakos J et al (2013) Current concepts in the treatment of acromioclavicular joint dislocations. Arthroscopy 29:387–397PubMedCrossRef Beitzel K, Cote MP, Apostolakos J et al (2013) Current concepts in the treatment of acromioclavicular joint dislocations. Arthroscopy 29:387–397PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cote MP, Wojcik KE, Gomlinski G et al (2010) Rehabilitation of acromioclavicular joint separations: operative and nonoperative considerations. Clin Sports Med 29:213–228PubMedCrossRef Cote MP, Wojcik KE, Gomlinski G et al (2010) Rehabilitation of acromioclavicular joint separations: operative and nonoperative considerations. Clin Sports Med 29:213–228PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Geaney LE, Beitzel K, Chowaniec DM et al (2013) Graft fixation is highest with anatomic tunnel positioning in acromioclavicular reconstruction. Arthroscopy 29:434–439PubMedCrossRef Geaney LE, Beitzel K, Chowaniec DM et al (2013) Graft fixation is highest with anatomic tunnel positioning in acromioclavicular reconstruction. Arthroscopy 29:434–439PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mazzocca AD, Arciero RA, Bicos J (2007) Evaluation and treatment of acromioclavicular joint injuries. Am J Sports Med 35:316–329PubMedCrossRef Mazzocca AD, Arciero RA, Bicos J (2007) Evaluation and treatment of acromioclavicular joint injuries. Am J Sports Med 35:316–329PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mazzocca AD, Santangelo SA, Johnson ST et al (2006) A biomechanical evaluation of an anatomical coracoclavicular ligament reconstruction. Am J Sports Med 34:236–246PubMedCrossRef Mazzocca AD, Santangelo SA, Johnson ST et al (2006) A biomechanical evaluation of an anatomical coracoclavicular ligament reconstruction. Am J Sports Med 34:236–246PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rios CG, Arciero RA, Mazzocca AD (2007) Anatomy of the clavicle and coracoid process for reconstruction of the coracoclavicular ligaments. Am J Sports Med 35:811–817PubMedCrossRef Rios CG, Arciero RA, Mazzocca AD (2007) Anatomy of the clavicle and coracoid process for reconstruction of the coracoclavicular ligaments. Am J Sports Med 35:811–817PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rockwood CA Jr (1984) Injuries to the acromioclavicular joint: subluxations and dislocations about the shoulder. In: Rockwood CA Jr, Green DP (Hrsg) Fractures in adults. JB Lippincott, Philadelphia, S 860–910 Rockwood CA Jr (1984) Injuries to the acromioclavicular joint: subluxations and dislocations about the shoulder. In: Rockwood CA Jr, Green DP (Hrsg) Fractures in adults. JB Lippincott, Philadelphia, S 860–910
8.
Zurück zum Zitat Tamaoki MJ, Belloti JC, Lenza M et al (2010) Surgical versus conservative interventions for treating acromioclavicular dislocation of the shoulder in adults. Cochrane Database Syst Rev CD007429 Tamaoki MJ, Belloti JC, Lenza M et al (2010) Surgical versus conservative interventions for treating acromioclavicular dislocation of the shoulder in adults. Cochrane Database Syst Rev CD007429
9.
Zurück zum Zitat Trainer G, Arciero RA, Mazzocca AD (2008) Practical management of grade III acromioclavicular separations. Clin J Sport Med 18:162–166PubMedCrossRef Trainer G, Arciero RA, Mazzocca AD (2008) Practical management of grade III acromioclavicular separations. Clin J Sport Med 18:162–166PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Offen anatomische Rekonstruktion der chronischen Akromioklavikularinstabilität
verfasst von
Dr. K. Beitzel, M.A.
A.D. Mazzocca
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-013-0277-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Operative Orthopädie und Traumatologie 3/2014 Zur Ausgabe

springermedizin.de - die Redaktion empfiehlt

springermedizin.de - die Redaktion empfiehlt

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.