Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2009

01.08.2009 | Posttraumatische Osteitis

Osteitis

Vorgehen bei MRE-Infektion

verfasst von: Dr. T.V. Stein

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Grundsätzlich ist das Therapiekonzept bei akuten und chronischen Osteitiden mittlerweile allgemein anerkannt und verbreitet. Die Behandlung durch multiresistente Erreger verursachter Osteitiden (MRE-Osteitiden) verlangt allerdings eine Reihe zusätzlicher Maßnahmen, um den Therapieerfolg dauerhaft zu sichern. Je nach Übertragungsweg und Resistenzentwicklungsmechanismen sollten Patienten mit bestimmten multiresistenten Erregern [z. B. MRSA (methicillinresistente Staphylokokken), VRE (vancomycinresistente Enterokokken)] isoliert behandelt werden. Die Isolierung wiederum macht zusätzliche Maßnahmen, wie Schleusen, Eradikation/Dekontamination, psychologische Betreuung usw. notwendig. Insgesamt handelt es sich bei der MRE-Osteitis zwar noch um eine relativ seltene Erkrankung, deren Komplexizität und Dauer jedoch eine intensive, spezielle und interdisziplinäre Therapie erfordern, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Dies wird durch die eigenen statistischen Zahlen eindeutig belegt. So konnten in unserer Klinik z. B. die MRSA-Übertragungen auf Normalstationen von 2000–2007 von 50 auf 4 pro Jahr verringert werden, bei gleichzeitiger Zunahme der aufgenommenen MRSA-Patienten von 16 auf 92.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Coia JE, Duckworth GJ, Edwards DI et al, Joint Working Party of the British Society of Antimicrobial Chemotherapy; Hospital Infection Society; Infection Control Nurses Association (2006) Guidelines for the control and prevention of meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in healthcare facilities. J Hosp Infect [Suppl 1] 63:S1–44, Erratum in: J Hosp Infect 64:97–98 Coia JE, Duckworth GJ, Edwards DI et al, Joint Working Party of the British Society of Antimicrobial Chemotherapy; Hospital Infection Society; Infection Control Nurses Association (2006) Guidelines for the control and prevention of meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in healthcare facilities. J Hosp Infect [Suppl 1] 63:S1–44, Erratum in: J Hosp Infect 64:97–98
2.
Zurück zum Zitat Cooper BS, Stone SP, Kibbler CC et al (2004) Isolation measures in the hospital management of methicillin resistant Staphylococcus aureus (MRSA): systematic review of the literature. BMJ 329:533 PubMedCrossRef Cooper BS, Stone SP, Kibbler CC et al (2004) Isolation measures in the hospital management of methicillin resistant Staphylococcus aureus (MRSA): systematic review of the literature. BMJ 329:533 PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hartmann C (2006) [How do patients experience isolation due to an infection or colonisation with MRSA?] Pflege Z [Suppl] 59: 2–8 Hartmann C (2006) [How do patients experience isolation due to an infection or colonisation with MRSA?] Pflege Z [Suppl] 59: 2–8
4.
Zurück zum Zitat Hofmann GO, Rossmann E (2004) Chemotherapeutika und Antibiotika. In: Hofmann GO (Hrsg) Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München, S 219–232 Hofmann GO, Rossmann E (2004) Chemotherapeutika und Antibiotika. In: Hofmann GO (Hrsg) Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München, S 219–232
5.
Zurück zum Zitat Kappstein I (2006) [Current issues of methicillin-resistant Staphylococcus aureus: epidemiology, diagnostics, prevention and therapy.] Chirurg 77:499–500, 502–505 Kappstein I (2006) [Current issues of methicillin-resistant Staphylococcus aureus: epidemiology, diagnostics, prevention and therapy.] Chirurg 77:499–500, 502–505
6.
Zurück zum Zitat Kirschner HK, Diefenbeck M, Leichtenschlag A, Schwietz M (2004) Operatives Management in der septischen Chirurgie. In: Hofmann GO (Hrsg) Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München, S 191–203 Kirschner HK, Diefenbeck M, Leichtenschlag A, Schwietz M (2004) Operatives Management in der septischen Chirurgie. In: Hofmann GO (Hrsg) Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München, S 191–203
7.
Zurück zum Zitat Manian FA, Senkel D, Zack J, Meyer L (2002) Routine screening for methicillin-resistant Staphylococcus aureus among patients newly admitted to an acute rehabilitation unit. Infect Control Hosp Epidemiol 23:516–519PubMedCrossRef Manian FA, Senkel D, Zack J, Meyer L (2002) Routine screening for methicillin-resistant Staphylococcus aureus among patients newly admitted to an acute rehabilitation unit. Infect Control Hosp Epidemiol 23:516–519PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Militz M (2008) Strategien zur Eingrenzung multiresistenter Erreger im Krankenhaus. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 10:140–145 Militz M (2008) Strategien zur Eingrenzung multiresistenter Erreger im Krankenhaus. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 10:140–145
9.
Zurück zum Zitat Mückley T (2004) In: Hofmann GO (Hrsg) Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München, S 233–250 Mückley T (2004) In: Hofmann GO (Hrsg) Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München, S 233–250
10.
Zurück zum Zitat Schmelz A, Kinzl L, Einsiedel T (2006) Osteitis. Infections of the locomotive system. Chirurg 77:943–962PubMedCrossRef Schmelz A, Kinzl L, Einsiedel T (2006) Osteitis. Infections of the locomotive system. Chirurg 77:943–962PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Osteitis
Vorgehen bei MRE-Infektion
verfasst von
Dr. T.V. Stein
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2009
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-008-1449-y

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2009

Trauma und Berufskrankheit 2/2009 Zur Ausgabe

Diagnostik der Osteitis

Mikrobiologie bei Osteitis

Behandlungsalgorithmen

Akute posttraumatische Osteitis

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.