Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2010

01.01.2010 | Leitthema

Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wo sind die Schnittstellen?

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. D. Reinhardt, F. Petermann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten 20 Jahren hat sich das Spektrum der Erkrankungen im Kindesalter erheblich verändert. Die unter dem Begriff „Neue Morbiditäten“ zusammengefassten Krankheitsbilder, die durch Verhaltensstörungen und/oder psychosoziale Auffälligkeiten charakterisiert sind, haben erheblich zugenommen. Zu ihnen gehören bestimmte Regulationsstörungen im Säuglingsalter, das ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) im Schulalter, Essstörungen sowie ein erhöhter Anteil an Depressionen und Kriminalität im Jugendalter. Darüber hinaus ist es zu einer Zunahme chronischer Erkrankungen, z. B. Asthma bronchiale, Diabetes mellitus und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, gekommen. Nicht nur bei vielen Betroffenen, sondern auch deren Familienmitgliedern entstehen im Rahmen dieser Erkrankungen psychosoziale Folgeerscheinungen. Für eine Optimierung in der Versorgung dieser Kinder müssen die Pädiatrie, Sozialpädiatrie und die Kinder- und Jugendpsychiatrie noch enger zusammenarbeiten. Gleichzeitig bedarf es begleitender Versorgungsforschung, die die Ursachen der genannten Erkrankungen sowie zukünftige Entwicklungen erforscht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bach J-F (2002) The effect of infections on susceptibility to autoimmune and allergic diseases. N Engl J Med 347:911–920CrossRefPubMed Bach J-F (2002) The effect of infections on susceptibility to autoimmune and allergic diseases. N Engl J Med 347:911–920CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bennett DS (1994) Depression among children with chronic medical problems; a meta-analysis. J Pediatr Psychol 19:149–169CrossRefPubMed Bennett DS (1994) Depression among children with chronic medical problems; a meta-analysis. J Pediatr Psychol 19:149–169CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bertram S (2008) Der UNICEF–Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. Beck, München Bertram S (2008) Der UNICEF–Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. Beck, München
5.
Zurück zum Zitat Cystic Fibrosis Foundation (2008) Patient registry 2006 annual report. Cystic Fibrosis Foundation, Bethesda Cystic Fibrosis Foundation (2008) Patient registry 2006 annual report. Cystic Fibrosis Foundation, Bethesda
6.
Zurück zum Zitat De Vries U, Petermann F (2009) Entwicklungsmodell der Adipositas im Kindesalter. Gesundheitswesen 71:28–34CrossRef De Vries U, Petermann F (2009) Entwicklungsmodell der Adipositas im Kindesalter. Gesundheitswesen 71:28–34CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hölling H, Schlack R (2007) Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:794–799CrossRef Hölling H, Schlack R (2007) Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:794–799CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hölling H, Erhart H, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem KIGGS. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:827–835CrossRef Hölling H, Erhart H, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem KIGGS. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:827–835CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Houdenhove B van, Luyten P (2008) Customizing treatment of chronic fatigue syndrome and fibromyalgia: the role of perpetuating factors. Psychosomatics 49:470–477CrossRefPubMed Houdenhove B van, Luyten P (2008) Customizing treatment of chronic fatigue syndrome and fibromyalgia: the role of perpetuating factors. Psychosomatics 49:470–477CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kotler LA, Cohen P, Davies M et al (2001) Longitudinal relationships between childhood, adolescent and adult eating disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40:1434–1440CrossRefPubMed Kotler LA, Cohen P, Davies M et al (2001) Longitudinal relationships between childhood, adolescent and adult eating disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40:1434–1440CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kries R von (2006) Exzessives Schreien bei jungen Säuglingen: Definitionen – Häufigkeiten – Risikofaktoren – natürlicher Verlauf – Prognose. Kinderarztl Prax 77:84–88 Kries R von (2006) Exzessives Schreien bei jungen Säuglingen: Definitionen – Häufigkeiten – Risikofaktoren – natürlicher Verlauf – Prognose. Kinderarztl Prax 77:84–88
13.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:736–743CrossRef Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:736–743CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Misra M, Aggarwal A, Miller KK et al (2004) Effect of anorexia nervosa on clinical hemobiological, biochemical and bone density parameters in community dwelling adolescent girls. Pediatrics 114:1574–1583CrossRefPubMed Misra M, Aggarwal A, Miller KK et al (2004) Effect of anorexia nervosa on clinical hemobiological, biochemical and bone density parameters in community dwelling adolescent girls. Pediatrics 114:1574–1583CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Noeker M, Petermann F (2003) Entwicklungsorientierte Betrachtung chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 51:191–229 Noeker M, Petermann F (2003) Entwicklungsorientierte Betrachtung chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 51:191–229
16.
Zurück zum Zitat Noeker M, Petermann F (2008) Fibromyalgie: eine körperliche Erkrankung oder unspezifische psychische Störung? Kindheit Entwicklung 17:57–67CrossRef Noeker M, Petermann F (2008) Fibromyalgie: eine körperliche Erkrankung oder unspezifische psychische Störung? Kindheit Entwicklung 17:57–67CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Noeker M, Petermann F (2008) Somatoforme Störungen. Monatsschr Kinderheilkd 156:1013–1021CrossRef Noeker M, Petermann F (2008) Somatoforme Störungen. Monatsschr Kinderheilkd 156:1013–1021CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Panagiotis K, Atzpodien K, Ellert U et al (2007) Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des KIGGS. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:827–835CrossRef Panagiotis K, Atzpodien K, Ellert U et al (2007) Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des KIGGS. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:827–835CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Papousek M (2009) Persistierendes Schreien. Schreiprobleme im Entwicklungskontext von Eltern-Kind-Kommunikation und -Beziehung. Monatsschr Kinderheilkd 157:558–567CrossRef Papousek M (2009) Persistierendes Schreien. Schreiprobleme im Entwicklungskontext von Eltern-Kind-Kommunikation und -Beziehung. Monatsschr Kinderheilkd 157:558–567CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Petermann F, Hampel P (2009) Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Kindheit Entwicklung 18:135–136CrossRef Petermann F, Hampel P (2009) Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Kindheit Entwicklung 18:135–136CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Petermann F, Koglin U (2008) Frühe Kindheit. Kindheit Entwicklung 17:137–142CrossRef Petermann F, Koglin U (2008) Frühe Kindheit. Kindheit Entwicklung 17:137–142CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Petermann F, Reinhardt D (2007) Verhaltensstörungen – Einführung zum Thema. Monatsschr Kinderheilkd 155:905CrossRef Petermann F, Reinhardt D (2007) Verhaltensstörungen – Einführung zum Thema. Monatsschr Kinderheilkd 155:905CrossRef
23.
24.
Zurück zum Zitat Rao MR, Brenner RA, Schisterman EF et al (2004) Long term cognitive development in children with prolonged crying. Arch Dis Child 89:989–992CrossRefPubMed Rao MR, Brenner RA, Schisterman EF et al (2004) Long term cognitive development in children with prolonged crying. Arch Dis Child 89:989–992CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rydell A-M, Dahl M (2005) Children with early refusal to eat: follow-up in adolescence. Acta Paediatr 94:1186–1191CrossRefPubMed Rydell A-M, Dahl M (2005) Children with early refusal to eat: follow-up in adolescence. Acta Paediatr 94:1186–1191CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Scharff L (1997) Recurrent abdominal pain in children: a review of psychological factors and treatment. Clin Psychol Rev 17:145–166CrossRefPubMed Scharff L (1997) Recurrent abdominal pain in children: a review of psychological factors and treatment. Clin Psychol Rev 17:145–166CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schlack R, Hölling H, Petermann F (2009) Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen: Ergebnisse der KIGGS-Studie. Psychol Rundsch 60:137–151CrossRef Schlack R, Hölling H, Petermann F (2009) Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen: Ergebnisse der KIGGS-Studie. Psychol Rundsch 60:137–151CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Petermann F (2008) Entwicklungspsychopathologie der ADHS. Z Psychiatr Psych Ps 56:265–274 Schmidt S, Petermann F (2008) Entwicklungspsychopathologie der ADHS. Z Psychiatr Psych Ps 56:265–274
29.
Zurück zum Zitat Shifter CA, Spinrad TL (2002) The effect of excessive crying on the development of emotion regulation. Infancy 3:133–152CrossRef Shifter CA, Spinrad TL (2002) The effect of excessive crying on the development of emotion regulation. Infancy 3:133–152CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Yager J, Devlin MJ, Halmi KA et al (2006) Guideline watch: practice guideline for the treatment of patients with eating disorders, 2nd edn. Focus 3:546–551 Yager J, Devlin MJ, Halmi KA et al (2006) Guideline watch: practice guideline for the treatment of patients with eating disorders, 2nd edn. Focus 3:546–551
Metadaten
Titel
Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Wo sind die Schnittstellen?
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. D. Reinhardt
F. Petermann
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-009-2056-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungsseiten

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.