Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 4/2021

20.04.2021 | Pädiatrische Urologie | Für Sie gelesen

Intravesikale Gentamicininstillation zur Behandlung und Prävention von Harnwegsinfektionen bei komplexen kinderurologischen Patienten

Evidenz für Sicherheit und Wirksamkeit

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Raimund Stein, Dr. Nina Younsi

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Marei MR, Jackson R, Keene DJB (2021) Intravesical gentamicin instillation for the treatment and prevention of urinary tract infections in complex paediatric urology patients: evidence for safety and efficacy. J Pediatr Urol 17: 65.e1–e65.e11. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McGuire EJ, Savastano JA (1987) Treatment of intractable bacterial cystitis with intermittent catheterization and antimicrobial instillation: case report. J Urol 137(3):495–496CrossRef McGuire EJ, Savastano JA (1987) Treatment of intractable bacterial cystitis with intermittent catheterization and antimicrobial instillation: case report. J Urol 137(3):495–496CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Defoor W, Ferguson D, Mashni S, Creelman L, Reeves D, Minevich E, Reddy P, Sheldon C (2006) Safety of gentamicin bladder irrigations in complex urological cases. J Urol 175(5):1861–1864CrossRef Defoor W, Ferguson D, Mashni S, Creelman L, Reeves D, Minevich E, Reddy P, Sheldon C (2006) Safety of gentamicin bladder irrigations in complex urological cases. J Urol 175(5):1861–1864CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Marei MM, Jackson R, Keene DJB (2021) Intravesical gentamicin instillation for the treatment and prevention of urinary tract infections in complex paediatric urology patients: evidence for safety and efficacy. J Pediatr Urol 17(1):65.e1–65.e11CrossRef Marei MM, Jackson R, Keene DJB (2021) Intravesical gentamicin instillation for the treatment and prevention of urinary tract infections in complex paediatric urology patients: evidence for safety and efficacy. J Pediatr Urol 17(1):65.e1–65.e11CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pietropaolo A, Jones P, Moors M, Birch B, Somani BK (2018) Use and Effectiveness of Antimicrobial Intravesical Treatment for Prophylaxis and Treatment of Recurrent Urinary Tract Infections (UTIs): a Systematic Review. Curr Urol Rep 19(10):78CrossRef Pietropaolo A, Jones P, Moors M, Birch B, Somani BK (2018) Use and Effectiveness of Antimicrobial Intravesical Treatment for Prophylaxis and Treatment of Recurrent Urinary Tract Infections (UTIs): a Systematic Review. Curr Urol Rep 19(10):78CrossRef
Metadaten
Titel
Intravesikale Gentamicininstillation zur Behandlung und Prävention von Harnwegsinfektionen bei komplexen kinderurologischen Patienten
Evidenz für Sicherheit und Wirksamkeit
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Raimund Stein
Dr. Nina Younsi
Publikationsdatum
20.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-021-00500-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Nephrologie 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Niere und Ernährung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.