Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2010

01.10.2010 | Hauptreferate

Pankreaskarzinom

Molekulare und chirurgische Pathologie

verfasst von: Prof. Dr. A. Tannapfel

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Inzidenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas ist leicht zunehmend. Die Prognose von Patienten mit Pankreaskarzinomen ist nach wie vor schlecht. Die Früherkennung gestaltet sich schwierig, nicht nur aufgrund der desmoplastischen Stromareaktion des Tumors und der meist vorhandenen chronischen Pankreatitis. Als Ursprungszelle des Pankreaskarzinoms wird die zentroazinäre Zelle angenommen. 20% der Pankreaskarzinome besitzen einen „erblichen Hintergrund“, ein Teil kann im Rahmen eines hereditären Tumorsyndroms auftreten.
Nur 20% aller Pankreaskarzinome sind zum Zeitpunkt der Primärdiagnostik überhaupt resektabel, d. h. kurativ therapierbar. Bei diesen Patienten kommt es darauf an, dass die R-Klassifikation korrekt angewandt wird, wobei der zirkumferenzielle Resektionsrand besondere Beachtung finden muss. Prognostisch bedeutsam bei kurativ resezierten Patienten ist die Tumorgröße und die Anzahl der entfernten bzw. befallenen Lymphknoten. In diesem Zusammenhang sollten standardisierte Aufarbeitungsprotokolle unbedingt Verwendung finden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut – Krebsregisterdaten 2010. http://www.rki.de/cln_178/nn_205770/sid_09AABD10ECC4BDD34786E9DF696FE7C1/DE/Content/GBE/DachdokKrebs/krebs__node.html?__nnn=true Robert-Koch-Institut – Krebsregisterdaten 2010. http://​www.​rki.​de/​cln_​178/​nn_​205770/​sid_​09AABD10ECC4BDD3​4786E9DF696FE7C1​/​DE/​Content/​GBE/​DachdokKrebs/​krebs_​_​node.​html?​_​_​nnn=​true
2.
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie: Exokrines Pankreaskarzinom. http://www.leitlinien.net/ AWMF-Leitlinie: Exokrines Pankreaskarzinom. http://​www.​leitlinien.​net/​
3.
Zurück zum Zitat Shi C, Daniels JA, Hruban RH (2008) Molecular characterization of pancreatic neoplasms. Adv Anat Pathol 15:185–195CrossRefPubMed Shi C, Daniels JA, Hruban RH (2008) Molecular characterization of pancreatic neoplasms. Adv Anat Pathol 15:185–195CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jones S, Zhang X, Parsons DW et al (2008) Core signalling pathways in human pancreatic cancers revealed by global genomic analyses. Science 321:1801–1806CrossRefPubMed Jones S, Zhang X, Parsons DW et al (2008) Core signalling pathways in human pancreatic cancers revealed by global genomic analyses. Science 321:1801–1806CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hruban RH, Adsay NV, Albores-Saavedra J et al (2001) Pancreatic intraepithelial neoplasia: a new nomenclature and classification system for pancreatic duct lesions. Am J Surg Pathol 25:579–586CrossRefPubMed Hruban RH, Adsay NV, Albores-Saavedra J et al (2001) Pancreatic intraepithelial neoplasia: a new nomenclature and classification system for pancreatic duct lesions. Am J Surg Pathol 25:579–586CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Blackford A, Parmigiani G, Kensler TW et al (2009) Genetic mutations associated with cigarette smoking in pancreatic cancer. Cancer Res 69:3681–3688CrossRefPubMed Blackford A, Parmigiani G, Kensler TW et al (2009) Genetic mutations associated with cigarette smoking in pancreatic cancer. Cancer Res 69:3681–3688CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Raimondi S, Lowenfels AB, Morselli-Labate AM et al (2010) Pancreatic cancer in chronic pancreatitis; aetiology, incidence, and early detection. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24:349–358CrossRefPubMed Raimondi S, Lowenfels AB, Morselli-Labate AM et al (2010) Pancreatic cancer in chronic pancreatitis; aetiology, incidence, and early detection. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24:349–358CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Chu D, Kohlmann W, Adler DG (2010) Identification and screening of individuals at increased risk for pancreatic cancer with emphasis on known environmental and genetic factors and hereditary syndromes. JOP 11:203–212PubMed Chu D, Kohlmann W, Adler DG (2010) Identification and screening of individuals at increased risk for pancreatic cancer with emphasis on known environmental and genetic factors and hereditary syndromes. JOP 11:203–212PubMed
10.
Zurück zum Zitat Alexakis N, Halloran C, Raraty M et al (2004) Current standards of surgery for pancreatic cancer. Br J Surg 91:1410–1427CrossRefPubMed Alexakis N, Halloran C, Raraty M et al (2004) Current standards of surgery for pancreatic cancer. Br J Surg 91:1410–1427CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wittekind C, Meyer HJ (2010) TNM Klassifikation maligner Tumore. Wiley-VCH, Weinheim Wittekind C, Meyer HJ (2010) TNM Klassifikation maligner Tumore. Wiley-VCH, Weinheim
12.
Zurück zum Zitat Verbeke CS (2008) Resection margins and R1 rates in pancreatic cancer – are we there yet? Histopathology 52:787–796CrossRefPubMed Verbeke CS (2008) Resection margins and R1 rates in pancreatic cancer – are we there yet? Histopathology 52:787–796CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Raut CP, Tseng JF, Sun CC et al (2007) Impact of resection status on pattern of failure and survival after pancreaticoduodenectomy for pancreatic adenocarcinoma. Ann Surg 246:52–60CrossRefPubMed Raut CP, Tseng JF, Sun CC et al (2007) Impact of resection status on pattern of failure and survival after pancreaticoduodenectomy for pancreatic adenocarcinoma. Ann Surg 246:52–60CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Campbell F, Smith RA, Whelan P et al (2009) Classification of R1 resections for pancreatic cancer: the prognostic relevance of tumour involvement within 1 mm of a resection margin. Histopathology 55:277–283CrossRefPubMed Campbell F, Smith RA, Whelan P et al (2009) Classification of R1 resections for pancreatic cancer: the prognostic relevance of tumour involvement within 1 mm of a resection margin. Histopathology 55:277–283CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Fietkau R, Heinemann V, Oettle H et al (2010) New data on pancreatic cancer. Onkologie 33 (Suppl 4):31–35CrossRefPubMed Fietkau R, Heinemann V, Oettle H et al (2010) New data on pancreatic cancer. Onkologie 33 (Suppl 4):31–35CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Chang DK, Johns AL, Merrett ND et al (2009) Margin clearance and outcome in resected pancreatic cancer. J Clin Oncol 27:2855–2862CrossRefPubMed Chang DK, Johns AL, Merrett ND et al (2009) Margin clearance and outcome in resected pancreatic cancer. J Clin Oncol 27:2855–2862CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Menon KV, Gomez D, Smith AM et al (2009) Impact of margin status on survival following pancreatoduodenectomy for cancer: the Leeds Pathology Protocol (LEEPP). HPB (Oxford) 11:18–24 Menon KV, Gomez D, Smith AM et al (2009) Impact of margin status on survival following pancreatoduodenectomy for cancer: the Leeds Pathology Protocol (LEEPP). HPB (Oxford) 11:18–24
Metadaten
Titel
Pankreaskarzinom
Molekulare und chirurgische Pathologie
verfasst von
Prof. Dr. A. Tannapfel
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2010
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-010-1298-x

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2010

Der Pathologe 2/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.