Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 9/2023

19.06.2023 | Pannikulitis | Wie lautet Ihre Diagnose?

Schmerzhafte, livide Plaques an beiden Unterschenkeln

verfasst von: J. Hartmann, PD Dr. med. F. Toberer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 78-jähriger Patient in gutem Allgemeinzustand stellte sich mit seit 4 Wochen bestehenden, schmerzhaften und juckenden Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln vor. Anamnestisch erfolgten bereits diverse topische Vortherapien ohne Besserung, welche jedoch vom Patienten nicht näher benannt werden konnten. Bekannt waren eine höhergradige koronare Herzkrankheit (KHK) sowie eine arterielle Hypertonie. Weitere Hautauffälligkeiten lagen nicht vor, ebenso wenig wurde über extrakutane klinische Symptome berichtet. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gahr N, Technau K, Ghanem N (2006) Intraductal papillary mucinous adenoma of the pancreas presenting with lobular panniculitis. Eur Radiol 16:1397–1398CrossRefPubMed Gahr N, Technau K, Ghanem N (2006) Intraductal papillary mucinous adenoma of the pancreas presenting with lobular panniculitis. Eur Radiol 16:1397–1398CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Grützmann R, Post S, Saeger HD et al (2011) Intraductal papillary mucinous neoplasia (IPMN) of the pancreas: its diagnosis, treatment, and prognosis. Dtsch Ärztebl Int 108:788–794PubMedPubMedCentral Grützmann R, Post S, Saeger HD et al (2011) Intraductal papillary mucinous neoplasia (IPMN) of the pancreas: its diagnosis, treatment, and prognosis. Dtsch Ärztebl Int 108:788–794PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Menzies S, Mcmenamin M, Barnes L et al (2016) Pancreatic panniculitis preceding acute pancreatitis and subsequent detection of an intraductal papillary mucinous neoplasm: a case report. JAAD Case Rep 2:244–246CrossRefPubMedPubMedCentral Menzies S, Mcmenamin M, Barnes L et al (2016) Pancreatic panniculitis preceding acute pancreatitis and subsequent detection of an intraductal papillary mucinous neoplasm: a case report. JAAD Case Rep 2:244–246CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Requena L, Sanchez Yus E (2001) Panniculitis. Part II. Mostly lobular panniculitis. J Am Acad Dermatol 45:325–361CrossRefPubMed Requena L, Sanchez Yus E (2001) Panniculitis. Part II. Mostly lobular panniculitis. J Am Acad Dermatol 45:325–361CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schmerzhafte, livide Plaques an beiden Unterschenkeln
verfasst von
J. Hartmann
PD Dr. med. F. Toberer
Publikationsdatum
19.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05177-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Dermatologie 9/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.