Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2010

01.04.2010 | Leitthema

Pathologisches Glücksspiel und Computerspielabhängigkeit

Wissenschaftlicher Kenntnisstand zu zwei Varianten substanzungebundener Abhängigkeitserkrankungen

verfasst von: Dipl.-Psych. K. Wölfling, K.W. Müller

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen (sogenannte Verhaltenssüchte) wie pathologisches Glücksspiel und Online- beziehungsweise Computerspielabhängigkeit stehen verstärkt im Fokus des wissenschaftlichen und öffentlichen Interesses. In der Wissenschaft wird die Parallelität zu substanzgebundenen Abhängigkeiten kontrovers diskutiert. Der hohen Zahl an Hilfe suchenden Betroffenen, steht eine derzeit vergleichsweise geringe Anzahl fundierter wissenschaftlicher Studien zu pathologischem Glücksspiel und Computerspielabhängigkeit gegenüber. Bisher publizierte Prävalenzangaben für die deutsche Bevölkerung belaufen sich auf 0,2–0,5% pathologische Glücksspieler. Diese Zahlen sind vergleichbar mit Prävalenzraten von Abhängigkeitserkrankungen bei illegalen Drogen. In Bezug auf Computerspielabhängigkeit gehen Schätzungen von bis zu 3% Betroffenen in Deutschland aus, was den Bedarf an genaueren Untersuchungsansätzen zu diesem Störungsbild unterstreicht. Der vorliegende Überblicksartikel stellt den aktuellen Stand der Forschung zu pathologischem Glücksspiel und Online- beziehungsweise Computerspielabhängigkeit dar, zeigt bestehende Schwierigkeiten in Bezug auf Klassifikation und Diagnostik auf und soll durch die Beschreibung beider Störungsbilder auf phänomenologischer Ebene zu einem besseren Verständnis dieser substanzungebundenen Abhängigkeitserkrankungen beitragen.
Fußnoten
1
Craving beschreibt das unwiderstehliche Verlangen nach dem Konsum der Substanz beziehungsweise der Ausführung des suchtartigen Verhaltens.
 
2
Coping bezeichnet die individuelle Art und Weise, mit Stressbelastungen umzugehen, unabhängig von der Wirksamkeit der eingesetzten Strategien.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grüsser SM, Albrecht U (2007) Rien ne vas plus – wenn Glücksspiele Leiden schaffen. Huber, Bern Grüsser SM, Albrecht U (2007) Rien ne vas plus – wenn Glücksspiele Leiden schaffen. Huber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Grüsser SM, Thalemann CN (2006) Verhaltenssucht – Diagnostik, Therapie, Forschung. Hans Huber, Bern Grüsser SM, Thalemann CN (2006) Verhaltenssucht – Diagnostik, Therapie, Forschung. Hans Huber, Bern
4.
Zurück zum Zitat Thalemann R, Wölfling K, Grüsser SM (2007) Specific cue reactivity on computer game-related cues in excessive gamers. Behav Neurosci 121:614–618CrossRefPubMed Thalemann R, Wölfling K, Grüsser SM (2007) Specific cue reactivity on computer game-related cues in excessive gamers. Behav Neurosci 121:614–618CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Franken IHA, Stam C, Hendriks VM, Brink W van den (2003) Neuropsychological evidence for abnormal cognitive processing of drug cues in heroin dependence. Psychopharmacology 170:205–212CrossRefPubMed Franken IHA, Stam C, Hendriks VM, Brink W van den (2003) Neuropsychological evidence for abnormal cognitive processing of drug cues in heroin dependence. Psychopharmacology 170:205–212CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Herrmann MJ, Weijers H-G, Wiesbeck GA et al (2000) Event-related potentials and cue-reactivity in alcoholism. Alcohol Clin Exp Res 24:1724–1729CrossRefPubMed Herrmann MJ, Weijers H-G, Wiesbeck GA et al (2000) Event-related potentials and cue-reactivity in alcoholism. Alcohol Clin Exp Res 24:1724–1729CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Namkoong K, Lee E, Lee CH et al (2004) Increased P3 amplitudes induced by alcohol-related pictures in patients with alcohol dependence. Alcohol Clin Exp Res 28:1317–1323CrossRefPubMed Namkoong K, Lee E, Lee CH et al (2004) Increased P3 amplitudes induced by alcohol-related pictures in patients with alcohol dependence. Alcohol Clin Exp Res 28:1317–1323CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Crockford DN, Goodyear B, Edwards J et al (2005) Cue-induced brain activity in pathological gamblers. Biol Psychiatry 58:787–795CrossRefPubMed Crockford DN, Goodyear B, Edwards J et al (2005) Cue-induced brain activity in pathological gamblers. Biol Psychiatry 58:787–795CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Goldstein RZ, Volkow ND (2002) Drug addiction and its underlying neurobiological basis: neuroimaging evidence for the involvement of the frontal cortex. Am J Psychiatry 159:1642–1652CrossRefPubMed Goldstein RZ, Volkow ND (2002) Drug addiction and its underlying neurobiological basis: neuroimaging evidence for the involvement of the frontal cortex. Am J Psychiatry 159:1642–1652CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (2003) Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (2003) Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F), 4. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F), 4. Aufl. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Herpertz S (2001) Impulsivität und Persönlichkeit. Kohlhammer, Stuttgart Herpertz S (2001) Impulsivität und Persönlichkeit. Kohlhammer, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Bühringer G, Kraus L, Sonntag D et al (2007) Pathologisches Glücksspiel in Deutschland: Spiel- und Bevölkerungsrisiken. Sucht 53:296–308 Bühringer G, Kraus L, Sonntag D et al (2007) Pathologisches Glücksspiel in Deutschland: Spiel- und Bevölkerungsrisiken. Sucht 53:296–308
14.
Zurück zum Zitat Welte JW, Barnes GM, Tidwell MO, Hoffmann JH (2008) The prevalence of problem gambling among U.S. adolescents and young adults: results from a national survey. J Gambl Stud 24:119–133CrossRefPubMed Welte JW, Barnes GM, Tidwell MO, Hoffmann JH (2008) The prevalence of problem gambling among U.S. adolescents and young adults: results from a national survey. J Gambl Stud 24:119–133CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Bondolfi G, Jermann F, Ferrero F et al (2008) Prevalence of pathological gambling in Switzerland after the opening of casinos and the introduction of new preventive legislation. Acta Psychiatr Scand 117:236–239CrossRefPubMed Bondolfi G, Jermann F, Ferrero F et al (2008) Prevalence of pathological gambling in Switzerland after the opening of casinos and the introduction of new preventive legislation. Acta Psychiatr Scand 117:236–239CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Petry NM, Armentano C (1999) Prevalence, assessment and treatment of pathological gambling: a review. Psychiatr Serv 50:1021–1027PubMed Petry NM, Armentano C (1999) Prevalence, assessment and treatment of pathological gambling: a review. Psychiatr Serv 50:1021–1027PubMed
17.
Zurück zum Zitat Hayer T, Bachmann M, Meyer G (2005) Pathologisches Spielverhalten bei Glücksspielen im Internet. Wiener Z Suchtforschung 28:29–41 Hayer T, Bachmann M, Meyer G (2005) Pathologisches Spielverhalten bei Glücksspielen im Internet. Wiener Z Suchtforschung 28:29–41
18.
Zurück zum Zitat Meyer G (2006) Glücksspiel – Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2006. Neuland, Geesthacht Meyer G (2006) Glücksspiel – Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2006. Neuland, Geesthacht
19.
Zurück zum Zitat Bagby RM, Vachon DD, Bulmash E, Quilty LC (2008) Personality disorders and pathological gambling: a review and re-examination of prevalence rates. J Personal Psychology 22:191–207 Bagby RM, Vachon DD, Bulmash E, Quilty LC (2008) Personality disorders and pathological gambling: a review and re-examination of prevalence rates. J Personal Psychology 22:191–207
20.
Zurück zum Zitat Sáez-Abad C, Bertolín-Guillén JM (2008) Personality traits and disorders in pathological gamblers versus normal controls. J Addict Dis 27:33–40CrossRefPubMed Sáez-Abad C, Bertolín-Guillén JM (2008) Personality traits and disorders in pathological gamblers versus normal controls. J Addict Dis 27:33–40CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Black DW, Moyer T (1998) Clinical features and psychiatric comorbidity of subjects with pathological gambling behavior. Psychiatr Serv 49:1434–1439PubMed Black DW, Moyer T (1998) Clinical features and psychiatric comorbidity of subjects with pathological gambling behavior. Psychiatr Serv 49:1434–1439PubMed
22.
Zurück zum Zitat Blaszczynski AP, Steel Z (1998) Personality disorders among pathological gamblers. J Gambl Stud 14:51–71CrossRefPubMed Blaszczynski AP, Steel Z (1998) Personality disorders among pathological gamblers. J Gambl Stud 14:51–71CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Petry NM, Stinson FS, Grant BF (2005) Comorbidity of DSM-IV pathological gambling and other psychiatric disorders: results from the national epidemiologic survey on alcohol and related conditions. J Clin Psychiatry 66:564–574CrossRefPubMed Petry NM, Stinson FS, Grant BF (2005) Comorbidity of DSM-IV pathological gambling and other psychiatric disorders: results from the national epidemiologic survey on alcohol and related conditions. J Clin Psychiatry 66:564–574CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Hodgins DC, Peden N, Cassidy E (2005) The association between comorbidity and outcome in pathological gambling: a prospective follow-up of recent quitters. J Gambl Behav 21:255–271CrossRef Hodgins DC, Peden N, Cassidy E (2005) The association between comorbidity and outcome in pathological gambling: a prospective follow-up of recent quitters. J Gambl Behav 21:255–271CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Dell’Osso B, Allen A, Hollander E (2005) Comorbidity issues in the pharmacological treatment of pathological gambling: a critical review. Clin Pract Epidemol Ment Health 1:21–30CrossRef Dell’Osso B, Allen A, Hollander E (2005) Comorbidity issues in the pharmacological treatment of pathological gambling: a critical review. Clin Pract Epidemol Ment Health 1:21–30CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Retz W, Retz-Junginger P, Schneider M et al (2007) Suchtmittelgebrauch bei jungen erwachsenen Straftätern mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD). Fortschr Neurol Psychiatr 75:285–292CrossRefPubMed Retz W, Retz-Junginger P, Schneider M et al (2007) Suchtmittelgebrauch bei jungen erwachsenen Straftätern mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD). Fortschr Neurol Psychiatr 75:285–292CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Nordin C, Nylander P-O (2007) Temperament and charakter in pathological gambling. J Gambl Stud 23:113–120CrossRefPubMed Nordin C, Nylander P-O (2007) Temperament and charakter in pathological gambling. J Gambl Stud 23:113–120CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Breen RB, Zuckerman M (1999) Chasing in gambling behavior: personality and cognitive determinants. J Personality Individual Differences 27:1097–1111CrossRef Breen RB, Zuckerman M (1999) Chasing in gambling behavior: personality and cognitive determinants. J Personality Individual Differences 27:1097–1111CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Dickerson MG (1993) Internal and external determinants of persistent gambling: problems in generalising from one form of gambling to another. J Gambl Stud 9(3):225–245CrossRef Dickerson MG (1993) Internal and external determinants of persistent gambling: problems in generalising from one form of gambling to another. J Gambl Stud 9(3):225–245CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Coventry KR, Brown RIF (1993) Sensation-seeking, gambling and gambling addictions. Addictions 88:541–554CrossRef Coventry KR, Brown RIF (1993) Sensation-seeking, gambling and gambling addictions. Addictions 88:541–554CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Ladewig D, Hobi V, Dubacher H, Faust V (1979) Drogen unter uns. Medizinische, psychologische und juristische Aspekte des Drogenproblems unter Berücksichtigung des Alkohol- und Tabakkonsums. Karger, Basel Ladewig D, Hobi V, Dubacher H, Faust V (1979) Drogen unter uns. Medizinische, psychologische und juristische Aspekte des Drogenproblems unter Berücksichtigung des Alkohol- und Tabakkonsums. Karger, Basel
32.
Zurück zum Zitat Forbush KT, Shaw M, Graeber MS et al (2008) Neuropsychological charakteristics and personality traits in pathological gambling. CNS: Internat J Neuropsychiatric Med 13:306–315 Forbush KT, Shaw M, Graeber MS et al (2008) Neuropsychological charakteristics and personality traits in pathological gambling. CNS: Internat J Neuropsychiatric Med 13:306–315
33.
Zurück zum Zitat Young KS (1996) Internet addiction: the emergence of a new clinical disorder. Presented at the 104th Annual Meeting of the American Psychological Assoziation, Toronto, Canada Young KS (1996) Internet addiction: the emergence of a new clinical disorder. Presented at the 104th Annual Meeting of the American Psychological Assoziation, Toronto, Canada
34.
Zurück zum Zitat Wessel T, Müller KW, Wölfling K (2009) Computerspielsucht: Erste Fallzahlen aus der Suchtkrankenhilfe. In Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hrsg) DHS Jahrbuch Sucht 2009. Neuland, Geesthacht Wessel T, Müller KW, Wölfling K (2009) Computerspielsucht: Erste Fallzahlen aus der Suchtkrankenhilfe. In Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hrsg) DHS Jahrbuch Sucht 2009. Neuland, Geesthacht
35.
Zurück zum Zitat Batthyány D, Müller KW, Benker F, Wölfling K (2009) Computerspielverhalten: Klinische Merkmale von Missbrauch und Abhängigkeit. Wien Klin Wochenschr 121:502–509CrossRefPubMed Batthyány D, Müller KW, Benker F, Wölfling K (2009) Computerspielverhalten: Klinische Merkmale von Missbrauch und Abhängigkeit. Wien Klin Wochenschr 121:502–509CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Ceyhan AA (2009) Predictors of problematic internet use on Turkish university students. Cyberpsychol Behav 11:363–366CrossRef Ceyhan AA (2009) Predictors of problematic internet use on Turkish university students. Cyberpsychol Behav 11:363–366CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2009) Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Zweiter Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN (Nr. 108). Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Hannover Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2009) Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Zweiter Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN (Nr. 108). Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Hannover
38.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Thalemann R, Grüsser SM (2008) Computerspielsucht: Ein psychopathologischer Symptomkomplex im Jugendalter. Psychiatr Prax 35:226–232CrossRefPubMed Wölfling K, Thalemann R, Grüsser SM (2008) Computerspielsucht: Ein psychopathologischer Symptomkomplex im Jugendalter. Psychiatr Prax 35:226–232CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Grüsser SM, Thalemann R (2006) Computerspielsüchtig? Rat und Hilfe für Eltern. Hans Huber, Bern Grüsser SM, Thalemann R (2006) Computerspielsüchtig? Rat und Hilfe für Eltern. Hans Huber, Bern
40.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Müller KW (2008) Phänomenologie, Forschung und erste therapeutische Implikationen zum Störungsbild Computerspielsucht. Psychotherapeutenjournal 7:128–133 Wölfling K, Müller KW (2008) Phänomenologie, Forschung und erste therapeutische Implikationen zum Störungsbild Computerspielsucht. Psychotherapeutenjournal 7:128–133
41.
Zurück zum Zitat Young KS, Rodgers RC (1998) The relationships between depression and internet addiction. Cyberpsychol Behav 1:25–28CrossRef Young KS, Rodgers RC (1998) The relationships between depression and internet addiction. Cyberpsychol Behav 1:25–28CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Shapira NA, Goldsmith TD, Keck PE et al (2000) Psychiatric features of individuals with problematic internet use. J Affect Disord 57:267–272CrossRefPubMed Shapira NA, Goldsmith TD, Keck PE et al (2000) Psychiatric features of individuals with problematic internet use. J Affect Disord 57:267–272CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Beutel ME, Wölfling K, Müller KW (2010) Diagnostische und klinische Merkmale der Computerspiel- und Internetabhängigkeit am Beispiel der Inanspruchnahme einer Spielsuchtambulanz. Z Psychosom Med Psychother (im Druck) Beutel ME, Wölfling K, Müller KW (2010) Diagnostische und klinische Merkmale der Computerspiel- und Internetabhängigkeit am Beispiel der Inanspruchnahme einer Spielsuchtambulanz. Z Psychosom Med Psychother (im Druck)
44.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Beutel ME (2009) Computerspielsucht. Wenn die virtuelle Welt zum realen Alltag wird. INFO Neurologie Psychiatrie 11:36–41 Wölfling K, Beutel ME (2009) Computerspielsucht. Wenn die virtuelle Welt zum realen Alltag wird. INFO Neurologie Psychiatrie 11:36–41
45.
Zurück zum Zitat Hahn A, Jerusalem M (2001) Internetsucht: Jugendliche gefangen im Netz. In: Raithel J (Hrsg) Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Erklärungen, Formen und Prävention. Leske & Budrich, Opladen Hahn A, Jerusalem M (2001) Internetsucht: Jugendliche gefangen im Netz. In: Raithel J (Hrsg) Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Erklärungen, Formen und Prävention. Leske & Budrich, Opladen
46.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Müller KW (2009) Computerspielsucht. In: Batthyány D, Pritz A (Hrsg) Rausch ohne Drogen – Substanzungebundene Süchte. Springer, Wien New York Wölfling K, Müller KW (2009) Computerspielsucht. In: Batthyány D, Pritz A (Hrsg) Rausch ohne Drogen – Substanzungebundene Süchte. Springer, Wien New York
47.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Müller KW, Beutel ME (2010) Skala zum Computerspielverhalten (CSV-S) – Psychometrische Kennwerte eines klinisch-diagnostischen Instruments zum pathologischen Computerspielverhalten. Psychother Psychosom Med Psychol (im Druck) Wölfling K, Müller KW, Beutel ME (2010) Skala zum Computerspielverhalten (CSV-S) – Psychometrische Kennwerte eines klinisch-diagnostischen Instruments zum pathologischen Computerspielverhalten. Psychother Psychosom Med Psychol (im Druck)
48.
Zurück zum Zitat Hand I (2004) Negative und positive Verstärkung bei pathologischem Glücksspielen: Ihre mögliche Bedeutung für die Theorie und Therapie von Zwangsspektrumsstörungen. Verhaltenstherapie 14:133–144CrossRef Hand I (2004) Negative und positive Verstärkung bei pathologischem Glücksspielen: Ihre mögliche Bedeutung für die Theorie und Therapie von Zwangsspektrumsstörungen. Verhaltenstherapie 14:133–144CrossRef
Metadaten
Titel
Pathologisches Glücksspiel und Computerspielabhängigkeit
Wissenschaftlicher Kenntnisstand zu zwei Varianten substanzungebundener Abhängigkeitserkrankungen
verfasst von
Dipl.-Psych. K. Wölfling
K.W. Müller
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1038-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.