Skip to main content
Erschienen in: HNO 10/2005

01.10.2005 | HNO-Praxis

Patientenführung bei Morbus Menière

Klare Diagnose, meist schwindelerregende Perspektiven

verfasst von: Dr. H. Schaaf, H. Holtmann

Erschienen in: HNO | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Menière-Krankheit ist durch attackenweise Drehschwindelanfälle gekennzeichnet, die mit einer meist einseitigen Innenohrschwerhörigkeit und Tinnitus einhergehen. Hinzukommen können psychogene Folgeerscheinungen bei wiederholten Schwindelattacken in Form eines sich entwickelnden reaktiv-psychogenen Schwindels, depressiven Verläufen und Angsterkrankungen. Während sich die Diagnose — insbesondere bei rezidivierenden Anfällen — meist gut sichern lässt, ist die Patientenführung ebenso schwierig wie der oft unvorsehbare Verlauf. Basis der Therapie des sehr wechselhaften Krankheitsbildes ist eine verlässliche therapeutische Arzt-Patienten-Beziehung, die durch eine über den HNO-Befund hinausgehende Kenntnis des Krankheitsbildes begründet sein und auf einem fundierten medizinischen Counseling aufbauen sollte.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Eckhardt-Henn A, Breuer P, Thomalske C, Hoffmann SO, Hopf HC (2003) Anxiety disorders and other psychiatric subgroups in patients complaining of dizziness. J Anxiety Disord 17: 369–388CrossRefPubMed Eckhardt-Henn A, Breuer P, Thomalske C, Hoffmann SO, Hopf HC (2003) Anxiety disorders and other psychiatric subgroups in patients complaining of dizziness. J Anxiety Disord 17: 369–388CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Feldmann H, Lennarz H, Wedel H von (1998) Tinnitus, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 28 Feldmann H, Lennarz H, Wedel H von (1998) Tinnitus, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 28
5.
Zurück zum Zitat Hallpike CS, Cairns H (1938) Observationes on the pathology of Menière’s syndrome. Laryngorhinootologie 53: 625–655 Hallpike CS, Cairns H (1938) Observationes on the pathology of Menière’s syndrome. Laryngorhinootologie 53: 625–655
7.
Zurück zum Zitat Hesse G, Rienhoff NK (1999) Medikamentenkosten bei Patienten mit chronischem Tinnitus. HNO 47: 658–660CrossRefPubMed Hesse G, Rienhoff NK (1999) Medikamentenkosten bei Patienten mit chronischem Tinnitus. HNO 47: 658–660CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hesse G, Schaaf H, Kolbe U, Brehmer D, Andres R (2000) Prescription of hearing aids for Menière patients. In: Sterkers O, Ferrary E, Daumann R, Sauvage JP, Tran Ba Huy R (eds) Menière’s disease 1999 — update. Kugler Publications, The Hague, pp 681–683 Hesse G, Schaaf H, Kolbe U, Brehmer D, Andres R (2000) Prescription of hearing aids for Menière patients. In: Sterkers O, Ferrary E, Daumann R, Sauvage JP, Tran Ba Huy R (eds) Menière’s disease 1999 — update. Kugler Publications, The Hague, pp 681–683
9.
Zurück zum Zitat Jahnke K (1994) Stadiengerechte Therapie der Menièreschen Krankheit. Dtsch Arztebl 91: A428–434 Jahnke K (1994) Stadiengerechte Therapie der Menièreschen Krankheit. Dtsch Arztebl 91: A428–434
10.
Zurück zum Zitat James A, Burton MJ (2001) Betahistine for Menière’s disease syndrome. Cochrane Database Syst Rev, CD001873 James A, Burton MJ (2001) Betahistine for Menière’s disease syndrome. Cochrane Database Syst Rev, CD001873
11.
Zurück zum Zitat Kitahara M (ed) (1990) Menière’s disease. Springer, Berlin Heidelberg New York Kitahara M (ed) (1990) Menière’s disease. Springer, Berlin Heidelberg New York
12.
Zurück zum Zitat Kolbe U (2000) Analyse zu Kardinalsymptomen im Langzeitverlauf des Morbus Menière. Vertigo, Schwerhörigkeit, Tinnitus. Med. Dissertation, Universität Herdecke Kolbe U (2000) Analyse zu Kardinalsymptomen im Langzeitverlauf des Morbus Menière. Vertigo, Schwerhörigkeit, Tinnitus. Med. Dissertation, Universität Herdecke
13.
Zurück zum Zitat Kratzsch V, Schaaf H (2004) Fahrtauglichkeit bei Morbus Menière. Die Problematik für Arzt und Patient. Tinnitus Forum 3: 46–60 Kratzsch V, Schaaf H (2004) Fahrtauglichkeit bei Morbus Menière. Die Problematik für Arzt und Patient. Tinnitus Forum 3: 46–60
14.
Zurück zum Zitat Lange G, Mann W, Maurer J (2004) Intratympanale Intervalltherapie des Morbus Menière mit Gentamicin unter Erhalt der Cochleafunktion. HNO 52: .898–902 Lange G, Mann W, Maurer J (2004) Intratympanale Intervalltherapie des Morbus Menière mit Gentamicin unter Erhalt der Cochleafunktion. HNO 52: .898–902
15.
Zurück zum Zitat Menière P (1861) Mémoire sur les lésions de l’oreille interne donnant lieu à des symptômes de congestion cérébrale apoplectiforme. Gaz Med Paris 186: 597–601 Menière P (1861) Mémoire sur les lésions de l’oreille interne donnant lieu à des symptômes de congestion cérébrale apoplectiforme. Gaz Med Paris 186: 597–601
16.
Zurück zum Zitat Morgenstern C (1994) Morbus Menière. In: Naumann HH (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 1: Ohr. Thieme, Stuttgart New York, S 768–775 Morgenstern C (1994) Morbus Menière. In: Naumann HH (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 1: Ohr. Thieme, Stuttgart New York, S 768–775
17.
Zurück zum Zitat Paparella MM (1991) Methods of diagnosis and treatment of Menière’s disease. Acta Otolaryngol [Suppl] 485: 108–119PubMed Paparella MM (1991) Methods of diagnosis and treatment of Menière’s disease. Acta Otolaryngol [Suppl] 485: 108–119PubMed
18.
Zurück zum Zitat Praetorius C (1997) Krankheitserleben und Bewältigungsformen bei Morbus Menière-Patienten, 2. Aufl. Neuthor, Michelstadt, S 121 Praetorius C (1997) Krankheitserleben und Bewältigungsformen bei Morbus Menière-Patienten, 2. Aufl. Neuthor, Michelstadt, S 121
19.
Zurück zum Zitat Schaaf H (2004) M. Menière. Ein psychosomatisch orientierter Leitfaden, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 222 Schaaf H (2004) M. Menière. Ein psychosomatisch orientierter Leitfaden, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 222
20.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Holtmann H (2002) Psychotherapie bei Tinnitus. Schattauer, Stuttgart New York, S 141 Schaaf H, Holtmann H (2002) Psychotherapie bei Tinnitus. Schattauer, Stuttgart New York, S 141
21.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Holtmann H, Hesse G, Kolbe U, Brehmer D (1999) Der (reaktive) psychogene Schwindel — eine wichtige Teilkomponente bei wiederholten M. Menière-Anfällen. HNO 47: 924–932CrossRefPubMed Schaaf H, Holtmann H, Hesse G, Kolbe U, Brehmer D (1999) Der (reaktive) psychogene Schwindel — eine wichtige Teilkomponente bei wiederholten M. Menière-Anfällen. HNO 47: 924–932CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Hesse G, Nelting M (2002) Die Zusammenarbeit im TRT Team. Möglichkeiten und Gefahren. HNO 50: 572–577CrossRefPubMed Schaaf H, Hesse G, Nelting M (2002) Die Zusammenarbeit im TRT Team. Möglichkeiten und Gefahren. HNO 50: 572–577CrossRefPubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Seling B (2005) Vorgehen und Behandlungsmaßnahmen bei psychiatrischer Co-Morbidität. In: Biesinger E (2005) HNO-Praxis heute, Bd 25, Schwerpunktthema: „Tinnitus im ambulanten Bereich“. Springer, Berlin Heidelberg New York, im Druck Seling B (2005) Vorgehen und Behandlungsmaßnahmen bei psychiatrischer Co-Morbidität. In: Biesinger E (2005) HNO-Praxis heute, Bd 25, Schwerpunktthema: „Tinnitus im ambulanten Bereich“. Springer, Berlin Heidelberg New York, im Druck
26.
Zurück zum Zitat Thomsen J, Bretlau P, Tos M, Johnson NJ (1981) Placebo effect in the surgery of Menière’s disease — a double blind, placebo-controlled study on endolymphatic sac surgery. Arch Otolaryngol 107: 271–277PubMed Thomsen J, Bretlau P, Tos M, Johnson NJ (1981) Placebo effect in the surgery of Menière’s disease — a double blind, placebo-controlled study on endolymphatic sac surgery. Arch Otolaryngol 107: 271–277PubMed
27.
Zurück zum Zitat Yamakawa K (1938) Über pathologische Veränderungen bei einem Menière Kranken. J Otolaryngl Soc Jpn 4: 2310–2312 Yamakawa K (1938) Über pathologische Veränderungen bei einem Menière Kranken. J Otolaryngl Soc Jpn 4: 2310–2312
28.
Zurück zum Zitat Yamasoba T, Kikuchi S, Sugaswa M, Yagi M, Harada T (1994) Acute low-tone sensoneurial hearing loss without vertigo. Ach Otololaryngol Head Neck Surg 120: 532–535 Yamasoba T, Kikuchi S, Sugaswa M, Yagi M, Harada T (1994) Acute low-tone sensoneurial hearing loss without vertigo. Ach Otololaryngol Head Neck Surg 120: 532–535
Metadaten
Titel
Patientenführung bei Morbus Menière
Klare Diagnose, meist schwindelerregende Perspektiven
verfasst von
Dr. H. Schaaf
H. Holtmann
Publikationsdatum
01.10.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-005-1248-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

HNO 10/2005 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.