Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 4/2022

22.03.2022 | Periduralanästhesie | Medizinrecht

Zusammenarbeit zwischen Gynäkologie, Geburtshilfe und Anästhesiologie

Ist mit den Empfehlungen und Stellungnahmen der Fachgesellschaften alles geregelt?

verfasst von: Dr. med. Dr. med. univ. Tobias Ninke

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gynäkologen/Geburtshelfer und Anästhesisten arbeiten täglich eng zusammen. Unterschiedliche fachliche Bedürfnisse bedingen unterschiedliche medizinische Vorgehensweisen und Problemlösungen im Rahmen der gemeinsamen Patientenversorgungen. Die Patientinnen profitieren von den unterschiedlichen medizinischen Expertisen in diesem interdisziplinären Team durch eine hohe Versorgungsqualität und eine hohe Patientensicherheit. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin, Bund Deutscher Anästhesisten, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berufsverband der Frauenärzte (1996) Vereinbarung über die Zusammenarbeit in der operativen Gynäkologie und in der Geburtshilfe. Anasth Intensivmed 37:414–418 Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin, Bund Deutscher Anästhesisten, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berufsverband der Frauenärzte (1996) Vereinbarung über die Zusammenarbeit in der operativen Gynäkologie und in der Geburtshilfe. Anasth Intensivmed 37:414–418
5.
Zurück zum Zitat Bund Deutscher Anästhesisten, Bund der Deutschen Chirurgen (2016) Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Anasth Intensivmed 57:213–215 Bund Deutscher Anästhesisten, Bund der Deutschen Chirurgen (2016) Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Anasth Intensivmed 57:213–215
6.
Zurück zum Zitat WHO (2009) Guidelines for safe surgery WHO (2009) Guidelines for safe surgery
8.
Zurück zum Zitat Bund Deutscher Anästhesisten, Bund der Deutschen Chirurgen (1989) Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Bluttransfusion. Anasth Intensivmed 30:375 Bund Deutscher Anästhesisten, Bund der Deutschen Chirurgen (1989) Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Bluttransfusion. Anasth Intensivmed 30:375
9.
Zurück zum Zitat Weißauer W (1989) Kommentar zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Bluttransfusion des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anasth Intensivmed 30:376–378 Weißauer W (1989) Kommentar zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Bluttransfusion des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anasth Intensivmed 30:376–378
10.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2017) Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten-Gesamtnovelle 2017 Bundesärztekammer (2017) Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten-Gesamtnovelle 2017
12.
Zurück zum Zitat BDA e. V., BDC e. V. (2019) Vereinbarung zur Organisation der Schmerztherapie chirurgischer Patienten. Anasth Intensivmed 60:V48–V50 BDA e. V., BDC e. V. (2019) Vereinbarung zur Organisation der Schmerztherapie chirurgischer Patienten. Anasth Intensivmed 60:V48–V50
16.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bund Deutscher Anästhesisten (2016) Zur Frage der postoperativen Überwachung von Kaiserschnittpatientinnen. Anästh Intensivmed 7:47–50 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bund Deutscher Anästhesisten (2016) Zur Frage der postoperativen Überwachung von Kaiserschnittpatientinnen. Anästh Intensivmed 7:47–50
17.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Empfehlung des Engeren Präsidiums der DGAI und des Präsidiums des BDA auf der Basis einer von der Kommission Normung und Technische Sicherheit der DGAI erarbeiteten Empfehlung (1997) Apparative Ausstattung für Aufwachraum, Intensivüberwachung und Intensivtherapie. Anasth Intensivmed 38:470–474 Gemeinsame Empfehlung des Engeren Präsidiums der DGAI und des Präsidiums des BDA auf der Basis einer von der Kommission Normung und Technische Sicherheit der DGAI erarbeiteten Empfehlung (1997) Apparative Ausstattung für Aufwachraum, Intensivüberwachung und Intensivtherapie. Anasth Intensivmed 38:470–474
Metadaten
Titel
Zusammenarbeit zwischen Gynäkologie, Geburtshilfe und Anästhesiologie
Ist mit den Empfehlungen und Stellungnahmen der Fachgesellschaften alles geregelt?
verfasst von
Dr. med. Dr. med. univ. Tobias Ninke
Publikationsdatum
22.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-04919-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Gynäkologie 4/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Notfälle in der Gynäkologie

Medizinrecht

Medizinrecht

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.