Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 11/2010

01.11.2010 | Übersichten

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Patienten mit Kunstklappen

Empfehlungen

verfasst von: Dr. D. Wendt, J.A. Piotrowski, B. Schönfelder, G. Marggraf, M. Thielmann, H. Jakob

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die lebenslange Antikoagulation mit oralen Vitamin-K-Antagonisten (VKA) ist bei Patienten mit mechanischem Herzklappenersatz die Therapie der Wahl, um thrombembolische Komplikationen zu vermeiden. Dadurch bedingt können Eingriffe oder größere Operationen zu einer vermehrten Blutungsneigung bei diesen Patienten führen. Somit muss die Therapie mit VKA zeitgerecht vor dem geplanten Eingriff abgesetzt werden, was jedoch aufgrund der langen Halbwertszeit der meisten VKA zu einer antikoagulatorischen Lücke mit dem Risiko potentieller thrombembolischer Komplikationen führt. Daher muss diese Zeit durch eine adäquate Antikoagulationsform (z. B. Heparin) überbrückt werden („Bridging“). Anhand der aktuellen Leitlinien des „American College of Chest Physicians“ und der „European Society of Cardiology“ soll eine Übersicht und Empfehlung für das perioperative Antikoagulationsmanagement bei Patienten mit Herzklappenersatz vor größeren chirurgischen Eingriffen gegeben werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koller PT, Arom KV (1995) Thrombolytic therapy of left-sided prosthetic valve thrombosis. Chest 108:1683–1689CrossRefPubMed Koller PT, Arom KV (1995) Thrombolytic therapy of left-sided prosthetic valve thrombosis. Chest 108:1683–1689CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hirsh J, Guyatt G, Albers GW et al (2008) Executive summary: American College of Chest Physicians evidence-based clinical practice guidelines, 8th edn. Chest 133:71–109CrossRef Hirsh J, Guyatt G, Albers GW et al (2008) Executive summary: American College of Chest Physicians evidence-based clinical practice guidelines, 8th edn. Chest 133:71–109CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zenilman ME (2007) Surgery in the geriatric patient: aging, the heart, emergencies, and us. Arch Surg 142:109–110CrossRefPubMed Zenilman ME (2007) Surgery in the geriatric patient: aging, the heart, emergencies, and us. Arch Surg 142:109–110CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat McGory ML, Kao KK, Shekelle PG et al (2009) Developing quality indicators for elderly surgical patients. Ann Surg 250:338–347CrossRefPubMed McGory ML, Kao KK, Shekelle PG et al (2009) Developing quality indicators for elderly surgical patients. Ann Surg 250:338–347CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bauersachs RM, Schellong S, Haas S et al (2007) Überbrückung der oralen Antikoagulation bei interventionellen Eingriffen. Dtsch Arztebl 104:1237–1244 Bauersachs RM, Schellong S, Haas S et al (2007) Überbrückung der oralen Antikoagulation bei interventionellen Eingriffen. Dtsch Arztebl 104:1237–1244
6.
Zurück zum Zitat Wappler F, Tonner P, Bürkle H (2005) Anästhesie und Begleiterkrankungen Perioperatives Management des kranken Patienten. Thieme, Stuttgart Wappler F, Tonner P, Bürkle H (2005) Anästhesie und Begleiterkrankungen Perioperatives Management des kranken Patienten. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Bui HT, Krisnaswami A, Le CU et al (2009) Comparison of safety of subcutaneous enoxaparin as outpatient anticoagulation bridging therapy in patients with a mechanical heart valve versus patients with nonvalvular artrial fibrillation. Am J Cardiol 104:1429–1433CrossRefPubMed Bui HT, Krisnaswami A, Le CU et al (2009) Comparison of safety of subcutaneous enoxaparin as outpatient anticoagulation bridging therapy in patients with a mechanical heart valve versus patients with nonvalvular artrial fibrillation. Am J Cardiol 104:1429–1433CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Clark NP (2008) Low-molecular-weight heparin use in the obese, elderly, and in renal insufficiency. Thromb Res 123(Suppl 1):58–61CrossRef Clark NP (2008) Low-molecular-weight heparin use in the obese, elderly, and in renal insufficiency. Thromb Res 123(Suppl 1):58–61CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Vahanian A, Baumgartner H, Bax J et al (2007) Task force on the management of valvular hearth disease of the European Society of Cardiology; ESC Committee for Practice Guidelines. Guidelines on the Management of Valvular Heart Disease: The Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 28:230–268PubMed Vahanian A, Baumgartner H, Bax J et al (2007) Task force on the management of valvular hearth disease of the European Society of Cardiology; ESC Committee for Practice Guidelines. Guidelines on the Management of Valvular Heart Disease: The Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 28:230–268PubMed
10.
Zurück zum Zitat Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology; European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases; International Society of Chemotherapy for Infection and Cancer, Habib G, Hoen B, Tornos P et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (2009) The Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 30:2369–2413CrossRef Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology; European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases; International Society of Chemotherapy for Infection and Cancer, Habib G, Hoen B, Tornos P et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (2009) The Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 30:2369–2413CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Naber CK, Al-Nawa B, Baumgartner H et al (2007) Prophylaxe der nfektiösen Endokarditis. Kardiologe 1:243–250CrossRef Naber CK, Al-Nawa B, Baumgartner H et al (2007) Prophylaxe der nfektiösen Endokarditis. Kardiologe 1:243–250CrossRef
Metadaten
Titel
Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Patienten mit Kunstklappen
Empfehlungen
verfasst von
Dr. D. Wendt
J.A. Piotrowski
B. Schönfelder
G. Marggraf
M. Thielmann
H. Jakob
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2010
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2361-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2010

Der Urologe 11/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen DGU

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Molekulare Marker in Diagnostik und Therapie des Urothelkarzinoms

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.